Die Terrormiliz IS verbreitet mit Anschlägen auch in Afghanistan Angst und Schrecken. Das Ziel ihrer Anhänger: Sie wollen Zwietracht sähen in dem ohnehin von Konflikten gebeutelten Land.

Mehr aktuelle News

Afghanistan kommt nicht zur Ruhe. Zum Dauerkonflikt zwischen den islamistischen Taliban und der afghanischen Regierung kommen seit einiger Zeit auch Anschläge des sogenannten Islamischen Staates. Wie kommt es zur Präsenz der Terrormiliz am Hindukusch – und was sind die Ziele seiner Anhänger in der gebeutelten Region? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Woher stammen die IS-Kämpfer in Afghanistan?

Experten vermuten schon länger, dass sich IS-Anhänger nach dem Zerfall ihres "Kalifats" in Gebiete mit einer schwachen Staatsgewalt zurückziehen werden. "Es gab möglicherweise auch beim IS ein Interesse, Kontakte in Südasien aufzubauen", erklärt Nicole Birtsch, Afghanistan-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Gespräch mit unserer Redaktion. "Bisher gibt es aber keine Informationen, dass sich Kämpfer aus Rakka oder Mossul in Afghanistan niedergelassen hätten."

Die allermeisten IS-Kämpfer am Hindukusch stammen offenbar direkt aus der Region. Thomas Ruttig ist Co-Direktor des "Afghanistan Analysts Network", einem unabhängigen Netzwerk von Afghanistan-Experten. Die Präsenz der Terrormiliz sei nicht etwa die Folge einer Ausbreitung des Kalifats, sagt er gegenüber unserer Redaktion: "Es handelt sich dabei um kleine Gruppen ehemaliger pakistanischer und afghanischer Taliban-Kämpfer, die sich selbst zu IS-Ablegern ernannt haben. Gründe dafür sind lokale Streitigkeiten innerhalb der Taliban."

Wo hat sich die Miliz festgesetzt?

Sowohl die Taliban als auch die US-Streitkräfte haben den IS in vielen Gegenden zurückgeschlagen. Behaupten konnten sich die Kämpfer nur in der Provinz Nangarhar an der Grenze zu Pakistan. In zwei weiteren Provinzen vermuten Experten Rückzugsgebiete von IS-Kämpfern. In Kunar zum Beispiel flog das US-Militär im Juli Angriffe auf das Hauptquartier der Miliz – der regionale Anführer kam dabei ums Leben.

Auch in den von der usbekischen Minderheit besiedelten Gebieten im Norden gibt es einzelne Gruppen, die IS-Symbole verwenden. Hinzu kommen eine oder mehrere Untergrundzellen in der Hauptstadt Kabul.

Wie ist der Islamische Staat in Afghanistan aktiv?

Der IS hat bisher zahlreiche Anschläge für sich beansprucht. Ziele waren vor allem Einrichtungen und Veranstaltungen, die schiitische Muslime besuchen. Im vergangenen Oktober starben mehr als 50 Menschen, als sich ein IS-Attentäter in einer schiitischen Moschee in die Luft sprengte. Mindestens zwei Mitarbeiter starben bei einem Angriff auf den Fernsehsender Schamschad, den der IS Anfang November ebenfalls für sich reklamierte. Früher im Jahr waren auch bei Anschlägen auf das höchste afghanische Gericht und ein Militärkrankenhaus zahlreiche Menschen ums Leben gekommen.

UNAMA, die UN-Mission in Afghanistan, spricht in einem vor kurzem veröffentlichten Bericht davon, dass zwischen Januar 2016 und November 2017 bei Anschlägen auf religiöse Orte und Gläubige 273 Menschen ums Leben kamen und 577 verletzt wurden – etwa das Doppelte der entsprechenden Zahlen aus dem gesamten Zeitraum 2009 bis 2015. Ein Grossteil der Opfer waren Schiiten.

Was bezweckt der IS mit seinen Anschlägen?

"Ein Ziel von Anschlägen besteht darin, unter den afghanischen Schiiten ein grösseres Gefühl der Unsicherheit zu schaffen", erklärt Nicole Birtsch. "Möglicherweise bezweckt der IS auch, dass Schiiten sich gegen den Staat wenden – mit der Anklage: Ihr schützt uns nicht genug."

Sunniten und Schiiten, die beiden Glaubensrichtungen des Islam, liefern sich in anderen muslimischen Ländern wie etwa dem Jemen gewaltsame Konflikte. In Afghanistan dagegen bezeichnet Thomas Ruttig das Zusammenleben bisher als "friedlich, wenn auch nicht spannungsfrei".

Die sunnitischen IS-Anhänger möchten mit ihren Anschlägen offenbar einen Keil zwischen die beiden Gruppen treiben. Schiitische Muslime machen in Afghanistan 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung aus. Lange wurden sie im öffentlichen Leben diskriminiert, entsprechend empfindlich sind sie für Anfeindungen und Gewalt. Kann der IS mit Anschlägen gegen Schiiten also einen neuen religiösen Konflikt heraufbeschwören? Zumindest bis jetzt sei das noch nicht gelungen, sagt Thomas Ruttig: "Auf die Anschläge des IS hat es bisher keine bewaffneten Gegenreaktionen von Schiiten gegeben."

Wie steht der IS zu den afghanischen Taliban?

IS und Taliban haben eine wichtige Gemeinsamkeit: Ihre zentralen Feinde sind die afghanische Regierung und deren internationale Verbündete. "Ansonsten liegen aber Welten zwischen ihnen", sagt Thomas Ruttig. "Die Taliban sind zwar sunnitisch, aber sie sind nicht anti-schiitisch. Sie versuchen eher Brücken zu den Schiiten zu bauen." Zudem unterscheiden sich die beiden Gruppen auch in ihrem Aktionsradius. "Der IS strebt ein globales Kalifat an, die Taliban sind dagegen sehr nationalistisch eingestellt und auf Afghanistan konzentriert", erklärt Nicole Birtsch.

Ist zu erwarten, dass sich IS und Taliban in Zukunft verbünden?

Ein solches Bündnis gilt als sehr unwahrscheinlich. Auf lokaler Ebene sei es durchaus möglich, dass es zu pragmatischen Absprachen komme, sagt Nicole Birtsch. "Ein Bündnis zwischen IS und Taliban ist derzeit aber nicht naheliegend. Die Taliban, die ihre Vorherrschaft bedroht sehen, haben den IS in Afghanistan zurückgedrängt."

Auch Thomas Ruttig hält ein Zusammengehen der beiden Gruppen wegen der zahlreichen Gegensätze eher für ausgeschlossen – genau wie die Gründung eines neuen "IS-Kalifats" in Afghanistan. "Es besteht keine Gefahr einer signifikanten territorialen Ausdehnung. Die Gefahr ist eher im terroristischen Potenzial zu sehen."

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.