München (seb) - In Sachen Vielfalt stehen Browsergames ihren PC- und Konsolenkonkurrenten inzwischen in nichts mehr nach. Vom schnellen Puzzlespiel für Zwischendurch bis zur komplexen Wirtschaftssimulation ist alles vertreten.

Mehr zum Thema Digitales

Browserspiele
Browserspiele sind so beliebt wie nie. © dpa

Wir haben einige der besten und erfolgreichsten Browsergames für Sie herausgesucht.

Farmerama

Kein Ego-Shooter, keine Kriegssimulation, sondern ein einfaches Farm-Spiel holte in diesem Jahr den „Lara Online Award“ als bestes Browsergame. Bei Farmerama sind rund eine halbe Million Spieler angemeldet und basteln sich ihren eigenen Bauernhof zusammen. Ställe, Scheunen, Mühlen und Wassertanks müssen gebaut werden, und aus wilden Blumenwiesen werden ertragreiche Felder gemacht. Je geschickter man sich anstellt, umso schneller steigt man auf. Jeder Level öffnet neue Obst- und Gemüsesorten zum Anbau. Natürlich können sich die Spieler auch eigene Tiere halten.

Farmerama
Auch digitale Bauern können dicke Kartoffeln haben: Bei Farmerama. © Bigpoint

Von allein wächst der Bauernhof allerdings nicht. Ständig klingeln Kunden am Bauernhaus, und wer Tiere hat, muss für ausreichend Futter sorgen. Landwirtschaft ist natürlich auch ein Geschäft, das lernt der Spieler hier ziemlich schnell, denn wer mit seinen Produkten nichts verdient, schaut ziemlich bald dumm aus der Wäsche.

Farmerama setzt ganz auf die Interaktion aller Mitspieler. Im "Fremdenverkehrsbüro" der Stadt kann man seine Farm für Besucher öffnen, die dann auch noch die schönsten Gärten wählen dürfen. Ausserdem kann man Waren per Post ausliefern, Nachrichten an andere Spieler verschicken, oder mit anderen Hobby-Farmern eine gemeinsame "Family Flower" anbauen.

Seafight

Sie wollen Rache! Gerade erst ist Ihr Schiff in See gestochen, da tauchen plötzlich Piraten wie aus dem Nichts auf, schiessen Ihr Schiff sturmreif und richten ein Massaker unter der Mannschaft an. Nur Sie überleben - und werden nun selbst zum Pirat, der sich mit dem Säbel in der Hand zum Schrecken der Weltmeere aufschwingt.

Seafight
Schiffe versenken wie bei Captain Jack Sparrow: Das Browsergame Seafight. © Bigpoint

Treten Sie Piratengilden bei, bewaffnen Sie Ihre Crew bis an die Zähne, und lösen Sie Quests, um Erfahrung zu sammeln. Werfen Sie allen Anstand über Bord: Je erfolgreicher Sie plündern, desto schneller können Sie Ihr Schiff upgraden.

Am Ende wartet ein wahrhaft fürstlicher Lohn auf Sie:Bei einer grossen Massenschlacht kann der Sieger bis zu 10.000 Euro aus dem Jackpot gewinnen - echtes Geld, keine Spielwährung!

2006 ging Seafight online und zählt seitdem über 32 Millionen Anmeldungen.Bereits im ersten Jahr gewann Seafight den Preis als Bestes Deutsches Browsergame.

Jetzt hier Seafight spielen.

Cultures

Lange bevor gierige Banker und unfähige Politiker Island in den Bankrott getrieben haben, war die Insel hoch im Norden das Heim der stolzen Nordmänner. Mit Cultures reisen Sie zurück in das Zeitalter der Wikinger, starten Ihren eigenen Clan und bauen eine neue Dorfgemeinschaft von Grund auf.

Cultures
Einmal im Leben Wikinger sein: Beim Browsergame "Cultures" können Sie sich den Hörnerhelm selbst aufsetzen. © Gamigo

Entdecker? Krieger? Handwerker? Alles liegt in Ihrer Hand. Ihre Wikinger-Helden können auf Beutezug gehen, oder das Dorfleben für Sie überwachen. Jeder Held ist anders: Kraft und Geschicklichkeit entscheiden darüber, welche er führen kann. Helden können neue Länder entdecken, oder sich in der Wikinger-Nachbarschaft blutige Fehden leisten. Es liegt bei Ihnen!

