Selten ist die Politik so ins Zwielicht geraten wie durch das Ibiza-Video. In Österreich blieb kein Stein auf dem anderen. Der Verursacher Heinz-Christian Strache positioniert sich heute als Aufpasser.
Ausgerechnet
Der Absturz der Wirtschaft und die Rekordarbeitslosigkeit könnten für den 50-Jährigen ein ideales Umfeld werden, um bei der Landtagswahl in Wien im Oktober ein Ausrufezeichen zu setzen. "So wie die Rechtspopulisten Modernisierungs-Verlierer an sich gebunden haben, kann das auch bei besonders schlimm getroffenen Corona-Verlierern gelingen", sagt der Politologe Peter Filzmaier. Straches Comeback auch unter dem Vorzeichen eines Aufpassers ist bemerkenswert.
Strache sieht Polit-Skandal als "bsoffene G'schicht"
Der Ex-Vizekanzler selbst hat das Vertrauen der Bürger in den verantwortungsvollen Umgang der Politiker mit der Macht in spektakulärer Weise beschädigt. Am 17. Mai 2019 wurde von "Spiegel" und "Süddeutscher Zeitung" das Ibiza-Video veröffentlicht. Ein mehrminütiger Zusammenschnitt aus vielen Stunden heimlich gefilmten Materials, das den damaligen FPÖ-Chef im Sommer 2017 in einem verhängnisvollen Gespräch zeigt.
Einer angeblichen russischen Oligarchen-Nichte scheint er im Gegenzug für Geldspenden an die Partei Staatsaufträge zu versprechen. Missliebige Redakteure der "Kronen Zeitung" gehörten - "zack, zack" - ausgetauscht. Unter diesen Vorzeichen sei bei Wahlen ein hohes Ergebnis für die FPÖ sicher, so Strache. Er selbst tut bis heute seinen Auftritt als "bsoffene G'schicht" ab. Die Entstehungsgeschichte des Videos ist offiziell noch ungeklärt.
"So sind wir nicht. So ist Österreich einfach nicht." Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen übte sich nach Bekanntwerden des Ibiza-Videos in Schadensbegrenzung.
Das Video hatte ein politisches Beben ausgelöst. Mit den Worten "Genug ist genug" beendete Kanzler und ÖVP-Chef Sebastian Kurz das seit 18 Monaten regierende Bündnis von Konservativen und Rechtspopulisten.
Ein Jahr danach: Lage in Österreich neu sortiert
Nach zehn Tagen Dauerkrise war aber nicht nur die ÖVP-FPÖ-Regierung am Ende, sondern auch Kurz durch das erste Misstrauensvotum der österreichischen Geschichte seines Amtes enthoben. Die SPÖ und die auf die Seite der politischen Gegner der ÖVP gewechselte FPÖ hatten den damals 32-Jährigen gestürzt.
Die SPÖ unter Pamela Rendi-Wagner brachte es fertig, einen politischen Elfmeter in den Nachthimmel von Wien zu donnern. Am Abend der EU-Wahl am 26. Mai 2019 kündigte eine schlecht ausgeleuchtete Rendi-Wagner das Misstrauensvotum für den nächsten Tag an. Dabei hatten die Sozialdemokraten bei der EU-Wahl gerade einmal ihr Ergebnis gehalten, die ÖVP aber deutlich zugelegt.
Die Verkündung des Misstrauensvotums am Abend einer verlorenen EU-Wahl habe sofort den Beigeschmack des schlechten Verlierers gehabt, meint Filzmaier. "Da platzt die Regierung aufgrund des bisher grössten Polit-Skandals und die grösste Oppositionspartei stürzt ab", so der Politologe angesichts des folgenden Sinkflugs der SPÖ.
Ein Jahr nach dem Skandal ist die politische Landschaft in Österreich neu sortiert. Die ÖVP bildete nach den Wahlen ein Bündnis mit den Grünen.
Kurz wurde aus Sicht vieler internationaler Medien damit von einem, der die Rechtspopulisten hoffähig gemacht hatte, zu einem, der in Europa eine Koalition mit Vorbildcharakter geschmiedet hat. Die Grünen, 2019 gar nicht im Parlament, konnten ihre triumphale Rückkehr ins politische Rampenlicht feiern.
Strache: "Ich habe ein reines Gewissen"
Die FPÖ ist vom stolzen Regierungspartner zu einer Partei mit nur noch zehn Prozent in Umfragen abgestiegen. Der Streit mit dem wegen parteischädigenden Verhaltens ausgeschlossenen Strache zersplittert das Lager am rechten Rand. Aber auch die FPÖ hat erkannt, dass die Angst vieler Menschen weniger dem Virus als der drohenden Armut gilt und hat eine Petition gegen den "Corona-Wahnsinn" gestartet.
Im Zusammenhang mit dem Ibiza-Video ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue gegen Strache. Wegen eines im Herbst 2019 aufgekommenen Spesen-Skandals - der Spitzenpolitiker mit üppigem Gehalt soll private Rechnungen auf Kosten der Partei abgerechnet haben - ermitteln die Behörden ebenfalls wegen des Verdachts der Untreue.
Am 4. Juni muss Strache "zur mutmasslichen Käuflichkeit der türkis-blauen Bundesregierung" vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss aussagen, der etwaigen Postenschacher zur Zeit der ÖVP-FPÖ-Koalition untersuchen soll.
Strache streitet ein Fehlverhalten ab. "Mit Sicherheit war ich zu unvorsichtig. Und ich ärgere mich masslos über mich selbst, damals in diese Falle gegangen zu sein. Aber ich habe ein reines Gewissen", sagte er OE24.
Sein Auftreten auf Ibiza sei im Sinne einer Selbstreflexion teils sehr kritisch zu sehen, aber er habe nichts Rechtswidriges gemacht. Das Einzige, was er sich nach eigenen Worten als Fehler ankreidet, ist sein Rücktritt als FPÖ-Parteichef. "Er hatte nur sehr kurze, punktuelle Phasen der Reue", so Filzmaier. (dpa/fte)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.