Essen (dpa) - Trübes Wetter mit Wolken und Regen, die Sonne ein höchst seltener Gast. Das schlägt aufs Gemüt. Der Dezember 2017 und der Januar 2018 waren zusammengenommen die dunkelsten Monate seit Jahrzehnten, sagen Meteorologen. Auch in den nächsten Tagen ist noch kein Lichtblick in Sicht.
Was macht das Dauer-Schmuddelwetter mit unserer Psyche?
Sonne und Tageslicht haben eine wichtige Wirkung auf Stoffwechselprozesse, bei denen Hormone ausgeschüttet werden, erklärt Ralph Schliewenz vom Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP). Bei Dunkelheit produziere der Körper Melatonin, das Schlafhormon. Helligkeit dagegen führe zu mehr Serotonin, dem Glückshormon. Entsprechend beeinflussten die Stoffe die Stimmung, sagt der Experte.
Gibt es zur dunklen Jahreszeit vermehrt Ratsuchende in den psychologischen Praxen?
Zahlen dazu liegen nicht vor. Psychologen würden aber im November mehr in Anspruch genommen als in den Sommermonaten, sagt Schliewenz. "Wir merken, wenn die sogenannten saisonalen depressiven Phasen einsetzen. Winterdepressionen kehren zudem bei vielen Menschen von Jahr zu Jahr wieder." Die Ursache sei nicht allein der Lichtmangel. Aber er könne vorliegende Probleme verstärken bis hin zu schweren Symptomen, die sich diagnostisch einordnen liessen und behandlungsbedürftig seien.
Um welche Symptome handelt es sich?
Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Mattheit, Lustlosigkeit, Niedergeschlagenheit, verstärkter Appetit auf Süsses, Gewichtszunahme. "Viele Menschen nutzen diesen Zustand aber auch, um es sich bewusst gemütlich zu machen, sich etwas zu gönnen, früh zu Bett zu gehen, viel zu schlafen, Plätzchen zu naschen", erklärt der Psychologe. Problematisch werde es, wenn Funktionsbereiche betroffen sind: Wenn der Mensch morgens nicht mehr raus komme, im Job oder in der Schule fast einschlafe oder abschalte. Alarmzeichen seien zudem, wenn jemand den sozialen Rückzug antrete, Freunde und Kontakte vernachlässige, sich abkapsele und einigele. "Man muss jede Form von Depression ernstnehmen. Sie kann grundsätzlich tödlich sein", sagt Ralph Schliewenz.
Was hilft gegen den Winterblues?
Ärzte und Psychologen forschen unter anderen an der LWL-Universitätsklinik Hamm zur ausgleichenden Wirkung von Lichtquellen bei depressiven Menschen. Allgemein lautet der Rat des Fachmanns: "Fragen Sie sich als Betroffener: "Was hellt meine Stimmung auf?" Nach draussen gehen, aktiv werden, Sport treiben, Sauerstoff tanken, den Blick in die Ferne schweifen lassen, Natur geniessen, dem Frühling entgegen sehen. Klingt banal, ist aber bei leichten Krankheitsformen sehr wirkungsvoll." © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.