- Mehr als 200 Millionen alte Smartphones verstauben in den Schubladen - allein in Deutschland.
- Dabei steckt Elektroschrott voller wertvoller Materialien wie Gold oder Platin, die extrahiert werden können.
- Das steckt hinter Urban Mining.
Werfen wir ein Handy weg, verursachen wir zwischen 80 und 140 Gramm Elektroschrott. Doch um ein neues Handy zu produzieren, werden etwa 75 Kilogramm an Ressourcen benötigt. Das ist fast das Tausendfache des Produktgewichts. Die Umweltbelastungen des Wegwerfens nehmen wir damit gar nicht wahr. Dabei werden jetzt schon Rohstoffe knapp.
Urban Mining: Wissen, wo was ist
Um Metalle möglichst vollständig recyceln zu können, muss man wissen, in welchen Geräten sie stecken. Diese Informationen sind in einer Kreislaufwirtschaft sehr wertvoll. Seit 2018 gibt es eine Datenbank namens Urban Mine Plattform, die im Rahmen eines EU-Förderprogramm entwickelt wurde. Experten können hier sehen, wo und wie Wertstoffe aus Altfahrzeugen, Batterien, Computern und anderen Elektrogeräten über ihren gesamten Lebenszyklus verloren gehen und wieder zurückgewonnen werden können.
Für die Produktion von Handys und Smartphones beispielsweise werden bis zu 60 unterschiedliche Rohstoffe und Materialien verwendet: Gold für die Kontaktstellen, Zinn für Lötstellen oder Lithium für die Batterie. Im Elektroschrott finden sich ausserdem Kupfer, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Zink, Aluminium und Eisen sowie 17 Seltene-Erden-Metalle.
Bis zu 85 Prozent der Metalle können zurückgewonnen werden
Schon heute können laut einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaft und Rohstoffe bis zu 98 Prozent der fünf Metalle Gold, Kupfer, Silber, Palladium und Platin mit gewöhnlichen Recycling-Verfahren zurückgewonnen werden. In etwas aufwendigeren Verfahren lassen sich auch Blei, Indium oder Nickel extrahieren. Insgesamt lassen sich bis zu 85 Prozent der Metalle, die in einem Smartphone verbaut sind, extrahieren.
Für Privatpersonen lohnt sich das Ausschlachten des Elektroschrotts nicht: In einem Smartphone etwa sind laut dem Umweltlandesamt in NRW nur 305 Milligramm Silber, 30 Milligramm Gold und 11 Milligramm Palladium verbaut.
Anders sieht das für das professionelle Recycling aus: Allein in einer Tonne Computer-Mainboards kann so viel Gold enthalten sein wie in 45 Tonnen goldhaltigem Erz. Manche Experten glauben, dass man alle Goldminen schliessen könnte, wenn man das bereits abgebaute Gold besser nutzen würde. In Smartphones sind Gold, Kupfer, Palladium und teilweise Platin in deutlich höheren Konzentrationen enthalten als in Erzen. Alle anderen Rohstoffe sind derzeit für das grosstechnische Recycling von Smartphones noch nicht relevant.
Lesen Sie auch: Gut für Herz und Umwelt: Wie die Trend-Sportart Plogging den Körper und die Natur stärkt
Elektrogeräte landen noch zu oft im Müll
Über 200 Millionen Handys liegen laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom von 2021 unbenutzt in deutschen Schubladen. Nur knapp 42 Prozent dieser Geräte werden nach Angaben des Europäischen Parlaments in der EU recycelt. Weltweit werden bisher nur 20 Prozent der elektronischen Altgeräte fachgerecht wiederverwertet. Vier Prozent landen im Restmüll. Über den Verbleib von 76 Prozent der Geräte ist nichts bekannt.
Oft landet Elektroschrott auf Deponien oder wird auf illegalem Weg in Entwicklungsländern transportiert. Britische und deutsche Reporterinnen und Reporter konnten den Export alter Elektrogeräte mit Peilsendern bis nach Nigeria und Ghana verfolgen. Dort werden sie unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen mit einfachsten Mittel auseinandergenommen, oft auch von Kindern. Umso wichtiger ist es, gute Rückgabe- und Recyclingwege zu kennen.
