Die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer verzichtet auf eine Kanzlerkandidatur und wird auch den Parteivorsitz abgeben. In einem ersten Statement legt sie ihren Entschluss dar. So reagieren die Parteien auf den Rückzug.
Inmitten der Regierungskrise in Thüringen hat die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer angekündigt, auf eine Kanzlerkandidatur zu verzichten und auch den Parteivorsitz abzugeben. In einem ersten Statement vor der Presse in Berlin sagte sie: "Die AfD steht gegen alles, was die CDU ausmacht. Ich stehe für eine CDU, die jede Form einer direkten und indirekten Form der Zusammenarbeit ablehnt." Es gebe keine Annäherung und keine Zusammenarbeit mit der AfD und mit den Linken. "Wir müssen stark sein, stärker als heute. Es ist eine Aufgabe für uns alle, für eine starke CDU zu sorgen."
Sie bezeichnete die Trennung von Kanzlerschaft und Parteivorsitz als Schwächung der Partei. Parteivorsitz und Kanzlerkandidatur müssten in einer Hand liegen. Sie werde solange Parteivorsitzende bleiben, bis die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur getroffen sei.
Der jetzige Verzicht auf eine Kanzlerkandidatur und der geplante Rückzug von der Parteispitze sei kein spontaner Beschluss nach den politischen Turbulenzen in Thüringen gewesen. "Diese Entscheidung ist seit einer geraumen Zeit in mir gereift und gewachsen", sagte
Die Bundespolitik reagiert mit Respekt auf den Rückzug, aber auch mit weiteren Forderungen.
Reaktionen aus der CDU und CSU
Bundeskanzlerin
Kramp-Karrenbauer habe in ihrer Zeit als Parteivorsitzende Wesentliches in Gang gebracht, sagte Merkel weiter. Sie nannte die Zusammenarbeit von CDU und CSU, wo es "bekanntermassen grosse Schwierigkeiten" gegeben habe. Genauso wichtig sei der Prozess für ein neues Grundsatzprogramm. Sie werde auf dem Weg der Nominierung eines Kanzlerkandidaten und der Erarbeitung eines neuen Programms mit Kramp-Karrenbauer weiter "intensiv zusammenarbeiten", ebenso wie mit ihr als Bundesverteidigungsministerin im Kabinett.
Ex-Unionsfraktionschef
Inzwischen äusserte er sich weiter auf dem Kurznachrichtendienst Twitter: Die Entscheidung "verdient Respekt", schrieb Merz. Er fügte hinzu: "Ich gebe ihr jede Unterstützung dabei, den Prozess ihrer Nachfolge und der Kanzlerkandidatur als gewählte Parteivorsitzende von vorn zu führen."
Der 2018 gegen Kramp-Karrenbauer bei der Wahl zum Parteivorsitz unterlegene Merz gilt nach wie vor als möglicher CDU-Chef und Kanzlerkandidat. Er hat sich beide Entscheidungen bislang offen gehalten.
Gesundheitsminister
Die Trennung von Parteiführung und Kanzleramt sei eine schwierige Situation gewesen. Es sei Kramp-Karrenbauers Verdienst, CDU und CSU wieder zusammengeführt zu haben. "Der Zusammenhalt unserer Partei muss auch jetzt unsere Leitschnur sein", forderte Spahn.
CSU-Chef
Reaktionen aus der SPD
Nach der Ankündigung sieht Ex-SPD-Chef
Der Rückzug vom Parteivorsitz sei "die logische Konsequenz", so Gabriel. Kramp-Karrenbauer habe sich in Thüringen nicht durchsetzen können. Der CDU bescheinigt Gabriel Gespaltenheit. Die Flügel drifteten zu sehr auseinander. "Wir erleben das Ende der zweiten grossen Volkspartei in Deutschland."
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach schreibt auf Twitter: "Der Rücktritt von Kramp-Karrenbauer wäre nur eine Frage der Zeit gewesen. Sie hatte weder eine gute Hand noch Unterstützung für die CDU-Führung." Jetzt müsse in der Nachfolge geklärt werden, wie die CDU zur AfD stehe. "Daran wird auch die GroKo hängen."
