• Zu viel Fluorid kann auf Dauer die Zähne schädigen.
  • Jedes vierte Kind leidet unter Fluorose, die Krankheit findet sich mittlerweile aber auch vermehrt bei Erwachsenen.
  • Ein Zahnarzt erklärt, was zu tun ist und wie man sie vermeiden kann.

Mehr zum Thema Gesundheit

Fluorose beginnt zumeist mit vereinzelten weissen Flecken auf den Zähnen, kann aber in schweren Fällen auch zu porösen Oberflächen und Löchern führen. Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, klärt im Interview mit spot on news über das Krankheitsbild sowie seine Folgen und Ursachen auf.

Was versteht man unter Fluorose?

Jochen H. Schmidt: Nicht nur zu wenig Fluorid schadet den Zähnen. Auch zu viel des Guten ist dental wenig bekömmlich: Die Kombination fluoridhaltiger Zahncremes und zusätzlicher Fluoridtabletten und/oder -gels kann sich negativ auf unsere Zahngesundheit auswirken. Mögliche Folge ist insbesondere bei Kindern eine sogenannte Fluorose. In diesem Fall zeugen weisse Flecken auf den Eck- und Schneidezähnen von einer zu hohen Fluorid-Konzentration. Zahnärzte raten deshalb auch von Tabletten ab und empfehlen ausschliesslich fluoridhaltige Zahnpasten.

Welche und wie viele Menschen leiden darunter?

Man geht davon aus, dass etwa 25 Prozent aller Kinder betroffen sind. Doch nicht nur der Nachwuchs leidet unter Fluorose, wie oft vermutet wird. Auch Erwachsene sind hin und wieder betroffen – beispielsweise durch eine "Überdosierung" in jungen Jahren oder etwa das jahrelange Trinken sehr fluoridhaltigen Leitungswassers.

Welche Folgen hat Fluorose?

Bei leichterer Ausprägung ist Fluorose in der Regel mehr oder weniger ein kosmetisches Problem. Dennoch ist eine Ursachen-Abklärung in der Praxis empfehlenswert. Auf jeden Fall behandlungsbedürftig ist eine schwere Fluorose, auf den ersten Blick erkennbar durch braune Verfärbungen. Da die Schmelzstruktur bei Fluorose poröser ist, kann es eher zu Karies kommen. Gefährlich wird es aber nur, wenn kleine Kinder unbeaufsichtigt grössere Mengen Fluoriod schlucken, etwa eine Tube fluoridhaltiger Zahnpasta. Möglich sind dann Erbrechen und Übelkeit.

Wie wird Fluorose behandelt?

Die professionelle zahnmedizinische Behandlung umfasst etwa spezielle Pasten zur Beseitigung der Verfärbungen, Kompositfüllungen bei erheblichen Zahnschmelzschädigungen und/oder Bleachings zur Zahnaufhellung. Immer häufiger zum Einsatz kommt bei Fluorose-Flecken auch die Methode der "Kariesinfiltration": Statt des Bohrers setzt der Zahnarzt bei diesem modernen Verfahren ein schmerzfreies Kunststoff-Gel ein. Anfangs eher, um Karies-Stellen zu beseitigen, neuerdings aber auch vermehrt, um Fluorose-Flecken zu entfernen – und das schmerzfrei und ohne unnötige Vernichtung gesunder Zahnsubstanz.

Wie kann man Fluorose vorbeugen?

Wichtig ist eine kontrollierte Fluorid-Zufuhr. So empfiehlt sich bei Kindern im ersten und zweiten Lebensjahr zweimal täglich das Putzen mit lediglich einer etwa reiskorngrossen Menge fluoridhaltiger Zahnpasta. Am besten darüber zuvor mit dem Kinder- oder Zahnarzt sprechen. Um die Zähne bei Erwachsenen effektiv vor Fluormangel und somit erhöhter Kariesanfälligkeit zu schützen, genügt ebenfalls das zweimalige Putzen täglich mit fluoridierter Zahnpasta. Diese Dosis ist ausreichend, um den Zahnschmelz zu remineralisieren, also zu stärken. Bei empfindlichen Zähnen sind Produkte mit speziellen Salzen hilfreich, etwa Kaliumverbindungen oder Arminfluorid. Diese können die Überempfindlichkeit der Zahnhälse minimieren.

Über den Experten: Dr. Jochen H. Schmidt ist zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln. Er besitzt den akademischen Zusatztitel des "Master of Science in Oral Implantology and Surgery".
Sushi

Besser nicht zu oft essen: Diese Lebensmittel verfärben die Zähne

Wer Wert auf weisse Zähne legt, sollte sich bei so manchem Genuss in Zurückhaltung üben. Kaffee, schwarzer Tee, aber auch andere Getränke und Lebensmittel können Verfärbungen nach sich ziehen, weil sich Farbstoffe auf den Zahn-Oberflächen ablagern.

  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.