Seit Juni 2010 ist die finale Version von Cultures online. Das Spiel folgt mehreren Echtzeit-Strategiespielen der Games-Schmiede Funatics, die jedoch nur für den PC erhältlich waren. Das Browsergame vereint nun viele Features der mehrteiligen Cultures-Reihe in einem atmosphärischen Online-Spiel.

Travian

Das Zeitalter, in dem Rom der Mittelpunkt der Welt war, gehört definitiv zu den spannendsten Abschnitten unserer Geschichte. Mit Travian können Sie selbst zum Cäsaren, zum grossen Gallier-Häuptling oder zum Anführer eines mächtigen Germanen-Stammes aufsteigen.

Travian
Bei Travian können Sie das Volk der Römer, der Gallier, oder der Germanen spielen. © Travian Games

Sie spielen eines der drei Völker: Römer, Gallier oder Germanen, wobei jedes Volk bestimmte Stärken und Schwächen hat. Römische Legionäre sind zum Beispiel die stärksten Fusstruppen, römische Händler hingegen nur begrenzt belastbar.

Bauen Sie ein Netzwerk von Dörfern auf und erweitern Sie diese kontinuierlich mit neuen oder verbesserten Gebäuden. Behalten Sie Ihre Rohstoff-Lager im Auge: Holz, Kehm, Eisen und Getreide sind das A und O einer erfolgreichen Siedlungsplanung. Erweitern Sie Ihr Netzwerk von Dörfern, plündern Sie arglose Gegner, oder schliessen Sie weitreichende Handelsverträge ab. Darüber hinaus gilt es, Artefakte des vom Computer gespielten Volkes der Nataren zu erobern und ein Weltwunder zu errichten. Doch verlieren Sie nie Ihre Feinde aus dem Auge!

Weltweit spielen inzwischen über sechs Millionen Menschen Travian. Das Spiel wurde bereits in über 50 Sprachen übersetzt.

Jetzt hier Travian spielen.

Last Chaos

Befreien Sie die Welt von Iris! Dies und nicht weniger wird von Ihnen im 3-D-Browsergame Last Chaos verlangt. In einer von Krieg zerrissenen Welt, in der Allianzen einander bis aufs Blut bekämpfen, sollen Sie Frieden und Einigkeit wieder herstellen. Werden Sie zum Helden in einer von Göttern geschaffenen Welt: Apollon, geliebter Herr des Lichts, und Eres, Gebieter der Unterwelt, erschufen einst mächtige Rassen, die nun um die Vorherrschaft in Iris streiten. Auf welche Seite werden Sie sich in diesem Chaos schlagen?

Last Chaos
Welcher Seite schliessen Sie sich an? In Last Chaos haben Sie die Wahl zwischen zwei Göttern. © Gamigo

Last Chaos tritt in die Fussspuren grosser Rollenspiel-Abenteuer wie "Ultima", "Diablo" oder "The Elder Scrolls". Zunächst wählen Sie einen Charakter aus: Titan, Ritter, Magierin, Schurkin, Heilerin oder Beschwörer. Jede Figur hat bestimmte Stärken und Schwächen, die nach ganz unterschiedlichen Strategien verlangen. Mit Ihrer Figur erforschen Sie dann die Welt von Iris. Bestehen Sie unzählige Quests, sammeln oder kaufen Sie immer bessere Ausrüstungsgegenstände, und verbessern Sie Ihre Figur Schritt für Schritt. In privaten und öffentlichen Dungeons warten furchterregende Monster, deren Vernichtung jedoch reich belohnt wird.

In Deutschland sind bereits 300.000 Spieler angemeldet.

Dark Orbit

Geld regiert nicht nur die Welt, sondern auch das Weltall. In Dark Orbit regieren intergalaktische Firmen die Sonnensysteme - und Sie sind mittendrin. Werden Sie zum Piloten Ihres eigenen Raumschiffs, jagen Sie andere Spieler zwischen den Planeten und kämpfen Sie in Massenschlachten um den monatlichen Jackpot - mit echten Moneten!