Welche nachhaltigen Wege gibt es für das Recycling von Smartphones?
In der Europäischen Union müssen Hersteller und Händler alte Geräte vom Markt nehmen und ihre ordnungsgemässe Entsorgung mitfinanzieren. In Deutschland registriert die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten auf gesetzlicher Basis. Die Hersteller beauftragen Entsorgungsunternehmen, volle Sammelcontainer bei den Kommunen abzuholen und sie in ihrem Auftrag zu verwerten. Auch die Sammelstellen können mit der Verwertung beauftragt werden. Grosse Händler sind ebenfalls zur Rücknahme verpflichtet. Damit soll der illegale Export bekämpft werden.
Alle grösseren Kommunen unterhalten Wertstoff- bzw. Recyclinghöfe, in denen Verbraucher und Verbraucherinnen ihre alten Elektrogeräte samt Kabel und andere Haushaltsabfälle kostenlos abgeben können. Es gibt mittlerweile mehr als 10.000 solcher Sammelstellen. Sie prüfen die eingelieferten Geräte auf ihre Funktionsfähigkeit. Sind sie nicht mehr verwendbar, werden sie als Schrott recycelt.
Wertstoffhöfe können ihre Arbeit überprüfen lassen. Unabhängigen Stellen können bestätigen, dass sie die Entsorgung fachgerecht vornehmen und die Abfälle nicht auf umweltgefährdende Weise beseitigen. Das TÜV-Tochterunternehmen TÜV NORD CERT bietet Zertifizierungen von Entsorgungsfachbetrieben an. Werden die Unternehmen regelmässig geprüft, können Kunden und Kundinnen davon ausgehen, dass die Entsorgung korrekt stattfindet – und dass keine Altgeräte illegal nach Afrika entsorgt werden.
Besseres Recycling durch besseres Sortieren
Es gibt verschiedene Recycling-Prozesse. Oftmals werden die ganzen Geräte eingeschmolzen. Aus der entstandenen Schlacke werden dann die Edelmetalle wie Gold und Kupfer mit Elektrolyseverfahren extrahiert. Das Recycling der meisten Hochtechnologie-Metalle wie Indium, Tantal, Gallium, Germanium und der Seltenen Erden aus Smartphones ist noch nicht in grosstechnischen Recyclinganlagen umgesetzt.
Doch die Recycling-Unternehmen arbeiten an einer Optimierung der Prozesse. Wenn Geräte zerlegt werden, können auch einzelne Bauteile je nach Material unterschiedlich weiterbehandelt werden. Manche Unternehmen, die sich auf den gewerblichen Ankauf grösserer Mengen von Elektroschrott spezialisiert haben, verlangen von den Verkäufern eine Vorsortierung der einzelnen Elemente. So werden beispielsweise keine ganzen Smartphones, sondern nur Handy- und Telefonplatinen oder nur Computer-Leiterplatten zu einem Kilopreis angekauft.
Recycling durch Hersteller
Einige Smartphone-Hersteller wie Apple betreiben eigene Recycling-Programme für zurückgegebene Altgeräte. Laut dem jüngsten Nachhaltigkeitsbericht von Apple ist ein Roboter namens Dave bereits in der Lage, neben Stahl und Wolfram auch Seltene-Erde-Magneten zu bergen. Eine neue Recycling-Maschine soll diese dann aufarbeiten können. Die zurückgewonnenen Materialien führt Apple in den Herstellungsprozess zurück.
Apple kann allerdings nicht als vorbildliches Unternehmen gewertet werden, da es jahrelang Reparaturen und Recycling durch Dienstleister und Unternehmen, die keine Apple-Partner sind, erschwert hat und auch auf politischer Ebene gegen verbraucherfreundliche Regeln vorgegangen ist. Erst seit Kurzem hat es dem Druck von Verbraucherschützern und Politik nachgegeben und unterstützt die Selbstreparatur.
Verwendete Quellen:
- urbanmineplatform.eu
- bgr.bund.de: Commodity TopNews: Metalle in Smartphones
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten
- bitkom.org: Deutsche horten fast 200 Millionen Alt-Handys
- stiftung-ear.de
- tuev-nord.de: Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb nach EfbV
- apple.com: Environmental Progress Report
© RiffReporter
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.