Um die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs voranzutreiben, wollen sich Tausende freiwillig infizieren lassen - und so die eigene Gesundheit riskieren. US-Forscher befürworten Corona-Studien mit gezielt Infizierten. Könnten diese auch in Deutschland Realität werden?

Mehr aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier

Eine Gruppe Freiwilliger lässt sich mit einem potenziell tödlichen Virus infizieren, um so die Menschheit schneller vor ebendiesem schützen zu können: Was klingen mag wie aus einem Science-Fiction-Film, schwebt den Initiatoren der Kampagne "1Day Sooner" tatsächlich vor.

Das Team um den US-amerikanischen Doktoranden Chris Bakerlee von der Harvard University sucht Menschen, die potenziell bereit wären, gezielt an COVID-19 zu erkranken, um so die Entwicklung eines Impfstoffes zu beschleunigen. Mehr als 14.000 Menschen aus über 100 Ländern haben sich bereits registriert.

Klinische Studien zur Entwicklung eines Impfstoffs bestehen aus mehreren Phasen. Wenn nun aber ein Erreger nicht besonders verbreitet ist, können unter Umständen Zehntausende Studienteilnehmer nötig sein. Ausserdem kann die Testphase dann sehr lange dauern.

Hier setzt die Überlegung von "1Day Sooner" an: Eine gezielte Infektion freiwilliger Probanden mit dem Coronavirus könnte die entsprechende Testphase beschleunigen, argumentieren die Initiatoren.

Lesen Sie auch: Alle Entwicklungen rund um das Coronavirus in unserem Live-Blog

"Human Challenge Trials"

Doch derartige "Human Challenge Trials" - so lautet der englischsprachige Fachbegriff - sind unter Wissenschaftlern umstritten. Einige betonen den grossen Nutzen, den solche Studien für eine ganze Gesellschaft haben könnten. Andere äussern ethische Bedenken und verweisen auf enorme gesundheitliche Risiken, die die Infektion mit einem in vieler Hinsicht noch unerforschten Erreger wie SARS-CoV-2 haben könnte.

"Angesichts der besonderen Umstände der Pandemie befürworten unser Rahmenmodell und unsere Analyse, eine Grundlage für SARS-CoV-2-Challenges zu legen", schreibt ein Team um Erstautorin Seema Shah von der Northwestern University in Chicago im Fachjournal "Science". Die Autoren betonen aber auch, dass Risiken für Studienteilnehmer, Personal und Dritte minimiert werden müssten.

Die Initiatoren von "1Day Sooner" verweisen auf ihrer Homepage auf "Human Challenge Trials" in der Vergangenheit. So wurden etwa in den 1970er-Jahren Probanden in den USA gezielt mit Cholera infiziert, um die Wirksamkeit eines Impfstoff-Kandidaten zu erproben. In verschiedenen Studien liessen sich Freiwillige ausserdem Malaria-Erreger verabreichen.

Studien mit freiwillig Infizierten in Deutschland?

In Deutschland habe es vergleichbare Studien mit freiwillig Infizierten in dieser Form bislang nie gegeben, sagt der Medizinhistoriker Norbert Paul von der Universitätsmedizin Mainz.

Doch wären sie in der aktuellen Corona-Krise denkbar? Rein theoretisch schon - es müssten dann sowohl das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als auch eine Ethikkommission zustimmen. PEI-Präsident Klaus Cichutek erklärte allerdings kürzlich: "Es gibt eine gewisse fachliche Diskussion zu sogenannten Human Challenge Trials. Das können wir vielleicht später noch einmal abhandeln. Aber das ist nicht der Trend."

"So eine Challenge-Studie wäre eine absolute Ausnahme", betont auch Joerg Hasford, Vorsitzender des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland, mit Verweis auf den deutschen Wertekanon. "Weil wir in Deutschland nach den Erfahrungen des Dritten Reichs sehr, sehr hohe ethische und auch rechtliche Standards haben." Die Nationalsozialisten hatten in Konzentrationslagern an Inhaftierten grausame medizinische Experimente durchgeführt.

"In dem Augenblick, in dem wir zum Beispiel eine sehr wirksame Therapie hätten, wäre das natürlich ethisch vergleichsweise leicht zu vertreten", sagt Hasford.

Zurückhaltend äusserte sich der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie: "Das Verfahren einer Infektion Freiwilliger mit einem potenziell tödlichen Erreger ist ungewöhnlich", heisst es in einem Statement auf dpa-Anfrage. Grundsätzlich sei es durchaus begrüssenswert, wenn sich Freiwillige für klinische Prüfungen fänden.

Ein "Human Challenge Trial" zur Erprobung eines Corona-Impfstoffs ist aber ohnehin eher Zukunftsmusik. Nur ein geringer Teil der mehr als 100 Impfstoffprojekte, die derzeit weltweit laufen, werden überhaupt bereits in klinischen Studien mit Freiwilligen erprobt. Angenommen, man würde ein "Human Challenge Trial" in Deutschland planen wollen, bräuchte das laut Hasford einige Vorlaufzeit: "Unter sechs Monaten ist das sicher nicht realistisch." (dpa/mf)  © dpa

Antikörpertest

Pläne für Antikörpertest in Deutschland werden konkret

Eine mögliche Immunität gegen das Coronavirus sollen in Kürze auch in Deutschland millionenfache Antikörpertests untersuchen. Noch im Mai soll damit im grossen Stile gestartet werden.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.