Der Body-Mass-Index dient als Indikator dafür, Gesundheitsrisiken einschätzen zu können. Doch der BMI ist nicht unumstritten – das sind die Gründe dafür.

Zum BMI-Rechner gelangen Sie hier

Kritik am BMI: Darum ist der Body-Mass-Index umstritten

Versicherungen, Krankenkassen, Ärzte, staatliche Gesundheitsorganisationen: Alle beziehen sich auf die Werte des Body-Mass-Index (BMI), um Gesundheitsrisiken einzuschätzen. Doch seit Jahren wird von Wissenschaftlern auch Kritik geäussert. Die BMI-Formel vereinfache zu stark: Wichtige Faktoren, die ein erhöhtes Gesundheitsrisiko darstellen, werden nicht beachtet.

Zum anderen ist nicht erwiesen, dass ein hoher BMI tatsächlich mit einer erhöhten Sterblichkeit zusammenhängt. Experten fordern seit Längerem eine Methode, die weitere Faktoren berücksichtigt, um einschätzen zu können, ob der Stoffwechsel einer Person gesund ist oder nicht. Schon länger wissen Ärzte: Fitte Dicke leben gesünder als träge Schlanke.

Körperfett-Verteilung bleibt unberücksichtigt

Körperbau und Trainingslevel sind entscheidend für die Beurteilung des Gesundheitszustands eines Menschen – werden beim BMI aber nicht berücksichtigt. Die Verteilung des Fettgewebes beeinflusst das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten und andere Erkrankungen ebenfalls beachtlich. Speckringe um den Bauch sind stärkere Auslöser für Gefässverkalkung und Herzinfarkte als Fettpolster an Oberschenkeln, Po und Armen.

Messung bei Spitzensportlern nicht mehr zuverlässig

Dass der BMI-Wert allein nicht ausschlaggebend für die Gesundheit ist, zeigt sich am Beispiel von Spitzensportlern und aktiven Menschen: Die durch den Sport aufgebaute Muskelmasse wird beim Gewicht nicht berücksichtigt.

Ein Spitzensportler mit einer Körpergrösse von 1,88 Meter und einem Gewicht von 95 Kilogramm hat einen BMI von 26,9 und damit theoretisch Übergewicht – trotz eines sehr niedrigen Körperfettanteils von 18 Prozent. Viele Fussballer und Zehnkämpfer wären nach BMI leicht übergewichtig.

Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht

Studien zeigen, dass ein nach BMI definiertes Übergewicht nicht zwangsläufig ein kürzeres Leben bedeutet. Über die Gründe wird bislang spekuliert. Es wird gemutmasst, dass Übergewichtige mehr Nahrungsreserven und Muskelmasse haben. Dadurch sind sie weniger anfällig für Infektionen und ihre Prognose, wieder gesund zu werden, ist bei manchen Krankheiten besser.

Achtung: Der Inhalt dieser Website ist ausschliesslich für den Informationsgebrauch bestimmt. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Diese Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von WEB.DE kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.