Teurer war bislang kein anderes Auto: Sammler Paul Pappalardo verkaufte einen Ferrari 250 GTO aus dem Baujahr 1963 zu einem Preis von 52 Millionen US-Dollar, umgerechnet rund 38 Millionen Euro. Das ist ein neuer Rekord und das Sammlerstück damit das aktuell teuerste Auto der Welt.
Bei dem Rekordverkauf handelte es sich nicht um eine öffentliche Auktion, sondern eine Privattransaktion. Der Käufer ist nach wie vor unbekannt, den Kauf bestätigten jedoch drei Spezialhändler unabhängig voneinander gegenüber dem Nachrichtendienst "Bloomberg".
Angst vor einer "Autoblase"
Der Preis von 52 Millionen US-Dollar, der jetzt für den 1963er Ferrari 250 GTO gezahlt wurde, übersteigt den bisherigen Verkaufsrekord um 49 Prozent. Das zuvor teuerste Auto der Welt, ebenfalls ein Ferrari 250 GTO, erzielte 2012 einen Erlös von 35 Millionen Dollar - umgerechnet etwa 26 Millionen Euro. Da der Wert klassischer Autos immer weiter ansteigt und insbesondere Ferrari-Modelle aus den 1950er und 1960er Jahren enorme Preise erzielen, steigt die Angst vor einer Spekulationsblase in der Branche.
Dass der Markt für rare Oldtimer irgendwann zusammenbricht, befürchten Experten dennoch nicht. Denn im Gegensatz zum Immobilienmarkt handelt es sich bei den Käufern in der Regel nicht um Spekulanten, sondern um Autoenthusiasten, die ihre Schmuckstücke hegen und pflegen und an speziellen Events teilnehmen.
Ferrari 250 GTO - Das beste Auto, das man besitzen kann?
Den Ferrari 250 GTO, der jetzt zur Rekordsumme von 52 Millionen Dollar den Besitzer wechselte, erwarb der Vorbesitzer Paul Pappalardo im Jahr 1974. Er restaurierte ihn und nahm an vielen Klassik-Events teil, unter anderem den Le Mans Classic im Jahr 2002. Experten wie der Spezialhändler Don Williams sprechen den raren Ferrari 250 GTO - insgesamt wurden nur 39 gefertigt - einen besonderen Mythos zu. Sie seien wie die Mona Lisa. "Wenn du einen GTO hast, hast du eine grossartige Sammlung." © 1&1 Mail & Media/ContentFleet
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.