Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.

Mehr Panorama-News

Ermittler aus mehr als 30 Ländern haben nach Angaben von Europol ein riesiges Pädophilen-Netzwerk mit fast zwei Millionen Nutzern weltweit ausgehoben. 79 Menschen seien festgenommen worden, teilte Europol mit. Unter Leitung des bayerischen Landeskriminalamtes sei die Plattform Kidflix vom Netz genommen worden.

Nach Darstellung von Europol geht es um eine der grössten Pädophilen-Plattformen weltweit. Demnach soll es sich auch um den bisher grössten Einsatz gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern in Europa handeln.

Tausende Videos und etwa 1.400 Verdächtige weltweit

Die Server der Plattform mit zu dem Zeitpunkt über 70.000 Videos war den Angaben zufolge Anfang März von deutschen und niederländischen Behörden geschlossen worden. Weltweit seien etwa 1.400 Verdächtige identifiziert worden. Die 79 Festgenommen stünden nicht nur unter dem Verdacht, Videos von sexuellem Missbrauch von Kindern angeschaut oder heruntergeladen zu haben. Einige von ihnen würden auch des aktiven Missbrauchs verdächtigt.

Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um Menschen zwischen 20 und 40 Jahren, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Thomas Goger von der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg. Bei einem erheblichen Anteil soll es sich nicht um Gelegenheitstäter handeln, sondern um Menschen, die sich "schon lange im Darknet aufgehalten haben", betonte Goger.

Die Ermittlungen hatten 2022 begonnen. Vom 10. bis 23. März hatten die Ermittler zugegriffen, den Angaben zufolge waren Tausende elektronische Apparate und insgesamt über 91.000 Videos beschlagnahmt worden. Bislang sei es nicht gelungen, "den Betreiber dieser Seite zu identifizieren", sagte Goger.

Plattform von Cyberkriminellen eingerichtet

Kidflix war nach Angaben von Europol 2021 von Cyberkriminellen errichtet worden und wurde den Angaben zufolge eine der populärsten Plattformen für Pädophile. Über Kidflix konnten Nutzer gegen Bezahlung Videos, die sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen, laden und auch streamen. (dpa/afp/bearbeitet von tas und ng)

Hilfsangebote

  • Wenn Sie selbst von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, wenden Sie sich bitte an das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (116 016 oder online), das Hilfetelefon "Gewalt an Männern" (0800/1239900 oder online), das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" (0800/225 5530), in Österreich an die Beratungsstelle für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen, Mädchen und Kinder (Tamar, 01/3340 437) und in der Schweiz an die Opferhilfe bei sexueller Gewalt (Lantana, 031/3131 400)
  • Wenn Sie einen Verdacht oder gar Kenntnis von sexueller Gewalt gegen Dritte haben, wenden Sie sich bitte direkt an jede Polizeidienststelle.
  • Falls Sie bei sich oder anderen pädophile Neigungen festgestellt haben, wenden Sie sich bitte an das Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden".
  • Anlaufstellen für verschiedene Krisensituationen im Überblick finden Sie hier.