• Laut einer aktuellen Studie hat mehr als die Hälfte der befragten Frauen nach einer Schwangerschaft mit Inkontinenz zu kämpfen.
  • Wer mit Harninkontinenz zu kämpfen hat, leidet häufig im Stillen. Die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren, fühlt sich nicht gut an. Was sollte man zum Thema wissen?

Mehr Gesundheits-Themen finden Sie hier

Über das Thema Harninkontinenz wird nicht gerne gesprochen, obwohl es Menschen in jedem Alter betrifft. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt: Über die Hälfte der befragten Mütter leidet seit der Geburt ihres Kindes an einer Inkontinenz. Aber eine Inkontinenz kann auch andere Ursachen haben. Generell wird zwischen zwei Formen differenziert: der Dranginkontinenz und der Belastungsinkontinenz (früher Stressinkontinenz).

Unterschied zwischen den Inkontinenz-Formen

"Bei der Dranginkontinenz ist die Blase an sich das Problem oder die Kommunikation zwischen Gehirn und Blase. Bei der Belastungsinkontinenz funktionieren dagegen Schliessmuskel und Beckenboden nicht richtig", erklärt Prof. Ursula Peschers, Direktorin der Klinik für Gynäkologie am Isarklinikum München und Mitglied im Expertenrat der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.

Eine Dranginkontinenz äussert sich dadurch, dass Betroffene plötzlich den sehr starken Drang haben, auf Toilette gehen zu müssen und den Urin oft nicht mehr einhalten können, bis sie es in ein Badezimmer geschafft haben. Die Belastungsinkontinenz tritt im Gegensatz dazu direkt in Situationen auf, in denen der Beckenboden belastet wird - beim Niesen, Husten oder Hüpfen zum Beispiel.

Zusammenhang mit Erkrankungen möglich

"Natürlich gibt es auch Mischformen", fügt Peschers an. Zudem könne Inkontinenz im Zusammenhang mit Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz, Diabetes, einem Schlaganfall oder bestimmten Medikamenten auftreten.

Während Männer eher eine Dranginkontinenz haben, häufig nach einer Operation an der Prostata, haben Frauen eher mit einer Belastungsinkontinenz zu kämpfen. So kann die Hormonumstellung in den Wechseljahren zum Beispiel ein Auslöser dafür sein.

"Häufiger kommt es vor, dass der Beckenboden bei einer Geburt so überlastet oder verletzt wird, dass danach eine Inkontinenz auftritt", sagt Prof. Daniela Schultz-Lampel, Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest am Klinikum Schwarzwald-Baar und ebenfalls Mitglied im Expertenrat der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.

Therapien, Hilfsmittel und Medikamente

Die Behandlung einer Inkontinenz richtet sich stark nach deren Art und Ursache, sagt Peschers. Grundsätzlich steige man mit einer eher moderaten Behandlung wie Physiotherapie oder Verhaltenstherapie ein. Dort könnten etwa Patienten mit Dranginkontinenz lernen, Urin länger einzuhalten oder ihr Trinkverhalten anzupassen, so Schultz-Lampel.

Ausserdem gibt es Pessare, die bei einer Belastungsinkontinenz wie ein Tampon in die Vagina eingeführt werden können. Sie unterstützen Beckenboden und Schliessmuskel, beim Sport zum Beispiel.

Operation als letztes Mittel

In manchen Fällen können Medikamente oder Hormone anschlagen. "Je nachdem, wo die Ursache liegt, kann man Medikamente und Therapie natürlich auch kombinieren", sagt Schultz-Lampel.

Als letzter Schritt bleibt ein operativer Eingriff. "Es kann beispielsweise ein Band eingesetzt werden, welches den Beckenboden unterstützt", erklärt Peschers. Ausserdem gebe es die Möglichkeit, bei einer Dranginkontinenz Botox in die Blase zu spritzen. Die Gynäkologin erklärt: "Einfach gesagt wird dadurch verhindert, dass die Blase das Nervensignal zur Entleerung erhält." (spot/dpa/tar)

Dieser Artikel stammt aus unserem Archiv

Deoroller sollten Sie auf keinen Fall teilen.

Handtuch, Deo, Kopfhörer: Diese Dinge sollten Sie nicht mit anderen teilen

Viele Menschen teilen ihre Alltagsgegenstände mit der Familie, dem Partner, oder den WG-Mitbewohnern. Im Video sehen Sie, welche Utensilien Sie auf keinen Fall teilen sollten, da dies der Gesundheit schaden könnte.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.