• Antibiotika bei einer Virusinfektion wie COVID-19? Das klingt paradox: Diese Medikamente helfen schliesslich gegen Bakterien.
  • Trotzdem werden sie in der Pandemie häufig verabreicht.
  • Das kann gefährliche Folgen haben.

Mehr Gesundheitsthemen finden Sie hier

Antibiotika kennt man zum Beispiel von hartnäckigen Entzündungen: Wer je versucht hat, einer bakteriellen Infektion mit Hausmittelchen beizukommen, weiss diese Medikamente meist sehr zu schätzen. Aber ihr massenhafter Einsatz hat eine Kehrseite: die Entwicklung und Ausbreitung von Resistenzen bei Bakterien, so dass Antibiotika wirkungslos werden.

"Antibiotika, die unnötig gegeben werden, sind die grosse Gefahr", sagt Tim Eckmanns, der am Robert Koch-Institut in Berlin das Fachgebiet für Krankenhausinfektionen, Überwachung von Antibiotikaresistenzen und -verbrauch leitet. Experten sorgen sich, dass ausgerechnet die von einem Virus ausgelöste Pandemie die Resistenzentwicklung bei Bakterien befeuern könnte.

Auch wenn es paradox klingt: Wohl ein grosser Teil der COVID-19-Patienten bekam oder bekommt Antibiotika - teils reflexhaft, wie Kritiker sagen.

Antibiotika sind bei COVID-19 wirkungslos

"COVID-19 ist eine reine Virusinfektion, da machen Antibiotika keinen Sinn", stellt Stefan Kluge vom UKE Hamburg klar. Der Mitautor der Behandlungsempfehlungen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) verweist auch auf Nebenwirkungen und Kosten. Die Gründe, aus denen die Mittel dennoch eingesetzt werden, sind vielschichtig.

Ein Anwendungsfall sind schwer an COVID-19 erkrankte Menschen, die intensivmedizinisch versorgt werden. "Wenn ein Patient länger auf der Intensivstation liegt, mehrere Wochen zum Beispiel, dann hat er in der Regel auch Antibiotika bekommen", erläutert Kluge. Hier geht es nicht darum, COVID-19 zu begegnen: Während der Behandlung auf der Intensivstation träten oftmals bakterielle Infektionen über Schläuche und Katheter auf, so Kluge.

Das Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellte im November 2020 und mit Blick auf neun europäische Länder und Regionen fest: Es gebe Hinweise, dass bis zu 15 Prozent der schwer betroffenen COVID-19-Patienten eine sogenannte bakterielle Co-Infektion entwickeln und Antibiotika benötigen könnten, "während 75 Prozent diese tatsächlich erhalten".

Solche Diskrepanzen könnten mit Schwierigkeiten bei der Diagnostik zu tun haben. Bei schwersten Lungenentzündungen lasse sich oftmals nicht klären, welche Erreger im Spiel sind, schildert Eckmanns vom RKI. Um Leben zu retten, werden Antibiotika somit auch in der Hoffnung verabreicht, mutmasslich auch vorhandene Bakterien zu bekämpfen.

Antiobiotika schwächen Immunfunktion

Antibiotika kommen aber nicht nur zum Einsatz, wenn es um Leben und Tod geht. Janne Vehreschild koordiniert an der Uniklinik Köln das europäische Fallregister Leoss, in dem bisher rund 7000 vollständige Datensätze zur Behandlung von COVID-19-Patienten dokumentiert sind. Demnach erhielt mehr als jeder Vierte (28 Prozent) der erfassten nicht-sauerstoffpflichtigen Patienten diese Mittel. Vehreschild sagt, es gehe teils um relativ fitte, ambulante Patienten. Und von den Patienten, die mit Sauerstoff versorgt werden müssen, bekämen nach seinen Daten sogar 80 Prozent Antibiotika.

