Eine so grosse Anschaffung wie einen Neuwagen müssen die meisten Käufer finanzieren. Dafür bieten sich mehrere Kreditformen an – die verlockendsten sind nicht immer die besten.

Mehr zum Thema Mobilität

32.850 Euro kostete ein Neuwagen durchschnittlich im Jahr 2017. Soviel können oder wollen viele Autokäufer nicht auf einen Schlag für ein Auto hinlegen. Müssen sie auch nicht – schliesslich lässt sich ein Auto bequem finanzieren. Die Autohäuser und Hersteller bieten in der Regel selbst interessante Konditionen an. Häufig stellt das Preisschild am Auto vor allem den Ratenpreis gross heraus.

Grundsätzlich gibt es drei Arten, den Autopreis zu begleichen: den klassischen Ratenkredit, Barzahlung und die Autofinanzierung vom Autohaus oder Hersteller. Letztere ist auch als Ballonfinanzierung oder Drei-Wege-Finanzierung bekannt.

Kreditfinanzierung mit konstanten Raten

Beim klassischen Ratenkredit zahlt der Verkäufer das Auto in festen monatlichen Raten ab. Je nach Vereinbarung leistet der Käufer eventuell eine Anzahlung, was die Höhe der monatlichen Raten senkt. Am Ende ist das Auto bezahlt. Kreditgeber kann neben der Bank des Händlers auch die eigene Hausbank sein. Üblich ist bei Krediten für Autos eine Laufzeit von drei Jahren.

Die Zinshöhe des Kredits hängt auch von der Art des Vertrages ab. Die grösste Flexibilität hat der Käufer bei einem nicht zweckgebundenen Ratenkredit, weil er da den Fahrzeugbrief behalten kann. Etwas günstiger wird meist ein Autokredit, denn dabei wird die Urkunde als Sicherheit hinterlegt. Allerdings wird es dann schwierig, wenn der Besitzer das Auto noch während der Kreditlaufzeit verkaufen möchte.

Ein Vorzug des Ratenkredits ist die über den gesamten Finanzierungszeitraum gleichmässige Höhe der Zahlungen. Die können allerdings recht hoch ausfallen, insbesondere, wenn keine Anzahlung geleistet wird.

Viele Autokredite bieten verlockend niedrige Raten

Eine häufig genutzte Alternative ist die als „Ballonkredit“ bekannte Finanzierung, wie sie Autohersteller sowie Autohäuser häufig anbieten. Typisch für diese Kredite sind Monatsraten, die viel niedriger als bei einem Ratenkredit liegen. Die Anzahlung, häufig etwa 20 Prozent der Kreditsumme, lässt sich oft durch Inzahlungnahme des alten Autos abdecken. Manchmal entfällt die Anzahlung auch.

Am Ende des Kreditzeitraums von meist drei Jahren wird allerdings rund die Hälfte der finanzierten Summer als Abschlusszahlung fällig – der „Ballon“ als das dicke Ende. Wer diesen Betrag inzwischen angespart hat, kann damit das Auto auslösen.

Anschlussfinanzierung wird oft teurer

Häufig schliessen die Autokäufer dann jedoch einen weiteren Kredit über die restliche Summe ab. Weil der meistens nicht mehr so zinsgünstig wie der ursprüngliche Kredit wird, kostet die Finanzierung am Ende meist mehr als gedacht und zieht sich länger hin als geplant. Viele Fahrer verkaufen in dieser Situation das Auto und leisten mit dem Erlös die Abschlusszahlung.

Eine Variante des Ballonkredits ist die sogenannte Drei-Wege-Finanzierung. Bei dieser Variante werden die Alternativen zur Restzahlung von vornherein eingeplant. Nach drei oder vier Jahren Ratenzahlung können Käufer das Auto entweder abbezahlen, weiterfinanzieren oder zurückgeben.

Dieser Kredit ist interessant für Käufer, die ohnehin in Erwägung ziehen, das Auto nach ein paar Jahren wieder abzugeben. Dann sollte das Auto allerdings sehr aufmerksam gepflegt werden, denn Kratzer und kleinere Mängel ziehen schnell einen Wertverlust nach sich.

Wer den Kaufpreis für ein Auto zur Hand hat, steht mit Barzahlung in der Regel am besten da. Weil keine Zinsen und Gebühren anfallen, ist es die kostengünstigste Art des Autokaufs. Das Auto gehört vom ersten Tag an dem Käufer und nicht der Bank. Deswegen kann der Besitzer den Wagen jederzeit wieder veräussern. Ausserdem haben Barzahler beim Händler eine gute Verhandlungsbasis, um einen dicken Rabatt auszuhandeln.

Bei einer Kreditfinanzierung lohnt es sich, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Varianten eingehend zu prüfen. Damit der Ärger über hohe Kosten nicht die Freude am neuen Auto schmälert.  © 1&1 Mail & Media/ContentFleet

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.