Verschmuste Katzen, herumtollende Hunde, knabbernde Hasen: Tiere sind beliebte Fotomotive. Richtig gute Bilder gelingen aber meist nur mit Know-how. Zwei Fotografen geben Tipps.

Mehr zum Thema Digitales

Der Blick in die Kamera ist für Menschen selbstverständlich, für Tiere allerdings ganz und gar nicht. Wer schon einmal versucht hat, seinen Hund oder seine Katze zu fotografieren, weiss das. Und bei wilden Tieren gestaltet sich das Vorhaben oft noch schwieriger. Wie also gelingt ein gutes Tierfoto und was ist dabei zu beachten?

Fotos auch mal in Schwarz-Weiss testen

Lars Beusker ist Profifotograf und bei den International Photography Awards als "Nature Photographer of the Year 2023" ausgezeichnet worden. Er fotografiert wilde Tiere ausschliesslich in Schwarz-Weiss - obwohl Farben etwa in der Naturfotografie eine grosse Rolle spielen. Der Mensch wachse mit Farben auf und entscheide innerhalb von Millisekunden, ob und was harmonisch wirkt.

"Bei der Schwarz-Weiss-Fotografie lenken keine Farben vom Objekt ab, das Auge konzentriert sich ausschliesslich auf die Tiere", erklärt Beusker seinen Ansatz. "Das erhöht die Intensität des Fotos." Daher empfiehlt er Hobbyfotografen, sich ihre Fotos auch einfach einmal in Schwarz-Weiss anzuschauen.

Blitz des Fotoapparats verunsichert Tiere

Wie bei Porträts sei die Gesamtkomposition wichtig, also Bildaufbau, Belichtung und Stimmung, sagt Beusker. Das Licht in den frühen Morgen- und Abendstunden färbe die Tiere wärmer ein. Licht von der Seite oder schräg hinter einem Tier lasse die Landschaft strukturierter erscheinen und zeichne das Tier detailreicher ab.

"Mir gefallen Fotos im Gegenlicht sehr gut", meint Lars Beusker. "Dafür muss der Fotograf allerdings die Helligkeit im Bereich des Tieres erhöhen, sonst wird es zu dunkel." Blitzen und Kunstlicht ist für ihn tabu, da es Tiere verunsichert und dazu in der Bildwirkung unharmonisch wirkt.

"Wenn der Fotograf Augenkontakt zum Tier herstellen kann, bekommt das Foto eine hohe Intensität."

Lars Beusker

Besonders ausdrucksstark wirkt ein einzelnes Tier auf dem Foto, aber auch Fotos von Herden sehen bei entsprechender Komposition gut aus. "Wenn der Fotograf Augenkontakt zum Tier herstellen kann, bekommt das Foto eine hohe Intensität. Diese Verbindung findet sich im Bild wieder und macht es spannend", erklärt Beusker.

"Zehn Giraffen, die den Betrachter anschauen, wirken auf dem Bild intensiver als nur eine vor sich hintrottende Herde", gibt Beusker ein Beispiel. Augenkontakt funktioniert aber natürlich nur bei Fotos, die aus der Nähe aufgenommen werden.

Eigene Kreativität finden

Sascha Fonseca, fotografiert seit 2013 Wildtiere und hat den "Wildlife Photographer of the Year 2022"-Award des Natural History Museum in London gewonnen. Der Hobbyfotograf besitzt keine klassische Ausbildung und hat sich die Fotografie selbst beigebracht. Mittlerweile hat er über 20 afrikanische Länder bereist, dazu China, Russland, die Antarktis und Indien. Immer auf der Suche nach aussergewöhnlichen Tierfotos.

Viele seiner Bilder entstehen mithilfe hochauflösender Kamerafallen mit einem Weitwinkel-Objektiv und wahlweise externem Blitz, mit denen er beispielsweise Sibirische Tiger in der russischen Taiga oder Schneeleoparden im indischen Himalaya fotografiert.

"Diese Raubkatzen lassen sich in der Wildnis fast nur mit Kamerafallen ablichten, weil sie scheu, gefährlich und hauptsächlich nachtaktiv sind und dazu noch in sehr entlegenen Gegenden leben", erklärt Fonseca. Ausserdem möchte er die Tiere von Nahem in der Weitwinkel-Perspektive ablichten. Denn sie erlaubt es, die Landschaft, in der das Tier lebt, mit einzufangen.

"Ein gutes Tierfoto lässt dich 'Wow' sagen, es bewirkt eine spontane Emotion."

Sascha Fonseca

Entscheidend bei der Tierfotografie sind für Fonsenca neben den technisch-handwerklichen Aspekten wie Schärfe, Belichtung oder Komposition vor allem Kreativität und eine frische Perspektive. "Ein gutes Tierfoto lässt dich 'Wow' sagen, es bewirkt eine spontane Emotion."

Es sei fesselnd oder erstaunlich, schön, lustig, traurig oder es transportiere eine gewisse Botschaft. "Idealerweise verbindet es den Betrachter emotional mit dem Wildtier und trägt somit zum Tierschutz bei", hofft Fonsenca.

Neueinsteigern rät er, einfach ohne Vorbehalte loszulegen: "Jeder Fotograf muss seine eigene Kreativität finden und das machen, was ihn interessiert und ihm im Spass bereitet", sagt der Autodidakt. Ganz gleich, ob mit der Digitalkamera oder einem Smartphone: "Der Nutzer sollte sein Gerät beherrschen und wissen, was es alles kann, sodass er es auch manuell bedienen kann, um das beste Ergebnis zu erzielen."

Gute Tierfotos klappen auch mit dem Smartphone

Bei Smartphones ist - falls vorhanden - oft der Live-Modus hilfreich, in dem die Kamera auch einige Sekunden vor und nach dem Auslösen aufnimmt, so dass man später das beste Foto auswählen kann.

Allen, die ein Smartphone mit optischem Zoom besitzen, rät der Fotograf: Nicht mit den Fingern zoomen, sondern die voreingestellen Vergrösserungsraster nutzen. Das führe zu besseren Ergebnissen.

Wer noch mehr Brennweite oder überhaupt optischen Zoom an der Handykamera will, kann über ein sogenanntes Spectiv das Smartphone sogar mit Teleobjektiven verbinden.

RAW-Format ist Trumpf

Für Tierporträts empfiehlt Beusker aber grundsätzlich eine Digitalkamera mit einem möglichst lichtstarken Zoom-Objektive. Ein Einbein-Stativ helfe bei langen Foto-Sessions.

Und egal ob Kamera oder Smartphone: Unterstützt das jeweilige Gerät Aufnahmen im RAW-Format und stellt man dieses ein, lassen sich Fotos später in Bildbearbeitungsprogrammen optimieren, etwa in Punkten wie Belichtung oder Kontrast. Durch solche Veränderungen lässt sich ein gutes Fotos noch weiter verbessern. (dpa/sbi)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.