Fitnesstracker erfreuen sich in (Hobby-)Sportlerkreisen grosser Beliebtheit. Die Stiftung Warentest deckt bei manchen Geräten jedoch Mängel auf.
Wer sein Fitnesslevel überprüfen und verbessern möchte, greift heutzutage gern zu einem Fitnesstracker. Diese werden in der Regel in Form von Armbändern oder Smartwatches angeboten.
Klingt im ersten Moment vertrauenswürdig und gut, kann aber auch täuschen, weiss die Stiftung Warentest ("test"-Ausgabe 7/20). Häufig würden Geräte lediglich "Fantasiewerte" anzeigen.
Fitnesstracker: Nur zwei Geräte können überzeugen
Demnach sei vor allem bei der Pulsmessung die Ungenauigkeit bedenklich. Zuverlässiger ist laut Fazit der Experten die Herzfrequenzmessung mit dem Brustgurt.
Insgesamt haben von 25 geprüften Fitnesstrackern nur zwei Smartwatches stimmige Werte geliefert. Überzeugen konnten die Apple Watch 5 und das Garmin-Modell Forerunner 245 Music.
Extremfall: Arband zeigt nur 104 statt 181 Puls an
In einem Extremfall mass ein anderes Fitnessarmband bei einer joggenden Testerin einen Maximalpuls von 104 - statt des tatsächlichen Werts von 181. Was die Hersteller raten? Das Fitnessarmband müsse zur genauen Erfassung sehr korrekt am Handgelenk sitzen.
Bei der Schrittmessung empfehlen die Tester, das Smartphone zur Unterstützung heranzuziehen, da die Armbänder über kein Modul für die Positionsbestimmung per Satellit verfügen. (spot/dpa)
Die grössten Fitness-Fehler: 7 Dinge, die du nach dem Sport vermeiden solltest
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.