Forscher haben Wirkstoffe entwickelt, die einer Migräne-Attacke vorbeugen sollen. Sie wirken ähnlich wie eine Impfung und sollen vermutlich in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen. Das erläutert Professor Dr. Hartmut Göbel, Chefarzt der Schmerzklinik Kiel.

Ein Interview

Mehr zum Thema Gesundheit

Mehr zum Thema Gesundheit

Wer Migräne hat, der leidet - und zwar richtig. Wer noch nie einen Migräne-Anfall erlitten hat, kann sich die Schmerzen der Betroffenen oft kaum vorstellen. Migräne ist anders als "normale" Kopfschmerzen, bei denen beispielsweise Bewegung hilft.

Bei Migräne macht Bewegung die pochenden Schmerzen schlimmer. Oft kommen noch Übelkeit, Erbrechen und eine Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen hinzu.

Betroffene müssen sich in der Regel zurückziehen und sind oft bettlägerig, bis die Schmerzen nach spätestens 72 Stunden abgeklungen sind. Es gibt zwar spezielle Medikamente bei Migräne, aber sie wirken nicht bei jedem Betroffenen – und oft unterdrücken sie die Symptome nur, können aber eine Attacke nicht verhindern.

Bald könnte es aber ein effektiveres Medikament geben - eine Art passive Impfung, die dafür sorgt, dass es erst gar nicht zu einem Migräne-Anfall kommt. Darüber haben wir mit Professor Dr. Hartmut Göbel gesprochen, Chefarzt der Schmerzklinik Kiel.

Herr Professor Dr. Göbel, es soll eine Art Impfung gegen Migräne auf den Markt kommen. Um was genau handelt es sich dabei?
Professor Dr. Hartmut Göbel: Bei einer klassischen Impfung, beispielsweise gegen Masern oder Kinderlähmung, werden abgetötete oder abgeschwächte Erreger verabreicht. Darauf reagiert der Körper, indem er Antikörper gegen diese Erreger bildet.

Bei der neuen Migränetherapie sprechen wir von einer passiven Immunisierung. Das bedeutet, dass die Patienten die Antikörper nicht selbst bilden. Sie erhalten stattdessen Antikörper, die im Labor hergestellt worden sind.

Wie wirken diese Antikörper?

Sie greifen direkt in den Mechanismus der Migräne ein und stoppen sie, noch bevor es zum Anfall kommt. Man hat festgestellt, dass bei einem Anfall bei vielen Patienten ein bestimmter Entzündungsstoff freigesetzt wird, der abgekürzt als CGRP bezeichnet wird.

Er wirkt lokal an den Arterien und führt dazu, dass sich die Haut in den Blutgefässen entzündet und diese sich erweitern. Das führt dazu, dass die Patienten bei einem Anfall oft jede Pulswelle als ein schmerzhaftes Pochen und Klopfen verspüren.

Und dagegen wirkt die passive Immunisierung?

Ja. Wenn es gelingt, den Botenstoff CGRP zu blockieren, dann kommt es nicht zur Entzündung. Auf diese Weise wird ein Migräne-Anfall gar nicht erst ausgelöst.

Wann wird diese neue Behandlung verfügbar sein?

Aktuell sind die Studien abgeschlossen und die Zulassung ist für zwei Wirkstoffe beantragt worden.

In der Fachwelt geht man davon aus, dass die Behandlung voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte möglich ist.

Wird man damit alle Betroffenen von ihrer Migräne befreien können?

Leider nicht. Bei CGRP handelt es sich nur um einen der Stoffe, der bei einem Migräne-Anfall eine Rolle spielt.

Den Betroffenen, bei dem CGRP nicht die Hauptrolle spielt, wird man mit dieser Immuntherapie leider kaum oder gar nicht helfen können. In den Studien gingen aber bei rund einem Drittel bis zur Hälfte der Betroffenen die Kopfschmerztage deutlich zurück.

Man sollte aber nicht erwarten, dass man mit der Behandlung "immun" gegen Migräne wird und man leben kann wie man will, ohne Attacken zu bekommen.

Wie kommt es überhaupt zu einem Anfall? Sind die Mechanismen, die dabei eine Rolle spielen, alle bekannt?

