Seit der Germanwings-Katastrophe helfen mehr als 100 Ermittler der Sonderkommission "Alpen" dabei, Opfer zu identifizieren und Ursachen zu finden. Die Düsseldorfer Polizei spricht mit traumatisierten Angehörigen und sammelt DNA-Spuren – keine leichte Aufgabe für die Beamten, die sich selbst einer grossen psychischen Belastung stellen müssen.

Mehr Panorama-News

Eine Woche ist das Unglück um den Germanwings-Flug 4U9525 nun alt, doch viele Fragen bleiben noch immer offen. Vieles deutet inzwischen darauf hin, dass der Copilot Andreas Lubitz an einer psychischen Erkrankung litt und das Flugzeug absichtlich abstürzen liess. Die Ermittler schliessen allerdings weiterhin keine Option aus, prüfen auch einen möglichen technischen Defekt.

In Deutschland ist die Staatanwaltschaft Düsseldorf für die Untersuchungen zuständig. Dafür richtete sie bereits kurz nach dem Absturz eine Sonderkommission ein, um die Arbeit in Südfrankreich zu unterstützen – die Soko "Alpen". Es ist einer der grössten Einsätze in der Geschichte der Düsseldorfer Polizei. Aber wofür ist die Expertengruppe genau zuständig? Ein Überblick über die Aufgaben der Ermittler und ihre schwierige Arbeit.

Wer arbeitet für die Sonderkommission?

Die Sonderkommission setzt sich aus Spezialisten verschiedener Fachbereiche der Polizei Düsseldorf zusammen. Mehr als 100 Beamte beschäftigen sich derzeit damit, die Opfer des Unglücks zu identifizieren und nach Ursachen zu suchen. In den vergangenen Tagen war die Soko zwischenzeitlich auf eine Grösse von mehr als 200 Personen angewachsen. Die Polizei vertraut dabei ganz auf ihr erfahrenes Personal: Fast alle Beteiligten kommen von der eigenen Behörde, die insgesamt rund 3.000 Mitarbeiter zählt.

Ein wichtiger Teil des Teams sind die etwa 50 geschulten Ermittler, die eine Mordkommission bilden und die Frage nach der Absturzursache klären sollen. "Sie sind seit vielen Jahren für die Kriminalpolizei tätig und Experten auf ihrem Gebiet", sagt Markus Niesczery, Sprecher der Polizei Düsseldorf, im Gespräch mit unserem Portal.

Welche Aufgaben haben die Ermittler?

Die Ermittler der Sonderkommission sind im Wesentlichen für die zwei genannten Aufgaben zuständig: Identifizierung und Ursachenforschung. Für die Identifizierung besuchen die Ermittler die Angehörigen der Opfer und sichern dort Haut- und Haarpartikel oder Fingerabdrücke. Das Bundeskriminalamt speichert und untersucht dieses Material, um es anschliessend zum Abgleich an die französischen Kollegen zu schicken. Der genetische DNA-Code lässt sich dann einwandfrei den Insassen zuordnen. Die "abschliessende Identifizierung" wird laut Polizei jedoch noch mehrere Wochen dauern.

Zugleich forschen die Beamten nach der Ursache für die Katastrophe. Dafür beschäftigen sie sich im Moment insbesondere mit dem Umfeld von Andreas Lubitz, befragen Verwandte und Freunde, werten die Krankenakte aus. Am Donnerstag wurden die Düsseldorfer Wohnung des Co-Piloten und sein Elternhaus durchsucht. Ausserdem hat die Polizei ein Hinweistelefon eingerichtet, bei dem sich Bürger mit Anhaltspunkten melden können. "Wir erhalten viele Anrufe – und daraus entstehen oft Folgeaufträge mit Recherchen vor Ort oder Vernehmungen", erklärt Niesczery.

Wer leitet die Soko und welche Erfahrung bringt er mit?

An der Spitze der Sonderkommission steht Kriminaldirektor Roland Wolff. Die "Rheinische Post" beschreibt den 55-jährigen als "einen der erfahrensten Ermittler des Düsseldorfer Polizeipräsidiums". Wolff habe bereits mehrere grosse Ermittlungskommissionen geleitet, zuletzt Grossrazzien gegen Rocker und Einbrecher. Bei der Polizei sei er unter anderem zuständig für "Organisierte Rauschgiftkriminalität" und "Organisierte Kriminalität".

Auf welche Schwierigkeiten stossen die Beamten?

Für die Ermittler ist dieser Einsatz anders als jeder vorherige. "Sie sind einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt", sagt Niesczery. Wenn die Beamten die Angehörigen besuchen und nach persönlichen Gegenständen der Opfer fragen, ist die Last für alle gross. "Wir treffen hier auf Menschen in tiefer, tiefer Trauer. Da ist es wichtig, besonders empathisch und einfühlsam vorzugehen", erklärt der Polizei-Sprecher. Auch deshalb unterstützen Seelsorger die Arbeit mit den Familien.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit anderen Behörden ab?

Die deutschen Behörden arbeiten eng mit ihren französischen Kollegen zusammen – und das nicht nur, um die Daten und Ergebnisse beider Länder effektiver abgleichen zu können. Denn internationale Kooperationen sind juristisch klar geregelt und müssen als Rechtshilfe zwischen zwei Staaten koordiniert werden. Umso wichtiger sei deshalb der persönliche Kontakt nach Frankreich, sagt Niesczery, "um die Weg möglichst kurz zu halten".

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.