Wer ein neues Auto haben möchte, hat heutzutage mehrere Möglichkeiten. Man kann das Fahrzeug kaufen, finanzieren oder leasen. Jede Alternative bringt Vor- und Nachteile mit sich. Für wen lohnt sich was und warum? Ein Vergleich.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Beim Auto-Kauf geht es nicht selten um beträchtliche Geldsummen. Deshalb sollte man sich vor dem Kauf eines neuen PKWs genau überlegen: Welche Anforderungen habe ich an das Auto und wie viel bin ich bereit auszugeben? Für jede Nutzungsart gibt es das passende Finanzierungsmodell. Das sind die verschiedenen Optionen.

Auto kaufen: Vor- und Nachteile

Wem der gesamte Kaufpreis zur Verfügung steht, kann den Neuwagen direkt in bar bezahlen. Im Vergleich zu einer Finanzierung ist das sogar die günstigere Variante. Die gesamte Summe ist auf einen Schlag weg, mögliche Ratenkalkulationen und Gebühren oder Zinsen entfallen. Meist gewähren Händler zudem einen Barzahlungsrabatt auf den Listenpreis, was wiederum eine Preisersparnis mit sich bringt.

Nachteil: Viel Kapital ist ausgegeben und es kann nicht anderweitig genutzt werden. Für unerwartete Notfälle sollten Sie immer noch genug Rücklagen haben. Ausserdem locken einige Händler gerne mit einer Null-Prozent-Finanzierung. Dabei würden Zinsen entfallen und unterm Strich ist der Unterschied zur Barzahlung nicht mehr vorhanden.

Finanzierung: Modelle, Vorteile und Nachteile

Die Finanzierung ist mit die beliebteste Variante, um ein Auto zu kaufen. Grundsätzlich ist die Variante nur zu empfehlen, wenn man das Fahrzeug mindestens fünf Jahre fahren und es am Ende der Finanzierung besitzen möchte. Ist dies nicht gegeben, lohnt sich eine Finanzierung nicht. Auch hier gibt es eine Reihe von Varianten:

  • Ratenfinanzierung: Dabei wird über einen zuvor festgelegten Zeitraum eine monatliche Rate abbezahlt. Danach gehört Ihnen das Auto.
  • Ballonkredit: Dabei werden in den ersten Monaten relativ geringe Raten gezahlt. Am Ende wird eine grosse Abschlusszahlung fällig. Kann man nicht die gesamte übrige Summe bezahlen, besteht die Möglichkeit, den Restbetrag in einer Anschlussfinanzierung zu tilgen. Vorsicht: Dabei sind die Bedingungen meist schlechter als zuvor.
  • 3-Wege-Finanzierung: Dabei handelt es sich um einen Ballonkredit, der aber um eine Anzahlung in vorbestimmter Höhe ergänzt wird. Am Ende des Finanzierungszeitraums hat der Käufer die Option, nach Zahlung aller Raten das Auto an den Händler zurückzugeben, den Ballon einmalig zu begleichen und das Auto danach zu besitzen oder den Ballon in Raten abzuzahlen.

Auto leasen: Vorteile und Nachteile für Gewerbe- und Privatkunden

Leasing ist in den vergangenen Jahren eine immer populärer gewordene Variante, wenn es um das Thema Autokauf geht. Die Angebote verbessern sich stetig und auch Privatpersonen profitieren mehr und mehr.

Beim Leasing wird das Auto nicht gekauft. Der Leasingnehmer zahlt monatlich die Differenz zwischen Neuwert und aktuellem Wert. Nach dem Ende der Laufzeit wird das Auto dem Händler zurückgegeben. Die Höhe der Raten richtet sich dabei auch nach der Anzahl gefahrener Kilometer. Diese liegt meist zwischen 10.000 und 30.000.

Oftmals wird kein Startkapital benötigt, dennoch verringert eine Anzahlung zu Beginn der Leasingdauer die monatliche Belastung. Besonders lohnt sich Leasing für Gewerbekunden und Selbstständige. Die monatlichen Raten können nämlich in voller Höhe steuerlich abgesetzt werden.

Privatpersonen profitieren von der grossen Flexibilität der Leasingverträge, die von einem bis zu drei Jahren dauern können. Gerade bei geringen Laufzeiten hat man die Möglichkeit, immer ein neues und aktuelles Model zu fahren. Deshalb reizt Leasing besonders Autoliebhaber.

Ein weiterer Vorteil: Reparaturen, die mit dem Älterwerden des Autos notwendig werden, entfallen, da es sich bei Leasing-Autos um Neuwagen handelt. Ein Rundum-Sorglospaket, das die meisten Kosten für Reparaturen, Wartung und Inspektionen beinhaltet, bietet zusätzlichen Komfort.

Nachteilig ist, dass man mit möglichen Nachzahlungen rechnen muss, wenn man zum Beispiel die vertraglich vereinbarte Kilometerzahl überschreitet. Nutzt man das Fahrzeug viel, können einem zudem entstandene Kratzer und übermässige Abnutzung teuer zu stehen kommen. (rto)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.