Mainz - Reinigungsmittel, Knopfzellen-Batterien, giftige Pilze oder Suizidversuche mit Medikamenten: Die Experten im Giftinformationszentrum (GIZ) an der Universitätsmedizin Mainz sind rund um die Uhr erreichbar, wenn Leben in Gefahr ist.
Sie müssen im Gespräch mit Rettungsdiensten, Ärzten, Pflegern und Bürgern ständig Risiken bewerten und entscheiden, was getan werden muss. Damit verhindern sie viele Bagatelle-Einsätze der Rettungsdienste - können aber auch immer wieder aufgeregte Anrufer beruhigen, wie GIZ-Leiter Andreas Stürer berichtet.
Teilweise lange Wartezeiten am Telefon
Allerdings ist die Zahl der Anrufe in der für Rheinland-Pfalz, Hessen und - seit April 2021 - auch für das Saarland zuständigen Fachstelle in den vergangenen Jahren so stark gestiegen, dass mancher bis zu 20 Minuten in der Leitung warten muss, wie Stürer sagt. "Das kann etwa bei einer verschluckten Knopfzellen-Batterie zu erheblichen Schäden beim Kleinkind führen", betont der klinische Toxikologe, Internist und Notfallmediziner.
Besonders heikel kann es Stürer zufolge auch sein, wenn Kinder frei herumliegende Medikamente etwa ihrer Grosseltern schlucken. In der kostenlosen Telefon-Beratung werde dann immer vom Worst-Case-Szenario (schlechtesten Fall) ausgegangen. Um welche maximale Menge kann es gehen? Wie schnell muss das Kind ins Krankenhaus? Wann ist die Begleitung eines Notarztes notwendig?
Mögliche Vergiftungen von Kindern machten etwa die Hälfte der Anrufe aus, sagt Stürer. "In den anderen Fällen geht es um Erwachsene, und hier sind vor allem ältere Menschen gefährdet, die im Rahmen von Verwirrtheitszuständen oder bei Demenz ihre Medikamente verwechseln oder sogar ganze Shampoo-Flaschen austrinken." Die Beratung könne sehr aufwendig sein, weil viele unter einer Reihe von Krankheiten litten und ganz unterschiedliche Arzneimittel nehmen müssten. Zum Thema Verwechslung von Medikamenten nähmen auch die Anrufe von überlastetem Personal aus Altenheimen und Krankenhäusern zu. Manchmal habe auch ein Patient die Medizin seines Bettennachbarn genommen.
Weniger schwere und tödliche Vergiftungsfälle
"Es gibt insgesamt viel weniger schwere und tödliche Vergiftungsfälle als früher", sagt Stürer, der auch seit 19 Jahren Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Klinische Toxikologie ist. Ursachen seien unter anderem das Verbot gefährlicher Pflanzenschutzmittel sowie ungefährlichere Inhaltsstoffe in Reinigungsmitteln und Medikamenten.
"Andererseits nimmt die Zahl der Notrufe deutlich zu", sagte Stürer. Ein Grund dafür sei die Entfremdung vieler Menschen von der Natur und damit auch von dem Wissen über giftige Pflanzenteile. "Einen Lamellen- von einem Röhrenpilz kann heute kaum noch einer unterscheiden." Dazu kämen unklare und zum Teil widersprüchliche Informationen aus dem Internet. Auch ein höheres Sicherheitsbedürfnis der Menschen spiele vermutlich eine Rolle.
"Auch ohne grosse Schadenslagen wie Chemieunfällen oder öffentlich bekannten kriminellen Aktivitäten kommt es regelmässig zu starker Überlastung aller GIZ", stellt die Kommission des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zu Bewertung von Vergiftungen fest.
Die Giftnotrufe seien auch bekannter geworden, nennt Stürer einen weiteren Grund. Fast 52.600 Anrufe sind 2022 beim GIZ in Mainz eingegangen, noch einmal zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Beratungen ging leicht zurück auf rund 39.400. Insgesamt hatten die Berater es mit fast 35.100 Fällen zu tun. Und längst nicht alle kamen durch: Seit einigen Jahren ist die Zahl der eingehenden Anrufe deutlich höher als die der Beratungen.
