Dortmund - Männer sind von einigen ernsthaften Erkrankungen häufiger betroffen als Frauen. Ihr Leben fällt im Durchschnitt in Deutschland um rund fünf Jahre kürzer aus. Und zugleich verhalten sie sich nach Experten-Einschätzung oft weniger gesundheitsbewusst und deutlich risikoreicher.
Mehreren Studien zufolge suchen Männer zudem seltener einen Arzt auf als Frauen, machen um Vorsorgeuntersuchungen gerne einen Bogen. Zum Internationalen Männertag (19. November) sehen Experten daher Handlungsbedarf.
Untersuchungen der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit (DGMG) zeigen, dass gut 59 Prozent aller Frauen, aber nur 22 Prozent aller Männer eine Vorsorgeuntersuchung wahrnehmen, wie Frank Sommer sagt. "Männer sind immer noch Vorsorgemuffel", so der DGMG-Präsident. Aber immerhin wiesen Langzeitstudien darauf hin, dass allmählich mehr Männer zur Vorsorgeuntersuchung gehen. Das sei ein langsamer, aber stetiger Trend.
Lange Wartezeit und Furcht vor unangenehmen Befunden
Um Gründe für die Zurückhaltung bei Arztbesuchen zu ermitteln, habe man rund 970 Männer befragt. Ergebnis: 78 Prozent gaben an, lange Wartezeiten schreckten sie ab, sagt der Professor für Männergesundheit am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Etwa jeder Vierte befürchte eine unangenehme oder schlechte Mitteilung. Jeder Fünfte zeigte sich besorgt, eine Untersuchung könne schmerzhaft sein. Viele Männer seien auch unzureichend über ihre Risikofaktoren informiert, etwa Blutzucker- oder Blutfettwerte, schildert Sommer.
Grund für medizinische Checks gebe es definitiv: Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Männer vor allem in der Gruppe der 40- bis 60-Jährigen signifikant häufiger betroffen als Frauen, wie der Urologe sagt. "Teilweise fünfmal so viele Männer wie Frauen haben in dieser Altersgruppe einen plötzlichen Herztod." Auch Krebserkrankungen treffen Männer in der Regel häufiger. Burnout komme vielfach vor.
Vorsorgeuntersuchungen enorm wichtig
Prävention sei wichtig, betont Sommer. Ein Beispiel: Kläre man die Ursache von Erektionsstörungen ab, könne man auf eine Gefässproblematik stossen, die manchmal zugrunde liege. Das wiederum könne hinweisen auf eine generalisierte Gefässerkrankung und ein drohendes Auftreten eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls mehrere Jahre später. Decke man hier also frühzeitig auf, habe man die Möglichkeit, gezielte Prävention vor Herzinfarkt oder Schlaganfall zu betreiben.
Achtsamen Lebensstil schärfen
Männer sollten motiviert werden, mehr Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen und das Bewusstsein für spezifische Risiken und einen achtsamen Lebensstil zu schärfen, mahnt die Stiftung Männergesundheit. Eine repräsentative Befragung im Auftrag der Stiftung unter 16- bis 28-Jährigen sieht Zeichen eines Wandels: Nur noch knapp jeder vierte unter den 2115 jungen Befragten hänge dem "alten, eingefrorenen Muster" eines dominant-maskulinen Rollenbildes an, erläutert Gesundheits- und Sozialforscher Klaus Hurrelmann. Diese Männer müssen laut Analyse am ehesten mit starken Gesundheitsbelastungen rechnen, da sie wenig auf ihren Körper und ihre psychische Belastungen achteten.
Jeder dritte junge Mann trinkt regelmässig Alkohol, bei ebenfalls jedem dritten stuft die Studie den Medienkonsum als problematisch ein. "Eine gewisse Verachtung gegenüber der eigenen körperlichen Verletzlichkeit" sei bei fast der Hälfte der Befragten festgestellt worden. Aber es gehe in die richtige Richtung. Ein wachsender Anteil lasse eine "sensible Wahrnehmung" gesundheitlicher Probleme und eine tiefere Auseinandersetzung damit zu, sagt eine Stiftungssprecherin zu der jungen Generation.
Hoher Anteil an depressiven Männern
Beim Blick auf die gesamte männliche Bevölkerung bemängelt die Stiftung allerdings, dass Gesundheit für viele noch immer eine untergeordnete Rolle spiele. Dabei kämen etwa doppelt so viele Männer wie Frauen durch Lungenkrebs ums Leben. Und es sei davon auszugehen, dass Deutschland den europaweit höchsten Anteil an depressiven Männern habe. Etwa 62 Prozent aller Männer seien übergewichtig. Alkohol- und Drogenkonsum komme bei Männern erheblich häufiger vor als bei Frauen. Zudem falle ihr Verhalten im Strassenverkehr riskanter aus - bei rund 75 Prozent aller Sterbefälle durch Verkehrsunfälle handele es sich um Männer.
Fülle von Theorien zur Lebenserwartung
Und warum haben Männer eine geringere Lebenserwartung? Es gebe dazu ein Fülle von Theorien, die sich oft auf die Genetik und äussere Einflussfaktoren bezögen, erläutert Experte Sommer. Zur Genetik: Auf dem Y-Chromosom des Mannes - Frauen besitzen zwei X-Chromosomen, Männer hingegen X und Y - sind deutlich weniger genetische Informationen kodiert als auf dem X-Chromosom. Wenn das X-Chromosom des Mannes einen Schaden habe, könne das Y-Chromosom daher nicht alle Funktionen übernehmen.
Im Gegensatz zum vielzitierten Spruch, Männer seien das stärkere Geschlecht, betont Sommer: "Wir Männer sind aus gesundheitlicher Sicht wirklich das schwächere Geschlecht." © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.