Dark Orbit
Krieg zwischen den Sternen: In Dark Orbit wird die Weite des Alls zum Schlachtfeld. © Bigpoint

Sie beginnen mit einem kleinen Raumschiff, aber je erfolgreicher Sie Aliens und andere Mitspieler abschiessen, umso mehr Upgrades und neue Waffen können Sie sich leisten. Arbeiten Sie sich vom Rang eines "Space Pilot" bis zum "General" hoch. Jagen Sie den kleinsten Vorkommen des kostbaren Rohstoffs Uridium nach, um Ihr Schiff zu reparieren und bessere Ausrüstung zu kaufen.

Die Mitgliedschaft in einem Clan kann in den brutalen Weiten des Alls den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Machen Sie sich ein paar Freunde, bevor Ihre Feinde Sie finden!

Jetzt hier Dark Orbit spielen.

Zarenkriege

Können Sie ein Riesenreich führen, gigantische Armeen in die Schlacht führen, und selbst die mächtigsten Gegner unterwerfen?

Zarenkriege
Bei Zarenkriege können Sie eines von neun Völkern zur Herrschaft über das Mittelalter führen. © XS Software

Beim Strategie-Browsergame Zarenkriege finden Sie es heraus. Hier tauchen Sie ganz tief ein in die kriegerische Welt des Mittelalters.

Wählen Sie eines von neun einzigartigen Völkern wie Bulgaren, Franken oder Teutonen. Bauen Sie in Ihrer Stadt insgesamt 15 verschiedene Gebäude und erlernen Sie elf spezielle Fähigkeiten. Mit über 23 Kampf- und Belagerungseinheiten geht es dann in die Schlacht. Vernachlässigen Sie aber auch nicht die Diplomatie und schmieden Sie wichtige Allianzen. Frei nach Michael Corleone, dem Mafia-Paten aus "Der Pate 2": Sei deinen Freunden nah, aber deinen Feinden noch näher.“ Nur mit taktischem Geschick können Sie den Lauf der Geschichte zu Ihren Gunsten beeinflussen.

Zarenkriege ist ein komplexes und atmosphärisches Strategiespiel im Stil der beliebten "Age of Empire"-Serie. Wer in hier erfolgreich sein will, muss allerdings mit Sun Zis "Kunst des Krieges" unter dem Kopfkissen schlafen.

Shakes und Fidget

Darf's ein bisschen verrückter sein? Klassische Rollenspiele sind ja eher düster und brutal. Nicht so Shakes und Fidget. Das Browsergame zu Oskar Panniers und Marvin Cliffords Comic nimmt die blutrünstige Welt der Orks und Elfen ein bisschen auf den Arm und bietet damit eine lustige Abwechslung für Fans von Massen-Online-Rollenspielen.

Shakes und Fidget
Abgedreht: Bei Shakes und Fidget geht es um Monster, Quests, Magie - und Pilze. © Playa Games

Zunächst erstellen Sie einen individuellen Charakter - Ihren Spiel-Avatar: Zotteliger Menschen-Magier mit Rauschebart oder fesche Elfen-Frau mit Schmollmund- Sie haben die Wahl.

Danach geht es in die Stadt, wo Sie in der Taverne Quests annehmen können, bei denen Sie wertvolle Gegenstände und Gold aus den gierigen Klauen von Monstern "retten". Zur Stärkung wird noch ein kühles Bier vom Fass gekippt. Falls die Gladiatoren-Karriere in der Arena mit einer blutigen Nase endet, können Sie sich auch gegen Bezahlung als Stadtwache verdingen.

In Gilden kämpft es sich gleich doppelt so gut, weil man dort viel leichter Verbündete für den Angriff auf ein Dungeon findet. Aber Vorsicht: Geraten Sie erst einmal in einen Gildenkrieg hinein, heisst es: mitgefangen, mitgehangen!

Jetzt hier Shakes und Fidget spielen.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.