Sich bei Problemen oder Krisen Hilfe zu holen, ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke. Nur einen Anruf weit entfernt ist jemand, der zuhört und berät - kostenlos und auf Wunsch anonym. Welche Beratungen es für welche Lebenslagen gibt. Ein Überblick.
Schwierige Situationen oder Krisen: Jeder hat sie mal im Leben, doch niemand muss sie alleine meistern. "Ich erlebe am Telefon häufig, dass es Ratsuchenden unangenehm ist, sich Unterstützung zu suchen", schildert eine Beraterin des Elterntelefons der "Nummer gegen Kummer". "Dann versuche ich immer deutlich zu machen, wie mutig und richtig es ist, diesen Schritt zu gehen. Wir nehmen alle Fragen, Sorgen und Ängste ernst und dabei ist kein Problem zu klein. Oft hilft es schon, einfach mal über die Dinge zu sprechen, die einen bedrücken."
Auch für Kinder sei es ein gutes Vorbild, wenn Eltern sich in schwierigen Situationen beraten lassen. "Es signalisiert: Wir alle leben in einem Netzwerk. Man muss nicht alles alleine schaffen!"
Anlaufstellen gibt es für verschiedene Lebenslagen. Beratungen sind kostenlos, auf Wunsch anonym, telefonisch und online möglich - für Betroffene wie Angehörige.
Suizid-Gedanken/Seelische Krise
Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person von Suizid-Gedanken betroffen sind, wenden Sie sich bitte an die Telefon-Seelsorge unter dieser Telefonnummer (rund um die Uhr):
- Deutschland: 0800/1110-111 und 0800/1110-222
- Österreich: Notruf 142
- Schweiz: Notruf 143
- Ärztlicher (psychiatrischer) Bereitschaftsdienst: Die EU-weite Telefonnummer 116117 ist rund um die Uhr erreichbar. Der Allgemeinarzt kann vor Ort Medikamente geben und falls nötig die Einweisung in eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie veranlassen.
- Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer": 116111. Anonyme Beratung Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr, Online-Beratung per E-Mail und im Terminchat möglich.
In Deutschland berät zudem der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen unter der Rufnummer 0228/71002424 (Montag bis Donnerstag von 10 bis 12 und 14 bis 20 Uhr, freitags von 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr). Die geschulten Berater können auch per Email kontaktiert werden: seelefon@psychiatrie.de.
Direkte Anlaufstellen bei psychischen Krisen sind auch Hausärzte oder spezialisierte Ambulanzen in psychiatrischen Kliniken.
Beratung für Kinder und Jugendliche
"Kein Problem ist zu klein - jede Frage oder Sorge ist einen Anruf wert", macht eine Beraterin vom Kinder- und Jugendtelefon Mut. "Zum Beispiel wenn Du unglücklich verliebt bist, Stress mit den Eltern, Freunden oder Mitschülerinnen und Mitschülern hast, von Mobbing oder Abzocke im Internet oder Klassenzimmer betroffen bist, bei Angst, Missbrauch, Essstörungen, Depression oder Sucht."
- Deutschland: Kinder- und Jugendtelefon unter der Nummer 116111 von Montag bis Samstag, 14 bis 20 Uhr (samstags: "Jugendliche beraten Jugendliche"). Online-Beratung per Mail und Chat unter nummergegenkummer.de.
- Österreich: Rat auf Draht unter der Nummer 147, rund um die Uhr und auch online und per Chat möglich.
- Schweiz: Pro Juventute unter der 147, rund um die Uhr.
Für Eltern und Erziehende: Sorgen ums Kind, Überforderung, Probleme im Alltag
Ob bei Erziehungsproblemen, Schwierigkeiten in der Schule, Familienkrisen, Sucht, oder Internet-Gefahren: "Es macht keinen Unterschied, ob Sie 'nur' eine Frage haben oder Rat brauchen", betonen die Berater vom Elterntelefon im Gespräch mit unserer Redaktion. Auch bei kleinen Unsicherheiten lohne sich ein Anruf: "Machen Sie sich keine Gedanken darüber, ob uns Ihr Problem nicht so wichtig erscheinen könnte. Sie können sich mit allen Fragen und Sorgen an das Elterntelefon wenden."
- Deutschland: Elterntelefon unter 0800/1110550 von Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag zusätzlich bis 19 Uhr.
- Österreich: Notruf 142 (rund um die Uhr) oder Eltern-Beratung von Rat auf Draht.
- Schweiz: Pro Juventute unter der 147.
Gewalt/Kriminalität
Anlaufstelle für Opfer von Gewalt (wozu beispielsweise auch Stalking zählt) sind neben der Polizei (Notruf in Deutschland: 110, Österreich: 133, Schweiz: 117) etwa diese Beratungsstellen:
- "Weisser Ring" in Deutschland: 116006 (7 bis 22 Uhr), auch Online- oder Beratung via E-Mail ist möglich.
