Mehr als 1500 Corona-Infizierte beim Fleischkonzern Tönnies - das schreckt nicht nur die Behörden im Kreis Gütersloh auf. Vor allem klassische Urlaubsländer fürchten, dass die Infizierten zu ihnen kommen. Am Wochenende beginnen in NRW die Sommerferien.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Nach dem massiven Corona-Ausbruch im Kreis Gütersloh wächst unmittelbar vor Beginn der Sommerreisesaison die Sorge vor einer Verbreitung des Virus auch in anderen Bundesländern. Einige schotten sich daher zunehmend ab. Auch Niedersachsen kündigte am Mittwoch ein Beherbergungsverbot für Touristen aus der Region an, die keinen negativen Corona-Test vorweisen können. Bayern und Schleswig-Holstein brachten bereits angekündigte Einschränkungen auf den Weg. Nach einer Telefonkonferenz der Ländergesundheitsminister zeichnete sich keine bundesweit einheitliche Regelung ab.

Der Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies schlägt Wellen bis ins Ausland. So sprach Österreich eine Reisewarnung für Nordrhein-Westfalen aus. Obendrein gibt es Überlegungen im Gesundheitsministerium in Wien für ein Landeverbot für Maschinen aus Nordrhein-Westfalen in Österreich. Das berichteten der Sender RTL sowie weitere Medien. Nach dpa-Informationen ist eine Entscheidung aber noch nicht gefallen. Die Einreisebestimmungen für Deutsche - auch für die Menschen aus Nordrhein-Westfalen - ändern sich nach der Reisewarnung nicht.

Laschet verteidigt sein Krisenmanagement

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) verteidigte im Landtag sein Krisenmanagement gegen die Kritik der Opposition, die ihm Führungsschwäche vorwarf.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) rief Bundes- und Landesbehörden zur Zusammenarbeit auf, um die Ausbreitung der Infektionen zu verhindern. "Das ist etwas, was uns mit grosser Sorge umtreibt", sagte er nach der Kabinettssitzung in Berlin. "Deshalb müssen wir auch ein Auge auf andere Standorte der Fleischindustrie haben." Gemeinsam und konzertiert müsse man eine zweite Welle der Pandemie verhindern.

Die Bundesregierung unterstrich die Zuständigkeit der Länder für das Krisenmanagement in der Pandemie. Diese hätten zu entscheiden, ob die Auflagen verschärft werden müssten oder nicht, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Mittwoch in Berlin. Die Zuständigkeiten blieben auch jetzt die gleichen.

In mehreren Bundesländern, darunter auch in Nordrhein-Westfalen, beginnen an diesem Wochenende die Sommerferien. Aus Furcht vor einer Ausbreitung des Virus wurden an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern bereits Urlauber aus der Region Gütersloh abgewiesen oder aufgefordert, vorzeitig abzureisen. NRW-Ministerpräsident Laschet warnte davor, Urlauber aus dem Kreis zu stigmatisieren. "Ich stelle mich vor die Menschen in Gütersloh", sagte er im Landtag. Ausserhalb der Beschäftigten in der Fleischindustrie sei bisher nur eine kleine Zahl von Fällen bekannt.

Corona-Massentests in beiden Landkreisen

In einem Schlachtbetrieb des Tönnies-Konzerns hatten sich mehr als 1550 Beschäftigte nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die Behörden hatten daraufhin im Kreis Gütersloh und im Nachbarkreis Warendorf das öffentliche Leben massiv eingeschränkt. Betroffen sind rund 640 000 Menschen, für die nun wieder strengere Kontaktbeschränkungen gelten. Es ist allerdings nicht verboten, die beiden Kreise zu verlassen.

Mit Corona-Massentests in den beiden Kreisen will die Landesregierung nun bis Ende der Woche Erkenntnisse über die Verbreitung des Virus erhalten. Man wolle wissen, "ob das Virus in andere Teile der Bevölkerung übergesprungen ist", sagte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) im Düsseldorfer Landtag. Bei der freiwilligen Massentestung der Bewohner des Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen ist zunächst kein weiterer Infizierter gefunden worden. Von den ersten 230 Befunden sei noch ein Ergebnis fraglich, alle anderen seien negativ, sagte Landrat Sven-Georg Adenauer (CDU).

Auch Niedersachsen hat ein Problem: Dort wurden nach dem Start eines Corona-Massentests unter Mitarbeitern einer Putenschlachterei des Wiesenhof-Konzerns in Wildeshausen bereits 35 Infizierte ausfindig gemacht. Bis Mittwochnachmittag wurden nach Unternehmensangaben 341 Menschen getestet.

Beherbergungsverbot für Menschen aus Corona-Risikogebieten

Schleswig-Holstein will Reisende aus Corona-Hotspots künftig in eine zweiwöchige Quarantäne schicken. Ausnahmen gibt es nur, wenn ein aktueller negativer Test vorliegt. Auch andere Bundesländer hielten Regelungen wie im Norden für notwendig, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Kiel der Deutschen Presse-Agentur. Als Corona-Hotspot gelten für das Bundesland Gebiete mit mehr als 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen.

Die Regelung in Schleswig-Holstin tritt an diesem Donnerstag in Kraft. Vom selben Tag an gilt in Bayern ein Beherbergungsverbot für Menschen aus Corona-Risikogebieten, wenn sie keinen negativen Corona-Test vorweisen können. Niedersachsen macht eine Bescheinigung über einen negativen Corona-Test von Freitag an zur Bedingung für Urlauber aus den Kreisen Gütersloh und Warendorf.

Kutschaty: "Grösster Virus-Hotspot in ganz Europa"

Im Düsseldorfer Landtag attackierte Oppositionsführer Thomas Kutschaty (SPD) Regierungschef Laschet: "Die Führungsschwäche dieser Regierung ist ein Risiko für die Pandemiebekämpfung." Der Tönnies-Sitz Rheda-Wiedenbrück sei "heute der grösste Virus-Hotspot in ganz Europa", sagte Kutschaty. Der Corona-Ausbruch sei schlimmer als in Heinsberg und Ischgl. Die Regierung habe zu lange gezögert, durch entschlossene Massnahmen "zu verhindern, dass eine zweite Infektionswelle über Deutschland und Europa kippt".

Laschet betonte hingegen, NRW sei bundesweit "das erste Land", das aus Vorsicht eine Region "komplett zurückführt". Zum Vorwurf der Zögerlichkeit sagte er: "Es ist eine Abwägung erforderlich." Ihn wundere es immer wieder, wie schnell manche bereit seien, Einschränkungen der Grundrechte vorzunehmen.

Der Corona-Ausbruch im Fleischbetrieb Tönnies könnte nach einer ersten Einschätzung des Bonner Hygiene-Experten Martin Exner auf die Luftkühlung im Zerlegebetrieb zurückgehen. In dem Bereich werde die Luft auf sechs bis zehn Grad Celsius heruntergekühlt, während die Arbeiter bei hohem Tempo und harter, körperlicher Belastung die geschlachteten Schweine zerlegen, sagte der Professor bei einer Pressekonferenz in Gütersloh. Um die Luft zu kühlen, werde diese aus dem Raum gezogen, gekühlt und zurück in den Raum gebracht. Um zu verhindern, dass Viren über dieses System verteilt werden, schlägt Exner Hochleistungsfilter und UV-Strahlen als Lösung vor. In Krankenhäusern würden diese Hochleistungsfilter bereits in Operationssälen eingesetzt. (dpa/fra)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.