Regelmässige Ölkontrollen beim Auto sind ein Muss. Nicht nur der Ölstand, sondern auch das Öl selbst sollte regelmässig überprüft werden. Was beim Öl-Check wichtig ist.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Einen Kolbenfresser will keiner, denn dann wird es schnell teuer. Öl schützt vor Korrosion und reinigt den Motor. Doch zu wenig oder altes Öl kann diese Aufgaben nicht mehr erfüllen - und Öl ist nicht gleich Öl.

Einmal im Monat Ölstand überprüfen

"Man sollte den Ölstand regelmässig, am besten einmal im Monat, prüfen", rät Sören Heinze vom Auto Club Europa (ACE). Sofern in der Betriebsanleitung nichts anderes steht, sollte man zuvor mindestens 10 bis 15 Kilometer gefahren sein und nach dem Abstellen des Motors etwa fünf Minuten gewartet haben.

"Schlechtes" Öl erkennen

Dabei geht es nicht nur um den Ölstand, sondern auch um das Öl selbst. "Wenn das Öl trüb oder gar schwarz ist und verbrannt riecht, sollte man auf jeden Fall in die Werkstatt fahren, aber auch wenn man weiss, dass der letzte Ölwechsel schon länger her ist", rät Heinze.

Entscheidend für die Frage, welches Öl verwendet wird, ist die Herstellerfreigabe, die man im Handbuch oder Serviceheft findet und mit den Angaben auf dem Etikett der Ölgebinde abgleicht. Es gibt Einbereichsöle, die nur im Sommer oder Winter angewendet werden, und Mehrbereichsöle (Ganzjahresöle).

Tipps fürs Tanken: So lässt sich an der Zapfsäule sparen

Wer auf sein Auto angewiesen ist, gibt jeden Monat unweigerlich viel Geld an der Tankstelle aus. Mit ein paar Tricks sorgen Sie aber dafür, dass Ihnen die Benzin-Rechnung keine schlaflosen Nächte bereitet.

Unterschiede von Ölen

Ein wichtiges Kennzeichen ist die Fliesseigenschaft (Viskosität), die mit der sogenannten SAE-Klasse angegeben wird und entscheidet, welches Öl das richtige ist. Die Kennzeichnung vor dem Buchstaben W benennt dabei die Niedrigtemperatur-Viskosität: je kleiner die dort genannte Ziffer, desto flüssiger ist das Öl und desto besser ist es bei winterlichen Temperaturen geeignet. Eine hohe Ziffer hinter dem W wiederum bedeutet eine hohe Schmierfähigkeit bei hohen Temperaturen.

Um die Qual der Wahl zu vergrössern, bieten die meisten Hersteller verschiedene Preisklassen an. Sogenannte Longlife-Öle sollen länger halten, sind in der Regel eher dünnflüssig und versprechen als Leichtlauföle einen deutlich geringeren Spritverbrauch. Diese haben eine niedrige Tieftemperatur-Viskosität und liegen in der Regel bei SAE 0W-30 bis SAE 0W-40. Am häufigsten wird 5W-30 verwendet, der Ölwechsel ist damit etwa alle 30 000 Kilometer oder alle zwei Jahre notwendig. Achtung: Diese Öle darf man nicht mit anderen mischen.

Klassifikation beachten

"Grundsätzlich ist sehr wichtig, dass man sich an die Klassifikation hält, die der Hersteller für den individuellen Pkw vorschreibt", warnt Heinze. "Eine falsche Verwendung, auch Mischen, kann sehr grosse Schäden verursachen." Das sieht der Ölhersteller Liqui Moly genauso: "Ein Schmierstoff ist seit Jahren schon ein passgenaues Ersatzteil", so Marketingleiter Peter Baumann. "Man kann nicht jeden Schmierstoff in jedem Aggregat fahren, das ist technisch ausgeschlossen oder zumindest höchst riskant."

Ein Öl wird meist in verschiedenen Preisklassen angeboten, teils mit dem Hinweis, damit könne man Sprit sparen. Messen kann man das jedoch nur im Labor, denn auf der Strasse spielen zu viele Faktoren eine Rolle.

Weiterer Faktor: Das Fahrverhalten

Grundsätzlich sind für Peter Baumann der Zustand und die Nutzung des Fahrzeugs sowie das Fahrverhalten entscheidend: "Ein fabrikneues oder neu eingefahrenes Auto verhält sich natürlich ganz anders als ein Fahrzeug, das seit 20 Jahren in der Gegend herum fährt. Da eine pauschale Zahl zu nennen, wäre sehr unseriös."

Entscheidender als die Chemie könnte der eigene Gasfuss sein: "Über das eigenen Fahrverhalten können wir in Sachen Spritsparen viel mehr erreichen, beispielsweise indem wir vorausschauender fahren", sagt Alexander Klein als Vorstand des Bundesverbandes mittelständischer Mineralölunternehmen. (dpa/sob)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.