Eigenständig Links nach der richtigen Antwort zu durchsuchen war gestern, jedenfalls teilweise. Wie Google sein berühmtestes Produkt umkrempelt.
Google hat seine Suchmaschine mit einer neuen KI-Funktion ausgestattet, die das Sucherlebnis grundlegend verändert. Anstelle der traditionellen Liste von blauen Links präsentiert die Suchmaschine nun KI-generierte Übersichten, die Nutzern einen schnellen und umfassenden Einblick in gesuchte Themen bieten. Das Wichtigste über die Änderung.
Seit Mai 2024 integriert Google generative KI in seine Suchfunktion, um eine effizientere Recherche zu ermöglichen. Die sogenannte "KI-Übersicht" wurde zunächst in den USA eingeführt und ist nun auch in Deutschland und acht weiteren europäischen Ländern in der jeweiligen Landessprache sowie auf Englisch verfügbar. Die Funktion soll vor allem dabei helfen, komplexe Fragen schneller zu beantworten, indem sie eine kompakte Zusammenfassung liefert und gleichzeitig weiterführende Links bereitstellt.
Wer kann die neue KI-Suche nutzen?
Ob die Google-Suche künftig eine KI-Übersicht oder klassische Suchergebnisse anzeigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie das Unternehmen in einem Blog-Eintrag erklärt. Nutzer müssen mit ihrem Google-Konto eingeloggt und mindestens 18 Jahre alt sein, um die Funktion nutzen zu können. Ausserdem entscheidet das Google-System automatisch, ob eine KI-Übersicht in einem bestimmten Kontext hilfreicher ist als ein herkömmliches Suchergebnis.
Wenn eine Übersicht mit KI angezeigt wird, enthält sie gut sichtbare Links, die eine Vertiefung des Themas ermöglichen. Gerade bei komplexen Fragestellungen, bei denen Informationen aus mehreren Quellen kombiniert werden müssen, kann diese Funktion von Vorteil sein. Wer jedoch lieber die klassischen Suchergebnisse ohne KI-Übersicht sehen möchte, kann nach einer Suche den Webfilter auswählen, um nur die textbasierten Links angezeigt zu bekommen.
Visuelle Suchanfragen
Eine KI-Übersicht bekommen User ausserdem angezeigt, wenn sie mit Google Lens oder der Funktion "Circle to Search" eine Suchanfrage starten. Letztere ermöglicht es Android-Nutzern, durch einfaches Einkreisen eines Objekts auf dem Bildschirm eine Suche zu starten, ohne die aktuelle Anwendung verlassen zu müssen. Diese nahtlose Integration von KI in die visuelle Suche ermöglicht es, schnell und effizient Informationen über Produkte, Sehenswürdigkeiten oder sogar mathematische Formeln zu erhalten.
Google Lens ermöglicht indes, die Umgebung mit der Kamera zu erkunden und Informationen in Echtzeit zu erhalten. So können Nutzer beispielsweise Pflanzen identifizieren, Texte aus der realen Welt kopieren oder Übersetzungen direkt auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Auch bereits geschossene Fotos lassen sich auf diese Weise analysieren. Diese visuelle Suchfunktion erweitert die traditionelle textbasierte Suche und eröffnet Userinnen und Usern neue Möglichkeiten, die Welt um sich herum zu erkunden. (elm/spot) © spot on news