- Die Liebe kann noch so gross sein, in vielen Familien gibt es Zank ums Aufräumen.
- Wie können Menschen mit Hang zu mehr Ordnung und Fans des gepflegten Chaos einen gemeinsamen Weg finden?
Herumliegende Socken, stehen gelassenes Geschirr, Krempel auf der Ablage: Ordentliche Menschen belastet ein chaotischer Haushalt sehr. Wie bewegt man Partner, Mitbewohnerin oder Kinder zu mehr Ordnung? Und wie sieht ein Kompromiss aus?
Die Antworten haben zwei Frauen, die Aufräumen zum Beruf gemacht haben. Diese Schritte empfehlen sie auf dem Weg zu mehr Ordnung:
1. Über Ordnung sprechen: Was ist wem wichtig?
Die ganze Familie, das Paar oder die Wohngemeinschaft kommt an einem Tisch zusammen. "Alle besprechen gemeinsam, was für sie Ordnung bedeutet, wie sie es gerne hätten und was sie bereit sind, dafür zu tun", rät Rita Schilke. Sie ist Aufräumcoach aus Berlin. Im Fokus stehen gemeinsam genutzte Räume wie Flur, Küche, Bad und Wohnzimmer.
Auch Lotte Lehmann aus München empfiehlt, über Ordnung offen zu sprechen. "Wichtig ist eine positive Kommunikation über das Thema", so die Ordnungsberaterin. Denn oft würden Dinge erwartet, die nicht ausgesprochen werden. Das führe zu Frustration.
Als Leitlinie für das Gespräch verweist Coach Schilke auf die Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation nach dem Psychologen Marshall B. Rosenberg. Indem man beobachtet, ohne zu bewerten, Gefühle erspürt und Bedürfnisse erkennt und diese dann anspricht, können Sätze und folglich Bitten entstehen, die Mitbewohner nicht verletzen.
Etwa: "Ich beobachte, dass Du das Geschirr nach dem Essen nicht gleich in die Spülmaschine räumst." Oder: "Mir ist eine saubere Küche wichtig, wenn ich die nächste Mahlzeit zubereiten möchte. Kannst Du sie das nächste Mal aufräumen?"
2. Plan aufstellen: Was wird wann gemacht?
Nach dem Gespräch folgt der gemeinsame Plan. "Dieser enthält, was im Haushalt zu erledigen ist und wer welche Aufgaben übernimmt", so Schilke. Wenn alle Mitbewohner an den Entscheidungen beteiligt sind, werden Neuerungen und Verantwortungsbereiche leichter akzeptiert.
Dabei sollten die Vorlieben der Bewohner berücksichtigt werden. Zum Beispiel, "dass sich jemand lieber dem Wäscheberg annimmt als anderen Ordnungsaufgaben", sagt Lotte Lehmann.
3. Kompromisse finden: Wie wird man als Ordnungsfan relaxter?
Auch wenn im besten Fall danach alle Mitbewohner Ordnung als positiven Zustand wahrnehmen: "Perfektion ist nicht das Mass, das man erreichen kann", sagt Lehmann. "Wenn man merkt, dass die anderen nicht so wollen, wie man will, sollte man mit gutem Beispiel vorangehen", rät die Aufräumberaterin.
Sie empfiehlt, etwa selbst eine Ecke in der Wohnung aufzuräumen und darüber zu sprechen, wie schön sie jetzt aussieht. So werde der Unterschied zwischen Ordnung und Chaos sichtbar. Das könne ein Anreiz sein. "Es ist aber auch so, dass wir eine andere Person nie durch Druck von aussen ändern können", sagt Rita Schilke. Menschen ändern sich, wenn sie es selbst wollen. Daher sollte das Ziel sein, die Ordnung zu finden, die zu den beteiligten Personen passt.
Bis dahin hilft es Ordnungsfans, wenn sie ihr eigenes Reich haben. Das gilt auch für Aufräummuffel. "Wenn es klar abgegrenzte Reviere gibt, kann jeder in diesem nach Belieben schalten und walten", sagt Rita Schilke.
4. Ordnung lernen: Was kann weg und was kommt wohin?
Manche sind dem Aufräumen nicht abgeneigt, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. "Das erste ist, sich ein klares Ziel vorzunehmen: Wie soll es nach dem Aufräumen aussehen? Was möchte ich erreichen?", sagt Rita Schilke.
Danach kommt der Plan, der meist mit Aussortieren und Entsorgen beginnt, um wieder Luft in Schränken und Regalen zu haben. "Für die Dinge, die bleiben sollen, muss ein fester Platz gefunden werden", lautet der Rat der Ordnungsberaterin. So entsteht eine Grundordnung, die definiert, was wohin gehört.
Wer viele Sachen verstauen muss, ist gut beraten mit einem einfachen Ordnungssystem mit Kisten und Fächern. Nicht nur Familien mit Kindern empfiehlt Lehmann, diese am Anfang zu markieren. "Mit Beschriftungen und/oder Fotos von den Dingen, die dort hineingehören", sagt sie.
5. Routinen einplanen: Wann wird aufgeräumt?
Hilfreich ist, einen festen Zeitraum für das tägliche Aufräumen zu finden. "Eine halbe Stunde Aufräumen morgens nach dem Frühstück hilft zum Beispiel, wieder eine Grundordnung herzustellen", sagt Schilke.
Lotte Lehmann empfiehlt zu verabreden, dass herumfliegende Dinge in gemeinsam genutzten Räumen in eine Kiste gepackt werden - also weg aus dem sichtbaren Bereich, woran man sich sonst daran stören könnte. Wenn jeder einmal am Tag sein Zeug mitnimmt oder in die Kiste räumt, bekommt das Chaos seinen eigenen, viel kleineren Bereich, so die Expertin.
Solche Routinen sind gerade auch für Familien wichtig. "Sie vereinfachen den Alltag. Weil man nicht mehr entscheiden muss, was man wann macht", sagt Lotte Lehmann. Sie regt an, mit Kindern eine feste Aufräumroutine vor dem Abendessen einzuplanen. Etwa, indem man ein Spiel daraus macht: Die Eltern wetten mit ihren Kindern, dass diese es nicht in fünf Minuten schaffen aufzuräumen.
Wenn Kinder noch nicht selbstständig aufräumen können oder wollen, sollten ihre Eltern sie dabei unterstützen, rät Schilke. Das gemeinsame Familien-Aufräumen lehrt die Kinder, dass "es nur ein paar wenige Handgriffe braucht, bis Plüschtiere und Bausteine an ihrem Platz sind". (Evelyn Steinbach, dpa/af)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.