Mitarbeiter ermittelt das passende Gegengift
"Es war ein Riesenglück, dass der Notruf nach der Giftattacke an der Technischen Universität Darmstadt am 23. August 2021 bei uns in relativ kurzer Zeit durchgekommen ist", sagt Stürer. "Obwohl die Lage völlig unklar war, konnte der Kollege - ein Chemiker - anhand des Toxidroms (Beschwerdebild) die richtige Wirkstoffgruppe für das passende Gegengift finden." Sieben Menschen hatten die Chemikalien beim Kaffee- und Teetrinken geschluckt, einer von ihnen war kurzzeitig in Lebensgefahr. Das Landgericht Darmstadt verurteilte die 33 Jahre alte Täterin zur Unterbringung in einer geschlossenen Psychiatrie.
Die meisten Mitarbeiter des GIZ sind Mediziner, aber auch der Chemiker und eine Apothekerin gehören dazu. "Die Einarbeitungszeit dauert, wegen der extrem grossen Zahl an unterschiedlichen Produkten, Wirkstoffen und Chemikalien, mindestens ein halbes Jahr", sagt Stürer. "Das Basiswissen ist nach circa zwei Jahren so gut, dass sie die allermeisten Fälle selbstständig beraten können." In Zweifelsfällen seien er oder sein Stellvertreter rund um die Uhr erreichbar.
Bei einer Bedarfsrechnung Ende der 1990er Jahre wurden für damals rund 20.000 Beratungen 8,5 Vollzeitstellen im Giftnotruf kalkuliert, wie Stürer sagt. Derzeit stünden aber nur 7,4 Stellen für die Beratung zur Verfügung. "Wir bräuchten mindestens drei Stellen mehr, um das Pensum der Anfragen bewältigen zu können." Mit dem GIZ könne auch viel Geld im Gesundheitswesen gespart werden, betont der Fachmann. "Ein überflüssiger Rettungsdiensteinsatz ist etwa mindestens zehnmal so teuer wie ein Anruf bei uns."
Streit um Finanzierung
Die Finanzierung der GIZ werde derzeit grundsätzlich als ausreichend erachtet, heisst es in den zuständigen Ministerien in Mainz und Wiesbaden. Beide Länder hätten die Haushaltsansätze in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht, so dass dem GIZ jährlich mehr als eine Million Euro zur Verfügung stehe. Die im Dezember 2022 vom Landtag beschlossene Beteiligung des Saarlandes betrage 120.000 Euro, heisst es in Saarbrücken.
GIZ-Leiter Stürer widerspricht: Mit den gestiegenen Haushaltsansätzen hätten "gerade so" Tarifsteigerungen und die allgemeine Teuerungsrate bei Sachmitteln ausgeglichen werden können. Der dringend benötigte personelle Ausbau des GIZ könne so aber nicht finanziert werden. Dass es seine Arbeit überhaupt aufrechterhalten könne, sei zu einem grossen Teil der Universitätsmedizin Mainz zu verdanken.
"Das Chemikaliengesetz verpflichtet die Bundesländer dazu, einen Giftnotruf einzurichten, zu benennen und auch zu finanzieren, um für die Bevölkerung eine Anlaufstelle bei möglichen Vergiftungen zu schaffen", betont Stürer. "Die beteiligten Bundesländer müssen also dringend ihrer Verantwortung gerecht werden und die Finanzierung des GIZ in Mainz nachhaltig sicherstellen."
Wie der Toxikologe stellt auch die BfR-Kommission Bewertung von Vergiftungen einen "Notstand" fest, "da die GIZ heute dauerhaft überlastet sind". Sie mahnt in einem im Dezember veröffentlichten Sitzungsprotokoll "eine deutliche Verbesserung der personellen Ausstattung der GIZ an, um sowohl die medizinische Versorgung von Vergiftungen in Deutschland als auch die nationale Berichterstattung und Überwachung von Vergiftungsrisiken im Rahmen des geplanten nationalen Vergiftungsregisters substanziell zu verbessern".
Stürer ist überzeugt, dass nach fast 60 Jahren Giftnotrufe in Deutschland eine Evaluation des "sehr wertvollen Systems" mit allen Verantwortlichen notwendig ist. Dazu gehöre eine Ausweitung der gesetzlichen Grundlagen. Derzeit sei das Chemikaliengesetz die einzige gesetzliche Grundlage für die Arbeit der GIZ - und damit auch für die Finanzierung. Arzneimittelvergiftungen machten einen grossen Teil der Anfragen aus, seien aber nicht abgedeckt.
Service:
Das Giftinformationszentrum ist rund um die Uhr erreichbar unter: +49-6131-19240. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.