In der Dienstagsausgabe des Podcasts "Coronavirus-Update" spricht Virologe Christian Drosten über die künftig essenziellsten Massnahmen für die Medizin, die Gründe, warum mitunter nicht viel mehr getestet werden kann, sowie das in Stuhl und Abwasser nachweisbare Coronavirus.
Eingangs der aktuellen Ausgabe des "Coronavirus-Update"-Podcasts des NDR wies Virologe
Coronavirus: Mehr Tests derzeit nicht so leicht machbar
Derzeit werden in Deutschland zwischen 500.000 und 700.000 Tests pro Woche durchgeführt. Weshalb nicht mehr? Das hat einen simplen Grund, wie Virologe Drosten erläuterte: "Trotz vorhandener Testkapazitäten in Form von Personal und Maschinen werden bestimmte Reagenzien, die Labore für Tests natürlich benötigen und beschaffen müssen, nicht mehr geliefert."
Was viele nicht wissen: Die internationale Zuteilung essenzieller Reagenzien an die diversen Länder ist längst auch ein Politikum. Heisst: Oft entscheidet die Politik, welche Länder in welchen Grössenordnungen beliefert werden "Wir bestellen Vorrat für zwei Wochen und bekommen dann aber nur eine Lieferung für drei Tage", verriet Drosten. Für ihn sei es aber ohnedies wichtiger, dort zu testen, wo es besonders notwendig ist – etwa in Krankenhäusern.
Lesen Sie auch: Alle Entwicklungen rund um das Coronavirus in unserem Live-Blog
Die drei wichtigsten Massnahmen aus medizinischer Sicht
Danach fasste der Mann, der für die Deutschen seit Wochen das Coronavirus aufschlüsselt, die aus medizinischer Sicht wichtigsten Massnahmen für die Zeit nach der Kontaktsperre noch einmal zusammen: "Das Tragen von Masken in der Öffentlichkeit, das Optimieren von Testqualität und –quantität sowie der Einsatz besserer Massnahmen zur Fallverfolgung , Isolierung und Quarantäne – sprich der Einsatz von elektronischen Mitteln via Mobiltelefonie."
Lockerere Massnahmen führen zu mehr Infektionen
Danach betonte Drosten ein weiteres Mal, dass sich Deutschland erst am Anfang einer Epidemie befinde und die Bevölkerung keineswegs stark durchseucht sei. Mit den in den Medien häufig verbreiten Gerüchten, dass Antikörpertests jetzt schon feststellen könnten, dass bereits die Hälfte der Bevölkerung immun sei, räumte der Virologe danach auf: Wegen der Kontaktsperre würde man derzeit keine überraschend hohe Zahl an positiven Antikörper-Ergebnissen finden.
"Wir brauchen erstmal einen Ausgangszustand, der jetzt in diesen Wochen erhoben wird. Danach müssen die Untersuchungen mehrfach wiederholt werden", so der Virologe. Und zwar, um zu sehen, wie viele positive Antikörper-Testergebnisse dazukommen würden. "Insbesondere, wenn die Massnahmen gelockert werden. Denn, was dann zwangsläufig passieren wird, ist, dass sich die Personen wieder schneller durchinfizieren", prophezeit Drosten.
Trinkwasser und Abwasser sind keine Überträger
Am Ende des Podcasts beantwortete der Experte noch die Frage, ob man über Kläranlagen Rückschlüsse über das Infektionsgeschehen ziehen könne. Die Frage bezog sich auf eine niederländische Studie, die derzeit in den Medien die Runde macht. Drosten: "In anderen Ländern ist das Suchen des Poliovirus (Anm.: Auslöser der Kinderlähmung), das es ja bei uns zum Glück nicht mehr gibt, als Ausscheidung im Abwasser ein gutes Werkzeug. Und zwar, um zu erkennen, ob dieses Virus wieder eingetragen worden ist."
Aus diesem Kontext heraus sei man in den Niederlanden auch der Sache nachgegangen, vermutete der Berliner Virologe. Mehr als eine "gute Screening-Methode" ist dies laut Drosten aber nicht. Sars-CoV-2 lasse sich durchaus im Abwasser nachweisen. "Wir wissen ja, dass das Virus auch in hoher Konzentration im Stuhl ausgeschieden wird. Es landet zwangsläufig in der Toilette – aber nicht mehr in Form von infektiösem Virus." Aus diesem Grund könne sich das Virus auch über Abwasser nicht verbreiten. "Über Trinkwasser schon gar nicht", so der Virologe abschliessend.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.