• Die Schweiz verschärft ab Dienstag erneut die Corona-Schutzmassnahmen.
  • Restaurants, Kinos, Museen und Sportclubs müssen schliessen - Geschäfte und Skigebiete bleiben hingegen offen.

Mehr aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier

Die Schweiz verschärft angesichts weiter steigender Corona-Infektionszahlen die Schutzmassnahmen erneut.

Ab nächsten Dienstag müssen Restaurants, Kinos, Museen und Sportclubs schliessen, aber Geschäfte und die Skigebiete dürfen trotz Kritik aus dem Ausland offenbleiben. Das beschloss die Regierung am Freitag.

Sommaruga stellt noch strengeren Regeln im neuen Jahr in Aussicht

Wenn die Lage sich nicht bessere, gebe es im kommenden Jahr noch strengere Regeln, sagte Präsidentin Simonetta Sommaruga. Die Kantone könnten die Skigebiete schliessen.

Der Kanton Wallis, in dem etwa Zermatt und Saas Fee liegen, hat bereits eine Genehmigung für den Betrieb fast aller Lifte und Bergbahnen erteilt.

Die Infektionszahlen in der Schweiz gehören - im Verhältnis zur Einwohnerzahl - zu den höchsten in Europa. Dennoch waren Bundesregierung und Kantone bislang zurückhaltend.

Erst vergangene Woche waren öffentliche Veranstaltungen verboten worden und es wurde eine Sperrstunde für Restaurants um 19 Uhr eingeführt - allerdings gab es dazu Ausnahmen.

"Wie lange noch, bevor etwas passiert???"

Ärzte und Wissenschaftler schlagen seit Wochen Alarm, dass die Massnahmen zu lasch sind.

Die Krankenhäuser sagen, dass sie an der Kapazitätsgrenze arbeiten. "Wie lange sollen diese Warnungen denn noch gehen, bevor etwas passiert???", twitterte Isabelle Eckerle, deutsche Virologin am Universitätsspital Genf, diese Woche.

Das Bundesamt für Gesundheit meldete am Freitag knapp 4.500 neue Infektionen. Das entsprach über 14 Tage 664 Fällen pro 100.000 Einwohner. (jwo/dpa)  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.