Jetzt im Herbst stehen sie wieder im Fokus: die Autoreifen. Wenn der saisonale Reifenwechsel ansteht, sind Autofahrer gezwungen, sich mit dem ansonsten wenig beachteten Bauteil am Auto zu befassen. Doch wie entsteht ein moderner Reifen eigentlich? Das lesen Sie im Folgenden.

Mehr zum Thema Mobilität

Den Reifen am Auto wird meist wenig Aufmerksamkeit geschenkt, dabei zählen sie definitiv zu den wichtigsten Komponenten am Fahrzeug. Sie stellen den Kontakt zur Strasse her und übertragen unterschiedlichste Kräfte beim Beschleunigen, Lenken und Bremsen. Dabei müssen sie allerhöchste Anforderungen auch unter widrigen Bedingungen - etwa auf nassen oder glatten Strassen - erfüllen. Hergestellt wird diese wichtige und sicherheitsrelevante Autokomponente in einem komplexen Herstellungsprozess aus bis zu 25 Einzelteilen.

Schritt 1: Das Gummi wird gemischt

Als erstes entsteht die Gummimischung. Im sogenannten Innenmischer werden bereits vorgefertigte Gummimischungen mit verschiedenen Kautschuksorten vermengt. Das Mischverhältnis entscheidet über die späteren Eigenschaften des Reifens. Diese Mischung wiederum wird um viele weitere Rohstoffe ergänzt, darunter Russ, Schwefel, verschiedene Chemikalien und Alterungsschutzmittel. Unter Druck und Hitzeeinwirkung entsteht die Gummimischung für die Lauffläche des Reifens, zunächst in Form einer endlosen Gummimatte.

Schritt 2: Der Reifenunterbau entsteht

Entscheidend für die Stabilität eines Reifens ist sein Unterbau, der aus einem Stahlkord und einer Karkasse aus Textilgewebe besteht. Der Stahlkord entsteht aus vielen dünnen Stahldrähten, die in Gummi gebettet und auf die richtige Grösse für den späteren Reifen zugeschnitten werden. Die Karkasse aus Textilgewebe wird ebenfalls gummiert - mit der Gummimischung, die im Innenmischer entstand - und auf die richtige Grösse gebracht. An den Reifenrändern sorgt später ein Stahlgürtel für Stabilität, der ebenfalls aus dünnen Stahldrähten gefertigt wird.

Schritt 3: Der Reifenrohling wird gepresst

Durch Extrusion, einem Pressverfahren, bekommt der Reifen seine Lauffläche. Die einzelnen Komponenten des Reifens werden nun in einer Reifenaufbaumaschine zusammengefügt. Die Lauffläche wird auf den Stahlkord gerollt, die Reifenwulste ergänzt. Alle drei Komponenten werden im Anschluss mit der Karkasse zu einer Einheit gepresst - der Reifenrohling ist fertig.

Schritt 4: Vulkanisierung und Qualitätskontrolle

Da dieser Rohling noch verformbar ist, muss er vulkanisiert werden. Dazu wird er für etwa zwölf Minuten auf rund 180 Grad Celsius erhitzt. Nach dem Abkühlen ist der Reifen fertig. Bevor er allerdings die Produktionshalle verlässt, durchläuft er noch optische und technische Qualitätskontrollen. So wird er unter anderem per Laser abgetastet, um feinste Unregelmässigkeiten im Material ausfindig machen zu können. Ist alles in Ordnung, darf der Reifen in den Handel und schliesslich ans Auto.  © 1&1 Mail & Media/ContentFleet

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.