Berlin (dpa/tmn) - Ransomware ist eine noch junge Bedrohung, aber derzeit wohl auch die gefährlichste. Versteckt in E-Mail-Anhängen und Software-Downloads oder hinter Links kommt die Schadsoftware auf den PC und verschlüsselt dort wichtige oder gleich alle Daten.
Um diese wieder nutzen zu können, soll das Opfer an die kriminellen Urheber der Ransomware ein Lösegeld zahlen - blanke Erpressung also. Auch und vor allem die Ransomware Locky macht in zahlreichen Varianten von sich reden. Insgesamt ist die Bedrohung so akut, dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eigens ein Themenpapier zu Ransomware veröffentlichte.
Darin raten die Experten, Verschlüsselungsangriffe anzuzeigen und nicht auf Lösegeldforderungen einzugehen: Zahlungen motivierten die Erpresser nur weiter. Und ohnehin gebe es keinerlei Garantie, dass man nach einer Zahlung den Schlüssel erhält, um die eigenen Daten wieder nutzen zu können.
"Wenn die Ransomware eine gute Verschlüsselung nutzt, kann man nur darauf hoffen, dass ein Tool zur Entschlüsselung entwickelt wird", sagt Dennis Schirrmacher vom Fachdienst "Heise Security". Für die ein oder andere Ransomware bieten Hersteller von Antivirensoftware schon solche Tools an. Die betroffene Festplatte sollte zur Sicherheit entfernt werden, um nicht noch andere Speicher zu gefährden. Hilfe und Informationen finden Opfer etwa auf Botfrei.de.
Auch wenn Ransomware momentan das Gros an Trojanern im Umlauf ausmacht, bedeutet das mitnichten, dass es nicht noch andere Trojaner gibt. Diese Schadsoftware verbirgt sich in scheinbar harmlosen Dateien, und spioniert dann etwa das Gerät, den Nutzer und seine Daten aus. "Trojaner haben den klassischen Computer-Virus fast vollständig ersetzt, da sie einfacher zu verteilen sind", erklärt Schirrmacher. Als sogenannte Drive-by-Infektion kann eine Trojaner unter Ausnutzung einer Browser-Sicherheitslücke auch direkt auf den Rechner kommen, allein indem man eine manipulierte Webseite öffnet. Einziger möglicher Schutz hier: Den Browser immer aktuell halten.
Ein grosse Bedrohung ist nach wie vor auch das Thema Phishing. Über gefälschte E-Mails, die angeblich von einer Bank oder einem Unternehmen kommen, und entsprechende Webseiten versuchen dabei Kriminelle, die Nutzer hereinzulegen und an persönliche und sensible Daten zu gelangen. Häufig werden die Opfern mit angeblich unbezahlten Rechnungen oder gesperrten Konten unter Zugzwang gesetzt. Wenn sie sich dann panisch einen Anhang mit einer gefälschten Rechnung öffnen, oder auf einen Link klicken, der etwa zu einer gefälschten Dateneingabe bei einer Bank führt, holen sie sich einen Spionage-Trojaner auf den Rechner oder servieren den Hintermännern ihre sensiblen Bankdaten auf dem Silbertablett.
Die Bandbreite der Phishing-Versuche reicht dabei von plumpen Fälschungen voller Rechtschreibfehler bis hin zu fast exakten Kopien von Logos und Layouts in Mails und Websites. Dennis Schirrmacher rät deshalb dazu, erst telefonisch nachzufragen, wenn eine unbekannte Rechnung oder Mahnung per E-Mail ins Haus flattert. Und Banken regeln wichtige Angelegenheiten zumeist schriftlich. Bei einem verdächtigen Link empfiehlt es sich, vor dem Klicken die tatsächlich hinterlegte Adresse anzuschauen - etwa per Darüberfahren mit dem Mauszeiger.
Oft harmloser, aber nervig ist Adware. So wird Software bezeichnet, die unerwünschte Werbung auf den Rechner lotst, Browser-Toolbars gehören etwa dazu. Oft wird sie quasi huckepack mit anderen Programmen mitinstalliert. Fliessend ist der Übergang von Adware zu Spyware: Letztere kundschaftet etwa heimlich das Surfverhalten aus.
Um Bedrohungen vorzubeugen, rät Chris Wojzechowski vom Institut für Internet-Sicherheit dazu, installierte Software stets aktuell zu halten. "Jedes Update ist wichtig, weil es dazu helfen könnte Sicherheitslücken zu stopfen. Daher auf keinen Fall aufschieben, sondern sofort updaten." Besonders wichtig sind Updates von Browser samt aller Erweiterungen, Betriebssystem und Virenscanner.
Beim Surfen rät Wojzechowski zudem, auf seriösen Seiten zu bleiben. Sowohl Seiten, die Bezahl-Software gratis oder extrem günstig versprechen, oder auch illegale Streaming-Seiten für Filme seien oft Verteiler für Trojaner. Und E-Mail-Anhänge sollte man grundsätzlich nur öffnen, wenn der Absender bekannt ist oder man einen Anhang erwartet. Mails, die Panik und Handlungsdruck erzeugen oder seltsame Formulierungen beinhalten, seien dagegen Warnsignale. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.