Fast jeder zweite Amerikaner fände ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump richtig. Doch ein Impeachment könnte auch ein hohes Risiko für das Land darstellen – und die gesellschaftlichen Gräben vertiefen.

Mehr aktuelle News

Die Umfrage dürfte Donald Trump ganz und gar nicht gefallen: 43 Prozent der Amerikaner fänden es richtig, wenn der amerikanische Präsident sich einem Amtsenthebungsverfahren stellen müsste, berichtete am Mittwoch das Online-Magazin "Politico" mit Verweis auf eine Umfrage des Instituts Morning Consult.

Das sind zwar weniger als die 48 Prozent, die gegen ein solches Verfahren sind. Doch die Zahl der Befürworter ist demnach im Vergleich zur Vorwoche um fünf Prozent gestiegen.

Könnte der umstrittene Präsident tatsächlich der erste sein, der mit einem "Impeachment" aus dem Weissen Haus geworfen wird?

Impeachment nur bei schwerwiegenden Vergehen

Die amerikanische Verfassung setzt einer Amtsenthebung des Präsidenten hohe Hürden – nicht umsonst ist das Verfahren in der US-Geschichte noch nie zu Ende geführt worden.

Das Repräsentantenhaus müsste mehrheitlich beschliessen, Anklage beim Senat zu erheben. Im Senat wäre dann eine Zweidrittelmehrheit nötig, um den Präsidenten aus dem Weissen Haus zu vertreiben.

Für eine Anklage müssten aber schwerwiegende Verfehlungen vorliegen, darauf weist Dr. Tobias Endler vom Heidelberg Center for American Studies im Gespräch mit unserer Redaktion hin.

Trump steht im Verdacht, den später gefeuerten Direktor des Geheimdienstes FBI gedrängt zu haben, Ermittlungen gegen seinen kurzzeitigen Sicherheitsberater einzustellen.

"Wenn ihm eine solche Behinderung der Justiz nachzuweisen ist, wäre das ein Grund, aus dem ein Impeachment Erfolg haben könnte", sagt Endler.

Politisch sei es derzeit aber schwer vorstellbar, dass sich auch genügend republikanische Abgeordnete gegen Trump stellen. "Die müssten dann bei den nächsten Wahlen – wenn es um ihr eigenes Amt geht – erklären, warum sie dabei mitgeholfen haben, den eigenen Präsidenten zu stürzen."

"Seine Anhänger würden mobil machen"

Amerika-Experte Endler betont auch: "Das Land kann bei einem solchen Verfahren schweren Schaden nehmen. Wenn der Präsident angeklagt wird, ist es politisch sozusagen gehandicapt."

Ein Amtsenthebungsverfahren wäre also ein grosses Risiko, auch weil es die schon jetzt tiefe gesellschaftliche Spaltung in den USA möglicherweise vergrössern würde.

"Trumps Anhänger würden mobil machen und er selbst würde sie ohne Zweifel auch dazu anstacheln – nach dem Motto: Seht her, die korrupten Eliten stehlen euch euren demokratisch gewählten Präsidenten!"

Das sei hochgefährlich und eine Katastrophe "für das ohnehin arg strapazierte Vertrauen in den Politikbetrieb".

Fred Hiatt, Mitherausgeber der "Washington Post" warnte in seiner Zeitung sogar vor einem Krieg, der sich intensivieren könnte: Trumps Unterstützer würden die Amtsenthebungsverfahren als unrechtmässige Verkürzung der Amtszeit interpretieren. "Sie würden schwören, einen Staatsstreich rückgängig zu machen."

Auch wenn seine Zustimmungswerte so miserabel sind wie bei noch keinem Präsidenten zu Beginn seiner Amtszeit: Trumps Rückhalt bei seinen Wählern ist weiterhin gross.

"Er hält weiterhin Kontakt zu ihnen", erklärt Tobias Endler, "wenn er jetzt seine Thank-You-Tour fortsetzt, ist das fast schon wieder eine Wahlkampftournee."

Nach Trump käme Pence als Präsident

Und wenn es doch soweit käme? Die amerikanische Verfassung sieht für den Fall eines erfolgreichen Impeachments nicht etwa Neuwahlen vor.

Der Vizepräsident würde stattdessen bis zum Ablauf der Legislaturperiode aufrücken: Mike Pence also, ein Mann, der liberalen Amerikanern wohl ähnliche Bauchschmerzen bereiten würde wie Trump.

"Pence hat als ehemaliger Gouverneur Regierungserfahrung und war in der Aussenpolitik immer wieder Trumps Feuerlöscher", sagt Endler.

Aber der erzkonservative Evangelikale wirke harmloser als er ist. Er bezweifelt zum Beispiel den Klimawandel, sieht in der Homo-Ehe eine Bedrohung für die Gesellschaft.

"Allerdings wäre nicht klar, ob ein Präsident Pence wirklich die Autorität hätte, das Amt auszufüllen und das Land dauerhaft zu führen" erklärt der USA-Experte. "Trump würde ja nicht sang- und klanglos verschwinden."

Da es eben kein historisches Vorbild gibt, sind Voraussagen für den Fall der Fälle schwierig.

"Eine denkbare Variante wäre auch, dass Trump seinen Vizepräsidenten mit in den Abgrund zieht", erklärt Endler. Schliesslich sei Pence mit dem Präsidenten eng verbunden.

In diesem – sehr hypothetischen – Fall würde dann der Sprecher des Repräsentantenhauses ins Weisse Haus einziehen. Derzeit ist das Paul Ryan, ebenfalls ein erzkonservativer Republikaner.

Was wären die Lehren?

Was aber würde das für die Demokratie bedeuten: der erste Präsident, den ein Amtsenthebungsverfahren aus dem Weissen Haus befördert?

Tobias Endler glaubt, dass die USA dann über Konsequenzen aus diesem "Fiasko" diskutieren müssten.

"Generell ist schon fragwürdig, ob eine so grosse Konzentration der Macht beim Präsidenten wirklich sinnvoll ist." Schliesslich habe schon Barack Obama mit einer Vielzahl von Dekreten regiert.

Eine bessere Kontrolle der Regierung wäre laut Endler sinnvoll. Genau wie Gesetze für mehr Transparenz im politischen Geschäft – etwa was die Finanzen künftiger Staatsoberhäupter betrifft.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.