1 29
Die Weltausstellung Expo 2025 beginnt am 13. April und dauert bis zum 13. Oktober. Das Expo-Gelände befindet sich in der japanischen Metropole Osaka auf der künstlichen Insel Yumeshima. Das Areal zählt 40 Pavillons von unterschiedlichen Ländern, Staatengemeinschaften und Organisationen. Ein Expo-Tagesticket für Erwachsene kostet regulär 6.700 Yen (umgerechnet 41,50 Euro).
2 29
Frankreich
Auch Frankreich hatte sich zunächst für die Ausrichtung der Expo 2025 beworben, wegen finanzieller Bedenken und Protesten gegen Emmanuel Macron seine Bewerbung jedoch wieder zurückgezogen. Im französischen Pavillon dreht sich nun alles um die Liebe – zu sich selbst, zu anderen und zur Natur. Vom Eingang aus entfaltet sich die Fassade, die für das Publikum wie eine offene Theaterbühne wirkt und gleichzeitig einen Hauch von Geheimnis bewahrt.
3 29
Aserbaidschan
Ebenso war Aserbaidschans Hauptstadt Baku im Rennen um die Ausrichtung der Expo 2025. Unter dem Motto "Sieben Brücken für die Nachhaltigkeit" soll der aserbeidschanische Pavillon durch die Verschmelzung von bedeutungsvoller Architektur mit den Statuen der Sieben Schönheiten, immersiven Technologien, sensorischen Erfahrungen und durchdachtem Design die Vielfalt der Kultur widerspiegeln.
4 29
Deutschland
Das Thema des deutschen Pavillons unter dem Titel "Wa! Germany" ist Kreislaufwirtschaft. "Wa" hat im Japanischen drei Bedeutungen: Kreis, Harmonie und "wow".
Anzeige
5 29
Als Zeichen für kreisförmiges und nachhaltiges Bauen verbindet der Pavillon Architektur, Landschaft und Ausstellung zu einem Ganzen und zeigt Wege in eine kreisförmige Zukunft auf.
6 29
Österreich
Österreich will das Thema der Expo 2025 in Osaka – "Designing Future Society for Our Lives" – durch Musik ausdrücken. Die spiralförmige in den Himmel ragende Skulptur stellt eine gigantische Musikpartitur dar, die aus verschraubten Holzplatten besteht, in den Pavillon hineinführt und zu einer inspirierenden Reise zur Entdeckung der Kreativität Österreichs einlädt.
7 29
Schweiz
Dagegen hat der Schweizer Pavillon einen anderen Fokus. Er soll den kleinsten ökologischen Fussabdruck haben und die drei Themen "Leben", "Planet" und "Erweiterter Mensch" vereinen.
8 29
Belgien
Das Konzept des belgischen Pavillons ist Wasser. So besteht das Gebäude aus drei Schichten in unterschiedlichen Aggregatzuständen von Wasser – fest, flüssig, gasförmig.
Anzeige
9 29
Im Inneren gibt es neben einem Restaurant eine Ausstellung mit den neuesten, auf den Menschen ausgerichteten Technologien in den Biowissenschaften und der Gesundheitsfürsorge.
10 29
Niederlande
"Gemeinsamer Nenner" ist das Thema des Pavillons aus den Niederlanden. Dort sollen sich Menschen treffen, voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren. Ein Ort, an dem Energie vereint wird, um gesunde und glückliche Gesellschaften zu schaffen.
11 29
Als Botschaft der Hoffnung auf eine widerstandsfähige Zukunft zeigt das Design des niederländischen Pavillons eine anthropogene, also von Menschen gemachte Sonne. Sie symbolisiert den Sonnenaufgang: eine Zukunft, die durch Zusammenarbeit und saubere, unbegrenzte und für alle zugängliche Energie gestärkt wird.
12 29
Grossbritannien
Der Pavillon des Vereinigten Königreichs – England, Schottland, Wales und Nordirland – soll weltverändernde Innovationen zusammenfügen. Er ist inspiriert von den Bauklötzen eines Kindes: stellvertretend für kleine Ideen, die zu etwas Grossem heranwachsen können. Die Prämisse: Die klügsten Köpfe der Welt sollen Lösungen für globale Herausforderungen entwickeln.
Anzeige
13 29
Irland
Das Design des irischen Pavillons basiert auf einem keltischen Motiv. Drei sich kreuzende Räume, die die drei miteinander verbundenen Spiralen der Triskele symbolisieren, stehen für Irland, die besonderen Beziehungen Irlands zu Japan und den Geist der kreativen Zusammenarbeit.
14 29
Italien
Der Italien-Pavillon ist eine moderne Neuinterpretation der idealen Stadt aus der Renaissance des Architekten Mario Cucinella. Am Eingang wird man von einem Theater empfangen, ein Garten auf der Dachterrasse dient als Kulisse für ein Restaurant, in dem italienische Küche mit Originalzutaten genossen werden kann.