Der SPD-Fraktionsvorsitzende in Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, findet ebenso drastische Worte: "Nun geht es weiter: Hirte, Mohring, Kramp-Karrenbauer. Der Historiker Heinrich August Winkler hat Recht: Berlin ist nicht Weimar." Der politische Orkan von Erfurt werde bald Berlin erreichen.
Reaktionen der Grünen
Grünen-Fraktionschefin
Sie wünsche Kramp-Karrenbauer "bei allen Unterschieden persönlich alles Gute".
Grünen-Chefin
"Es gibt die Gefahr, dass ein noch grösseres Machtvakuum entsteht. Die Union muss klären, wie sie unter diesen Bedingungen eine stabile Regierung tragen kann. Alle Parteien sind jetzt gefragt, nicht parteistrategisch zu taktieren, sondern eine klare Brandmauer gegen die AfD hochzuhalten." Die instabile Situation in Thüringen dürfe nicht auf Deutschland übergreifen.
Reaktionen zum AKK-Rücktritt der Linken
Der Linken-Vorsitzende Bernd Riexinger erklärt auf Twitter, dass die CDU sich jetzt für eine Richtung entscheiden müsse. "Mit dem Rücktritt von Kramp-Karrenbauer steht die CDU vor einer Richtungsentscheidung: Rechtsoffen à la Merz oder konsequent gegen Rechtsbündnisse. Auch die Grünen müssen sich entscheiden, ob sie für eine linke Alternative oder ein Bündnis mit der CDU stehen."
Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch sieht in dem angekündigten Rückzug einen "folgerichtigen Schritt". "Diese ehemals grosse Koalition war von Anfang an ein Fehler und schlecht für das Land", sagte Bartsch der Nachrichtenagentur "AFP" am Montag in Berlin.
Es gebe "erstaunliche Parallelen" zum Rückzug der früheren SPD-Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles: "Nach einem Jahr von der eigenen Partei zum Rückzug gezwungen."
Reaktionen aus der AfD
Der Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Alexander Gauland, sieht einen Zusammenhang zwischen dem Rückzug und dem Verhältnis der CDU zu seiner Partei. "Der angekündigte Rücktritt Frau Kramp-Karrenbauers ist zu begrüssen", erklärte Gauland am Montag in Berlin. "Ihre parteiinterne Politik der Ausgrenzung gegenüber unserer demokratischen Bürgerpartei hat sich nicht durchsetzen können, und das ist auch gut so", fügte er hinzu.
Gauland sagte, Kramp-Karrenbauer habe die CDU mit ihrem "Ausgrenzungskurs" ins Chaos gestürzt. In Anspielung auf den Streit um die Regierungsbildung in Thüringen erklärte er: Wenn die Union lieber Politiker der Linkspartei in Staatsämter befördern wolle, als mit der AfD zu reden, verabschiede sie sich "aus dem bürgerlichen Lager".
Die Co-Fraktionsvorsitzende, Alice Weidel, sieht im Agieren von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eine Ursache für den Rückzug der CDU-Chefin. Kramp-Karrenbauer ziehe nun die Konsequenz aus den Entwicklungen der vergangenen Tage, sagte Weidel. Denn in der Thüringen-Krise habe sich deutlich gezeigt, dass Merkel in der Partei "weiter die Zügel in der Hand" halte.
"Nachdem Annegret Kramp-Karrenbauer ihren Rückzug angekündigt hat, stünde Bodo Ramelow sicher für den CDU-Vorsitz bereit", so Weidel auf Twitter. "Da käme dann zusammen, was seit Merkels 'Wahl-rückgängig-machen' zusammengehört."
Reaktion aus der Werteunion
Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maassen hat die Ankündigung als "richtige Entscheidung" bezeichnet. Maassen schrieb am Montag auf Twitter: "Die CDU braucht jetzt einen Vorsitzenden, der Probleme löst und nicht Teil des Problems ist."
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.