Man weiss inzwischen, dass die Risikobereitschaft für Migräne genetisch bedingt ist. Betroffene können Reize sehr intensiv wahrnehmen und schnell darauf reagieren.

Dadurch hat ihr Gehirn aber auch einen hohen Energieverbrauch. Die Betroffenen sind damit eigentlich ständig an ihrer Leistungsgrenze. Kommen jetzt noch Verhaltensweisen oder Ereignisse dazu, die das Nervensystem zu schnell, zu stark und zu nachhaltig aktivieren, kann ein Energiedefizit in den Nervenzellen entstehen, woraus sich ein Migräne-Anfall entwickeln kann.

Wichtig ist deshalb, dass Betroffene ihr Leben möglichst gleichmässig gestalten, regelmässig essen und jede Form der zu schnellen und zu übermässigen Aktivierung vermeiden.

Was war das Problem mit den bisherigen Medikamenten bei Migräne?

Bislang gab es wenige Möglichkeiten, einem Anfall vorzubeugen. Es gibt zwar spezifische Medikamente, die gegen Schmerzen bei einem Anfall wirken, die Triptane. Sie unterdrücken aber nur die Schmerzen und wirken nicht gegen die Mechanismen, die einem Anfall zugrunde liegen.

Wenn Patienten unter häufigen Migräneattacken leiden, gibt es auch Medikamente, die einem Anfall vorbeugen sollen. Sie wirken aber nicht bei allen Patienten und sind nicht spezifisch gegen Migräne entwickelt worden. Sie haben auch eine Reihe von Nebenwirkungen, so dass viele Patienten sie nicht dauerhaft nehmen wollen.

Hinsichtlich der Wirksamkeit gibt es bisher noch keine Vergleichsstudien, die die Wirkung der neuen Immuntherapie mit der Effektivität der bisherigen Therapien vergleichen.

Und welche Nebenwirkungen hat die passive Immunisierung? Vorstellbar ist ja durchaus, dass es Nebeneffekte gibt, wenn man einen Botenstoff im Körper dauerhaft blockiert.

Im Vordergrund stehen Schmerzen an der Injektionsstelle und Entzündungen im Nasenrachenraum. Die Nebenwirkungen sind meist mild. Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass es sich um eine völlig neue Therapie handelt.

Studien mit Langzeiterfahrungen sind bisher nicht veröffentlicht. CGRP ist der potenteste körpereigene Stoff, der eine Gefässerweiterung bewirkt. Es ist nicht bekannt, wie sich die dauernde Hemmung dieser Wirkung auswirkt.

Wie häufig müsste man sich behandeln lassen?

Die Behandlung erfolgt in der Regel im Abstand von vier Wochen, bei einer der Substanzen möglicherweise auch alle drei Monate.

Es wird auch untersucht, ob Patienten sich selbst behandeln können, damit sie dafür nicht jeden Monat in eine Klinik kommen müssen.

Falls man auf die Behandlung anspricht: Reicht es dann, sich gegen Migräne "impfen" zu lassen - und dann ist man alle lästigen Symptome los?

Leider nein. Das ist ein Trugschluss. Das Gehirn bleibt weiterhin äussert empfindlich gegenüber Reizen. Wer sein Leben nicht daran anpasst, sich nicht entspannt und nicht auf Regelmässigkeit achtet, der wird kaum einen befriedigenden Verlauf erzielen.

Vielleicht bekommt er dann nicht sofort eine Migräne, aber wird sich dafür dann dauerhaft sehr erschöpft fühlen. Regelmässigkeit, Entspannung und sorgfältiger Umgang mit den persönlichen Energiereserven bleiben für die Betroffenen weiterhin wichtig.

Professor Dr. Hartmut Göbel ist Schmerztherapeut, Neurologe und Psychologe. 1997 gründete er die Schmerzklinik Kiel, deren Direktor er seit 2005 ist. Er befasst sich seit mehr als 30 Jahren mit dem Thema Migräne und ihren Auswirkungen. Für seine Arbeit hat Herr Göbel mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter auch das Bundesverdienstkreuz.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.