15 29
Malta
Der von Wasser umrahmte Eingang des maltesischen Pavillons erinnert an die geheimnisvollen engen Öffnungen der Meereshöhlen von Malta. Das Wechselspiel von Licht und Schatten symbolisiert, dass Maltas Schätze nur darauf warten, entdeckt zu werden. Antike ästhetische Referenzen verschmelzen nahtlos mit hochmoderner Technologie in einer immersiven Erfahrung.
16 29
Tschechien
"Talent und Kreativität für das Leben" ist das Motiv des tschechischen Pavillons auf der Expo 2025. Moderne CLT-Paneele treffen auf böhmischen Kristall. In einer interaktiven Ausstellung erlebt man Tschechien als kreative Nation mit globaler Ausstrahlung.
Anzeige
17 29
Ungarn
Der ungarische Pavillon schlägt durch Traditionen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft – insbesondere durch Volksmusik und die enge Beziehung von Mensch und Natur.
18 29
USA
Der US-Pavillon besteht aus zwei dreieckigen Gebäuden mit einer Holzfassade, einem schwebenden Kubus, sowie einer Bühne. So soll visuell Innovation und Erfindungsgabe dargestellt werden.
19 29
Fünf immersive Ausstellungen sollen die amerikanische Führungsrolle in den Bereichen Technologie, Weltraumforschung, Bildung, Kultur und Unternehmertum verdeutlichen.
20 29
Kanada
Hingegen lautet Konzept des Kanada-Pavillons "Regeneration". Inspiriert vom Auftauen der gefrorenen Wasserwege zu Beginn des Frühlings stellt die Aussenarchitektur ein Naturphänomen dar, das in Kanada als "Eisstau" bezeichnet wird: Wenn das Eis auf der Oberfläche eines Flusses schmilzt und fliesst, entstehen faszinierende, flüchtige Eisformationen. Im Gegensatz dazu herrschen im Inneren des Pavillons Wärme, Offenheit und Optimismus – sowie Engagement für Nachhaltigkeit.
Anzeige
21 29
Bahrain
Bahrain erforscht die historische Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit seiner Meereskultur: Von einem bedeutenden Handelshafen wurde das Königreich zu einem pulsierenden Finanz- und Tourismusziel im Arabischen Golf.
22 29
Singapur
Durch beeindruckende Kunstinstallationen, Performances und lokale Speisen für alle fünf Sinne wird Traum im Singapur-Pavillon zu Wirklichkeit – unter dem Motto "Dream Sphere". Mit den Schlüsselprinzipien Innovation, Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Inklusivität will das Land eine bessere Vision für die Zukunft entwickeln.
23 29
Usbekistan
Das Thema des usbekischen Pavillons ist "Garten des Wissens". Fortschrittliche Architektur kombiniert mit jahrhundertelangem Erbe und Kultur zeigen usbekische Stickereien, Ornamente und traditionelle Muster. Ein besonderes Ausstellungshighlight ist der "Inkubator": eine bewegliche und beleuchtete Plattform in der Mitte des Pavillons.
24 29
Malaysia
Der malaysische Pavillon soll unter dem Motto "Weaving a Future in Harmony“ (Weben einer Zukunft in Harmonie) die vielfältige Kultur und die pulsierende Wirtschaft des Landes präsentieren. Die Bambusfassade des Pavillons zeigt ein Muster aus ineinander verwobenen Bändern, das an die fliessende Eleganz von Songket – Malaysias ikonischem Stoff – erinnert. Wenn die Nacht hereinbricht, verwandelt sich der Pavillon in eine ätherische Form, die die schimmernde Opulenz von Gold- und Silberfäden widerspiegelt.
Anzeige
25 29
Indonesien
Die Bootsform des indonesischen Pavillons auf der Expo 2025 verkörpert die Vision, sich ständig weiterzuentwickeln, zu wachsen und nachhaltig auch über Hindernisse hinweg oder um sie herum zu navigieren.
26 29
Thailand
Frei nach dem Motto "Das thailändische Lächeln verbindet das Glück der Welt" dreht sich im Pavillon Thailands alles um medizinische Gesundheitsfürsorge und kulturelle Wellness.
27 29
China
Der chinesische Pavillon steht unter dem Motto "Aufbau einer Lebensgemeinschaft für Mensch und Natur – die zukünftige Gesellschaft der grünen Entwicklung". Darum ist das Design von Bambusrohren inspiriert und hat die Form einer aufgeklappten traditionellen chinesischen Kalligrafie-Rolle. Der Pavillon unterstreicht die chinesische Philosophie, dass der Mensch die Natur respektieren, ihrem Wegen folgen und in Harmonie mit ihr leben muss.
28 29
Korea
Die Republik Korea will unter dem Motto "With Hearts" die Herzen der ganzen Welt verbinden und eine harmonische Zukunft schaffen. Wichtig sind für das Ziel der Nachhaltigkeit vor allem fortschrittliche Technologien.
Anzeige
29 29
Saudi-Arabien
Das Design des Pavillons von Saudi-Arabien ist von traditionellen Strukturen inspiriert und spiegelt die Geschichte, die Kultur und das Erbe des Königreichs wider, während gleichzeitig ein nachhaltiges Gebäude geschaffen wurde, das das Engagement für eine bessere Welt verkörpern soll.