Der Schrecken eines Autofahrers nicht nur im Winter: Man möchte morgens zur Arbeit fahren, doch das Auto streikt - Starthilfe ist nötig. Wie Sie die Autobatterie wieder in Schwung bringen, erfahren Sie hier.

Mehr zum Thema Mobilität

Im Winter sind Autobatterien besonderen Belastungen ausgesetzt, speziell die Kälte macht den Stromspeichern zu schaffen. Infolgedessen liefert die Batterie oftmals nicht mehr genügend Energie, um den Motor starten zu können. Es ist eine externe Stromquelle notwendig. Wenn es schnell gehen soll, sind Sie bei der Starthilfe auf einen anderen Autofahrer angewiesen - oder auf einen Zweitwagen. Auch ein Starthilfekabel ist natürlich Voraussetzung.

Schritt 1: Das Starthilfekabel überprüfen

Nicht jedes Starthilfekabel ist für Ihren Wagen geeignet. Dem ADAC zufolge muss das Kabel verschiedene Voraussetzungen erfüllen, angefangen bei der Prüfnorm. So sollte ein Starthilfekabel der DIN-Norm 72 553 bzw. der ISO-Norm 6722 entsprechen.

Weiterhin sollte der Kabelquerschnitt bei mindestens 16 Quadratmillimetern für Motoren über 2,5 Liter Hubraum sowie für alle Diesel-Pkw bei mindestens 25 Quadratmillimetern liegen. Ausserdem müssen die Starthilfekabel biegbar sein - auch bei Kälte - und die Polzangen isoliert.

Schritt 2: Der Motor des Helferautos muss laufen

Stellen Sie vor der Starthilfe sicher, dass der Motor des Hilfe leistenden Wagens läuft. Ausserdem muss die Batterie des anderen Autos voll geladen sein, um ihrem Pkw wieder auf die Beine zu helfen. Ansonsten könnte auch die Aushilfsbatterie schlappmachen.

Schritt 3: Die Kabel richtig anschliessen

Um jetzt den Motor in Gang zu bringen, muss das rote Starthilfekabel an den Pluspol der vollen Batterie und ebenfalls an den Pluspol der leeren angeschlossen werden. Das schwarze Kabel ist an den Minuspol der Hilfe gebenden Batterie anzuschliessen sowie an ein Metallteil des liegen gebliebenen Autos. Hier bietet sich der Motorblock an.

Schitt 4: Das Auto starten

Ist das Kabel richtig angeschlossen, kann der Fahrer das Auto per Zündschlüssel starten. Hierbei ist wichtig, dass kein Gang eingelegt und die Handbremse angezogen ist. Gegebenenfalls ist der Startversuch zu wiederholen und der Halt der Polzangen zu überprüfen. Sobald der Motor läuft, sollten Sie das Licht oder einen anderen Verbraucher anschalten, um Spannungsspitzen zu vermeiden.

Schritt 5: Das Starhilfekabel sicher entfernen

Im letzten Schritt müssen Sie das Startkabel entfernen. Sehr wichtig: Lösen Sie zuerst das schwarze Starthilfekabel und dann erst das rote - und berühren Sie die Karosserie auf keinen Fall mit dem Kabel, das sich noch am Pluspol befindet.  © 1&1 Mail & Media/ContentFleet

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.