- Das "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" ist in Deutschland unter der bundesweiten Rufnummer 116016 erreichbar.
- "Weisser Ring" in Österreich: 0800/112122 (rund um die Uhr).
- Opferhilfe Schweiz: Telefonnummern für die Kantone auf der Website der Opferhilfe.
Sexueller Missbrauch/Sexualisierte Gewalt
Wenn Sie den Verdacht haben, ein Kind in Ihrem Umfeld könnte sexuell missbraucht werden oder Sie selbst von sexueller Gewalt betroffen waren oder sind, holen Sie sich bitte hier kostenfrei und anonym Hilfe:
- Deutschland: Wenden Sie sich an eine Fachberatungsstelle in Ihrer Nähe oder das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800/2255530.
- Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt ist "berta": 0800/3050750.
- Österreich: Beratungsstelle Tamar für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen, Mädchen und Kinder: 01/3340437
- Schweiz: Opferhilfe Lantana: 031/3131400
Wenn Sie einen Verdacht oder gar Kenntnis von sexueller Gewalt gegen Dritte haben, wenden Sie sich bitte direkt an jede Polizeidienststelle.
Falls Sie bei sich oder anderen pädophile Neigungen festgestellt haben, wenden Sie sich bitte an das Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden" von der Berliner Charité. Für Ihre Ansprechpartner gilt die Schweigepflicht.
Cybermobbing
Die Initiative "Schau hin!" informiert online ausführlich zu sicherem Surfen für Kinder und Jugendliche. Anlaufstellen für Betroffene von Cybermobbing:
- Kinder bekommen Hilfe beim Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer": 116111. Online-Beratung per Mail und Chat unter nummergegenkummer.de.
- Neu ist das Online-Angebot des Vereins Cybermobbing-Hilfe, wo junge Menschen betroffene Kinder und Jugendliche beraten. Auch Juuuport bietet entsprechende Beratung.
- Österreich: ZARA-Beratung #GegenHassimNetz: 01/9291399, Montag bis Mittwoch: 10 bis 15 Uhr, Donnerstag: 10 bis 18 Uhr, Freitag: 10 bis 15 Uhr.
- Schweiz: Opferhilfestelle oder Jugendberatungsstelle im Kanton.
In einem ersten Schritt können sich Opfer immer auch an Hilfsorganisationen wie den "Weissen Ring" oder eine Hilfseinrichtung in der eigenen Stadt wenden.
Schulden
- Auf der Seite schuldnerberatungsatlas.destatis.de findet sich im Auftrag des deutschen Familienministeriums eine Auflistung von Schuldnerberatungsstellen. (Hier können Kosten entstehen, Betroffene sollten dies unbedingt gleich zu Beginn einer Beratung klären.)
- In Österreich berät die staatlich anerkannte "Schuldnerberatung Wien – gemeinnützige GmbH".
- In der Schweiz sind die kantonalen Schuldenberatungsstellen zuständig.
Sucht-Probleme
Sollten Sie oder ein Angehöriger von Sucht- und Drogenproblemen betroffen sein, finden Sie hier Rat und Hilfe:
- Deutschland: "Sucht & Drogen Hotline" 01806/313031. (Rund um die Uhr, 20 Cent Euro pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunkt maximal 60 Cent. Das Angebot ist ein Zusammenschluss von Drogennotrufen verschiedener Bundesländer, initiiert vom Drogenbeauftragten der Bundesregierung.) Die Caritas-Suchthilfe bietet zudem einen kostenlosen Beratungschat an.
- Österreich: Der Suchthilfekompass listet alle Beratungsstellen nach Bundesländern auf: In Wien bietet etwa der Verein Dialog telefonische Hilfe (01/205552) sowie Online-Beratung an.
- Schweiz: Die unabhängige, gemeinnützige Stiftung "Sucht Schweiz" berät kostenlos unter der Nummer 0800/104104, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr.
Medien-Sucht: Wer das Gefühl hat, die Smartphone-Nutzung nicht mehr im Griff zu haben, kann sich im ersten Schritt an eine Suchtberatungsstelle (Linkliste des Fachverbands für Medianabhängigkeit) wenden, die häufig auch mit Rat bei Mediensucht zur Seite stehen.
Eine Auflistung von Beratungshotlines bei Glücksspielsucht bietet die Initiative "Verspiel nicht dein Leben", eine Online-Beratung ist etwa über "PlayChange" möglich. Unter check-dein-spiel.de informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Betroffene und Angehörige. Wer nicht sicher ist, ob bereits eine Glücksspielsucht besteht, kann dort auch einen Selbsttest machen. (af)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.