"Ich glaube, wir setzen in der Pandemie viel zu viel Antibiotika ein", meint Vehreschild. Neben der Gefahr der Resistenzentwicklung befürchtet er auch schädliche Folgen für Patienten, unter anderem weil Antibiotika die Immunfunktion schwächten. Frühere Studien hätten gezeigt, dass sie den Verlauf von Virusinfektionen sogar verschlimmern können, das sei auch bei COVID-19 nicht auszuschliessen.

Zu schnelle Verschreibung von Antibiotika?

Verschrieben würden die Mittel aus unterschiedlichen Gründen: Ein vorsorglich ausgestelltes Rezept könne rechtlich eine Absicherung sein, sollte es später doch Komplikationen geben, erklärt er. Experten betonten, dass auch die Patienten mit der Erwartung an die Verschreibung zum Arzt gehen. Teils wird so ein Mittel wohl auch schon verschrieben, bevor das PCR-Testergebnis vorliegt.

Die meisten Atemwegsinfektionen entstehen durch Viren, bei denen Antibiotika nutzlos sind, wie Kluge erklärt. Ein Dilemma: "Zum Antibiotikum greift man bei Atemwegsinfektionen leider relativ schnell, weil sich bei bakteriellen Infekten auch eine Sepsis (Blutvergiftung) entwickeln kann."

Dann gibt es noch die Kategorie Irrtum in der Antibiotika-Anwendung: Die WHO berichtete, dass Menschen es auch einnahmen, weil sie fälschlicherweise glaubten, damit einer Corona-Infektion vorzubeugen. Als falsch erwiesen haben sich auch die Hoffnungen bei einem bestimmten Antibiotikum namens Azithromycin. Manche Ärzte hatten geglaubt, damit eine Wirkung gegen die Corona-Infektion zu erzielen. Mittlerweile gelte Azithromycin bei COVID-19 als "nicht wirksam", betont Kluge. Für Spanien zeigte eine Studie einen Anstieg beim Verbrauch um 400 Prozent allein im März 2020 im Vergleich zum Monat zuvor; und zudem starke Zunahmen beim Verbrauch mehrerer Breitbandantibiotika.

Für Deutschland laufe die Datenauswertung zum Antibiotikaverbrauch noch, das Gesamtbild sei daher unklar, sagt Eckmanns. Zwar zeichne sich ab, dass einige Antibiotika wesentlich mehr gegeben wurden, etwa Azithromycin. Es könne sich bis Ende 2021 aber auch herausstellen, dass der Gesamtverbrauch sogar gesunken ist - da wegen abgesagter Operationen weniger Patienten in Krankenhäusern behandelt wurden.

Resistenzentwicklung als ernstzunehmendes Problem

Auch die Hygiene in den Kliniken spiele für die Verbreitung von Resistenzen eine Rolle, für ein Fazit sei es aber auch hier zu früh, so Eckmanns: Es gebe Anzeichen, dass die Hygiene insgesamt besser geworden sei, aber gerade auf COVID-19-Stationen könne sie wegen der aufwendigen Schutzausrüstung des Personals sogar nachgelassen haben.

"Die Resistenzentwicklung ist zwar keine unmittelbare Katastrophe, sondern eine Entwicklung über Jahre", sagt Kluge. "Man kann trotzdem nicht genug darauf hinweisen, dass das ein ernstzunehmendes Problem ist. Wir haben es jetzt mit einer Virus-Pandemie zu tun, aber wir sind ja in den letzten Jahren in Deutschland auch immer wieder mit Ausbrüchen von multiresistenten Bakterien konfrontiert worden." (dpa/kad)

Tabletten

Worauf Sie bei der Einnahme von Antibiotika achten müssen

Antibiotika retten jedes Jahr Millionen Menschen das Leben. Der Wirkstoff tötet Bakterien ab und verhindert, dass sie sich vermehren. Allerdings sollten bei der Einnahme des Wirkstoffes einige Dinge beachtet werden.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.