Schwiegereltern sorgen häufig für Zündstoff in Beziehungen. Bei rund einem Drittel aller Paare ist das der Fall. Der Ärger mit den Schwiegereltern hat dabei oft etwas mit der Partnerschaft zu tun.

Mehr Beziehungsthemen finden Sie hier

"Deine Mutter hat mal wieder nur schlechte Stimmung verbreitet." - "Und dein Vater nervt mit seinen geschmacklosen Witzen." Die Liebe zum Partner oder zur Partnerin schliesst deren Eltern nicht automatisch ein. Wie auch: Man bekommt sie zur Beziehung ungefragt mitgeliefert, ganz gleich, ob man sie sympathisch findet oder nicht. Meine Eltern, deine Eltern, ihr Auftreten und ihre Eigenarten, die Wünsche und Erwartungen aneinander - das sorgt in vielen Beziehungen für Zündstoff.

Bei rund einem Drittel aller Paare gebe es Konflikte mit den Schwiegereltern, sagt Peter Kaiser, Professor für Psychologie an der Universität Vechta. Er erforscht die Dynamiken in Schwiegerbeziehungen - und die können durchaus herausfordernd sein, denn die Ursachen für ihr Handeln und damit auch für Konflikte sind den Beteiligten oft gar nicht bewusst.

Eigene Eltern haben stark geprägt

"Die eigenen Eltern sind schon sehr viel länger eine wichtige Bezugsperson als der Partner und dessen Familie", erläutert Kaiser. Diese Beziehung sei sehr intensiv und verbunden mit ungeschriebenen Regeln und Normen, mit denen sich die Familienmitglieder stark identifizierten - oft sei ihnen gar nicht klar, wie tief sie in diesen Traditionen verwurzelt sind.

Verhaltensweisen, die man selbst vollkommen selbstverständlich findet, sind für den Partner möglicherweise gewöhnungsbedürftig, weil er es zu Hause ganz anders erlebt hat. Weil sich dort die Familienmitglieder bei der Begrüssung vielleicht immer umarmen und nicht lediglich hanseatisch zurückhaltend die Hand reichen. "Dann entsteht schnell das Gefühl, zurückgewiesen zu werden, obwohl es gar nicht so gemeint ist", sagt Diplom-Psychologin Felicitas Heyne.

Man fühlt sich gekränkt - und der Partner hat auch kein Verständnis, denn der kennt es ja nicht anders. "Unsere Herkunftsfamilien prägen uns", betont Heyne: "Wir schleppen Dinge mit uns herum, die weitergereicht werden wie das Silberbesteck." Sogar wenn es gute Gründe für Kritik gibt, falle es schwer, dies dem Partner gegenüber einzugestehen: "Man hat das Gefühl, dass der Partner nicht das Recht hat, Dinge zu kritisieren, an denen man sich selbst mühevoll abarbeitet."

Wenn Grosseltern sich in die Erziehung einmischen

Den Fokus mehr auf die Gemeinsamkeiten statt auf die Unterschiede zu legen, ist eine Methode, mit der Angela Leierseder gute Erfahrungen gemacht hat. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet sie als Familientherapeutin in Sinzing bei Regensburg, einer ländlichen Region, in der oft noch mehrere Generationen unter einem Dach oder nah beieinander wohnen, mit allen Vor- und Nachteilen.

So helfen viele Grosseltern bei der Betreuung der Enkelkinder, mischen sich aber möglicherweise auch mehr in die Erziehung ein - ein klassischer Konfliktstoff zwischen den Generationen. "Es geht darum, die richtige Balance zu finden", sagt Leierseder und sieht dabei auch die Älteren in der Verantwortung.

Eltern beziehungsweise Schwiegereltern rät die Expertin:

  • Grenzen und die Privatsphäre des jungen Paares achten
  • Lernen, mit Kritik umzugehen: Sie ist nicht als Vorwurf oder Zurückweisung zu verstehen

Loslösen vom Alten und loyal zum Partner stehen

Je besser die Paarbeziehung, umso leichter gelingt es, mit den kleineren und grösseren Störfaktoren im Familiengefüge umzugehen und einen wohlwollenden Blick auf die Marotten der Eltern und Schwiegereltern zu behalten. Das allerdings setzt voraus, dass beide sich ausreichend von ihren Herkunftsfamilien emanzipiert haben, "damit Platz ist für die Lebensgestaltung mit einem Partner", sagt Diplom-Psychologe Peter Kaiser.

"Keine Schwiegermutter kann der Schwiegertochter das Leben schwer machen, wenn der Sohn sich hinstellt und sagt: 'Das ist meine Frau und zu der stehe ich'", ist auch die Erfahrung von Familientherapeutin Felicitas Heyne.

Loyalität bedeutet laut Leierseder aber auch:

  • Nicht immer wieder auf den Eltern des Partners herumzuhacken
  • Gemeinsam nach einer Lösung zu suchen - wenn nötig auch mit professioneller Hilfe

Denn je länger ein Konflikt vor sich hin schwele und zu Kränkungen und Verletzungen führe, desto grösser sei die Gefahr, dass sich einer der beiden Partner zurückziehe - "und solche verschleppten Konflikte sind viel schwieriger zu lösen". (Eva Dignös/dpa/af)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.