Stasiverein, Polizeiklub oder Armeetruppe: Die grossen Fussballvereine in der DDR entzweiten die Fans genau so wie ihre westlichen Pendants - allerdings aus ganz anderem Grund. Während die einen als Stasi-Mitarbeiter verrufen waren, hatte bei den anderen die Polizei das Sagen. Denn Top-Fussball und Staat - das gehörte in der DDR fest zusammen.

Mehr aktuelle News

Die rund 7.000 Zuschauer im Erfurter Georgi-Dimitroff-Stadion erlebten am ersten Spieltag nach der Winterpause der DDR-Oberliga-Saison 1989/90 eine ganz besondere Premiere.

Zu Gast war der FC Berlin, der am 13. und letzten Spieltag der Hinrunde Anfang Dezember noch unter dem Namen BFC Dynamo angetreten war. Doch rund sechs Wochen nach dem Sturm auf die Stasizentrale in der Berliner Normannenstrasse am 15. Januar hatte der Oberliga-Serienmeister die namentlichen Verbindungen zum langjährigen Sponsor Staatssicherheit mit Stasi-Chef Erich Mielke gekappt. Unter dessen Regentschaft hatte der Verein von 1979 bis 1988 zehn Titel in Serie geholt.

"Wir waren der böse Stasiverein, klar"

Doch nicht nur das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) als Dienstgeber allein erregte die Gemüter in der Republik. Der Klub profitierte von Bevorteilungen durch Schiedsrichter und genoss auch ein gewissen Hauptstadt-Bonus. "Wir waren der böse Stasiverein, klar", sagte Frank Rohde anlässlich des 50. Vereinsbestehens im Jahr 2016, "wir kamen aus der Hauptstadt, in der es mehr gab als anderswo. Orangen etwa oder Bananen. Da war der Groll auf Dynamo und die Stasi – und der Neid auf den Erfolg, den wir hatten".

Aber nicht nur mit Bananen und Orangen wurden die Kicker versorgt. Das Sponsoring beinhaltete in vielen Fällen recht schnell ein Auto, worauf normalerweise Jahre gewartet werden musste. Auch eine Wohnung für die Familie wurde bereitgestellt, im günstigsten Fall noch eine Datscha im Grünen und ein Job für die Spielerfrau.

Libero Rohde, der nach der Wende auch für Hertha BSC im Westteil der Stadt verteidigte, nannte auch die menschliche Komponente innerhalb des Teams: "Wir waren Spieler, die einen guten Teamgeist und viel Spass miteinander hatten." Einer der Spieler war Andreas Thom, der als erster Ost-Profi für die damals enorme Ablösesumme von 2,8 Millionen D-Mark schon im Januar 1990 in den Westen zu Bayer Leverkusen wechselte. Der umtriebige Manager Reiner Calmund hatte als Teil der Ablösesumme sogar 300 Motorräder angeboten. "Aber das haben die BFC-Verantwortlichen abgelehnt", sagte Calmund zum 20. Jubiläum der Fussball-Einheit.

Bei Dynamo Dresden hatte die Volkspolizei das Sagen

Ungleich mehr Sympathien als der Stasi-Verein zog Dynamo Dresden an, auch wenn in der Elbmetropole die Volkspolizei das Sagen hatte. "Es war ja kein Geheimnis. Wir hatten Uniform und sogar einen Stahlhelm. Spieler hatten einen Dienstgrad, nachdem wurden sie bezahlt", erzählt der frühere Trainer Eduard Geyer, der selbst Major der Nationalen Volkspolizei gewesen war. Und auch vor den polizeilichen Pflichten waren die Fussballer nicht gefeit. Pistole statt Ball hiess es laut Geyer: "Ich erinnere mich, dass wir einmal im Trainingsanzug zur Schiessübung gefahren sind. Mit der Zeit hat das immer mehr abgenommen."

Trotzdem unterschied sich das Image der Polizisten von dem des Mielke-Vereins. "Dynamo war eigentlich immer ein Verein, den man mit Fussball identifizierte, der die Leute durch sein Spiel begeisterte", sagte Geyer, der nach der Wende Energie Cottbus in die Bundesliga führte.

Der Aufstieg des ASK Vorwärts Berlin

Nicht in der Wendezeit, sondern zur Zeit des Mauerbaus beherrschten die Armeefussballer des ASK Vorwärts Berlin die Liga. Sie feierten bis 1965 vier Meistertitel und liessen - 1966 umbenannt in FC Vorwärts Berlin - zwei weitere Titel folgen. 1971 wurde der Verein nach Frankfurt/Oder delegiert, konnte aber nie mehr an die Glanzzeiten anknüpfen und mit dem Stasiklub BFC Dynamo oder dem Polizeiklub Dynamo Dresden mithalten.

In der letzten Oberligasaison 1990/1991 waren alle drei Klubs noch einmal auf höchster nationaler Ebene unterwegs, dann trennten sich die Wege. Allerdings vereinen die zuvor grosszügig gesponserten Vereine zahlreiche Achterbahnfahrten durch die unteren Spielklassen auch bedingt durch wirtschaftliche Einflüsse. Deren Geldquellen versprachen oft regelrechte Flüsse, entpuppten sich dann aber eher als Rinnsale.

Der Nachfolgeverein des FC Vorwärts spielt heute als 1. FC Frankfurt/Oder in der sechstklassigen Brandenburg-Liga, zwei Klassen höher tritt der wieder in BFC Dynamo umbenannte Berliner Club in der Regionalliga Nordost gegen den Ball. Dynamo Dresden, auch schon im Fussball-Oberhaus des wiedervereinten Deutschland dabei, hält sich als einziger der Drei im Profifussball der 2. Bundesliga. (dpa/szu)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.