Galerie
9 Anzeichen
Ob Sie zu viel Zucker zu sich nehmen, finden Sie nicht nur heraus, indem Sie Inhaltsstoffe von Lebensmitteln studieren. Lernen Sie auch die Sprache Ihres Körpers kennen! Wir erklären, welche Anzeichen darauf hinweisen, dass Sie zu viele zuckerhaltige Lebensmittel zu sich nehmen und warum Zucker in Übermassen so ungesund ist.
13 Bilder
Teaserbild: © Getty Images/knape

1
13
Zucker ist ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Ernährung. Das ist auch gut so, denn unser Körper benötigt Zucker - aber die meisten Menschen nehmen viel mehr Zucker zu sich, als gut und nötig ist. Es ist aber keine strenge Diät nötig, um übermässigen Zuckerkonsum einzudämmen, sondern vor allem die Fähigkeit, den eigenen Körper mit seinen Bedürfnissen richtig wahrzunehmen.
© iStock/metamorworks

2
13
Wie wirkt sich Zucker auf den Körper aus? Wenn Zucker in den Körper gelangt, wird er schnell in Energie umgewandelt, was zu einem raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Doch genauso schnell fällt dieser wieder ab, was häufig zu Energiemangel und Heisshungerattacken führt.
© Getty Images/Silver Place

3
13
Aber das ist noch nicht alles: Ein hoher Zuckerkonsum kann Entzündungen begünstigen und die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen. Langfristig kann übermässiger Zuckerkonsum zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas und Diabetes Typ 2 verursachen. Aber welche Hinweise gibt uns unser Körper, bevor es zu spät ist und solche schwerwiegenden Erkrankungen auftreten?
© iStock/wutwhanfoto

4
13
Heisshungerattacken
Ein Hinweis wurde bereits erwähnt: Heisshungerattacken. Der schnelle Abfall des Insulinspiegels nach dem Zuckerkonsum bewirkt, dass der Körper erneut nach Süssem verlangt. Ausserdem aktiviert Zucker das Belohnungssystem im Gehirn, was ebenfalls immer neue Zuckergelüste und eine gewisse Sucht erzeugt, aus welcher nur ein Weg führt: Disziplin und ein Durchbrechen des Teufelskreises.
© iStock/nd3000

5
13
Erschöpfung
Zucker gibt zwar kurzfristig Energie, doch der anschliessende Blutzuckerabfall sorgt auch für Erschöpfung. Wenn Ihr Energielevel allzu stark von zuckerhaltigen Snacks abhängt, dann sollten Sie diese vielleicht lieber weglassen. Ständige Müdigkeit und Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf könnten also darauf hindeuten, dass Sie zu viel Zucker konsumieren.
© iStock/PeopleImages

6
13
Unreine Haut
Auch unreine Haut kann ein Anzeichen für zu viel Zucker im Körper sein: Zucker erhöht den Insulinspiegel, was die Talgproduktion der Haut anregt. Dies führt oft zu verstopften Poren und Entzündungen, die sich in Form von Pickeln und Akne zeigen. Sollten Sie also akut unter Hautproblemen leiden, so könnte es hilfreich sein, wenn Sie weniger Zucker zu sich nehmen.
© iStock/Anastasiia Stiahailo

7
13
Fettspeicherung
Zuckerhaltige Lebensmittel sind oft kalorienreich und fördern die Fettspeicherung, besonders im Bauchbereich. Ein hoher Insulinspiegel begünstigt diesen Effekt zusätzlich. Wenn Sie an Gewicht zunehmen, ohne grössere Mengen zu essen, könnte es an einem zu hohen Zuckeranteil in Ihren Speisen liegen - vielleicht gerade in Lebensmitteln, in denen Sie gar keinen Zucker erwartet hätten.
© iStock/Vadym Petrochenko

8
13
Stimmungsschwankungen
Schwankende Blutzuckerwerte können sich auf Ihre Stimmung auswirken. Häufige Reizbarkeit, schlechte Laune oder Stimmungstiefs könnten also mit Zuckerkonsum zusammenhängen. Insbesondere der Blutzuckerabfall nach zuckerreichen Speisen kann negative Auswirkungen auf die Stimmung haben. Eine ausgewogene Ernährung hilft, den Blutzuckerspiegel und die Stimmung stabil zu halten.
© iStock/SewcreamStudio

9
13
Zahnschäden
Ein zu hoher Zuckerkonsum begünstigt die Bildung von Karies und anderen Zahnschäden. Zucker bietet die ideale Grundlage für Bakterien im Mund, die Säuren produzieren und den Zahnschmelz angreifen.
© iStock/gpointstudio

10
13
Verdauungsprobleme
Blähungen, Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall: Bei solchen Beschwerden denken wir meist nicht zuerst an Zucker als Übeltäter. Sollten wir aber, denn auch Verdauungsprobleme werden häufig von übermässigem Zuckerkonsum ausgelöst. Zucker kann das Gleichgewicht der Darmflora stören, da er die Vermehrung schädlicher Bakterien begünstigt.
© iStock/SewcreamStudio

11
13
Schlafprobleme
Das Ungleichgewicht des Blutzuckerspiegels durch zu viel Zucker kann auch den Schlaf stören. Zucker liefert kurzfristig Energie, doch der anschliessende Blutzuckerabfall kann nachts zu Unruhe oder plötzlichem Erwachen führen. Zudem kann ein hoher Zuckerkonsum die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon, stören. Besonders süsse Snacks am Abend sollten Sie deshalb besser vermieden.
© iStock/amenic181

12
13
Konzentrationsprobleme
Auch Konzentrationsprobleme sind oft auf die Ernährung zurückzuführen: Ein schwankender Blutzuckerspiegel durch zu viel Zucker kann dazu führen, dass Sie sich müde und abgelenkt fühlen. Das Gehirn benötigt konstant Energie, die durch eine ausgewogene Ernährung bereitgestellt wird. Kurzfristig kann die Gehirnleistung etwa durch Walnüsse gesteigert werden, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.
© iStock/Liudmila Chernetska

13
13
Bewusster Genuss anstatt massenhafter Konsum: Es geht nicht darum, ganz auf Zucker zu verzichten. In Massen ist nichts gegen ihn einzuwenden - in Massen birgt er jedoch zahlreiche Risiken und schadet dem Körper. Gönnen Sie sich weiterhin die eine oder andere süsse Belohnung! Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sollten es jedoch nicht mehr als 25 Gramm pro Tag sein.
© Getty Images/sefa ozel
Weitere Galerien