Erst in einem Monat wird Donald Trump offiziell Präsident der USA - doch schon jetzt sorgt er für reichlich Unruhe in der US-Politik.

Mehr aktuelle News

Erst in einem Monat wird Donald Trump für seine zweite Präsidentschaft vereidigt - doch fast wirkt es so, als wäre er längst im Amt. Während der scheidende Amtsinhaber Joe Biden bereits weitgehend aus dem Rampenlicht verschwunden ist, dominiert sein Nachfolger die Schlagzeilen: Mit wüsten Drohungen, reisserischen Ankündigungen und auch ersten konkreten politischen Interventionen sorgt er für permanenten Wirbel.

Donald Trump stiftet Unruhe

In den vergangenen Tagen etwa drohte Trump Panama mit der erneuten US-Übernahme des dortigen Kanals und mischte sich in den Haushaltsstreit im Kongress ein, der beinahe zu einer Stilllegung von Bundesbehörden geführt hätte. Schon vor seinem Amtsantritt erzeugt der Rechtspopulist also ein Klima der Unruhe und Dramatik - was stark an seine erste Amtszeit von 2017 bis 2021 erinnert, die eine einzige Serie von Tumulten, Skandalen und Rücktritten war.

Das Chaos und die Konflikte könnten in Trumps zweiter Amtsperiode sogar noch extremer werden - nicht zuletzt auch deshalb, weil an seiner Seite in Gestalt von Elon Musk ein kaum weniger radikaler und rücksichtsloser Machtmensch mitmischt. Der Tech-Multimilliardär, der erst vor einigen Monaten zum Trump-Kumpel mutierte, soll für die künftige Regierung zwar das relativ klar umgrenzte Aufgabengebiet der Verwaltungseffienz und des Bürokratieabbaus übernehmen - er interveniert jedoch bereits jetzt bei allen möglichen politischen Themen, auch in der internationalen Politik.

Nach Magdeburg: Musk verhöhnt Scholz als "inkompetenten Trottel"

So verhöhnte Musk nach dem Anschlag von Magdeburg Olaf Scholz als "inkompetenten Trottel" und forderte den Rücktritt des Kanzlers. Einige Tage zuvor hatte der Chef von Tesla und SpaceX eine Wahlempfehlung für die AfD abgegeben.

Was Trump und Musk unter anderem verbindet, ist eine auf "Disruption" - also das Aufbrechen bestehender Regeln und Strukturen - setzende Kommunikations- und Vorgehensweise. Die unmittelbaren Effekte sind oft Schock, Chaos und Konfusion.

So herrscht wie schon in früheren Zeiten wieder viel Verwirrung darüber, wie ernst manche von Trumps Ankündigungen überhaupt zu nehmen sind. Wenn er beispielsweise mit der Wiederübernahme des einst von den USA gebauten Panama-Kanals wegen der hohen Gebühren droht - wie weit wäre er im Ernstfall bereit zu gehen, um dem zentralamerikanischen Land die Wasserstrasse zu entreissen?

Was hat Trump mit der Ukraine vor?

Grosse Unklarheit herrscht aber auch darüber, welche konkreten Schritte Trump in der Ukraine-Politik unternehmen könnte. Nach seiner vollmundigen Ankündigung aus dem Wahlkampf, den Krieg "innerhalb von 24 Stunden" zu beenden, hat er noch keinen Weg hin zum Ende der Kämpfe aufgezeigt.

Dies nährt weiter die Spekulationen über das Ausmass von Trumps anvisierten Kürzungen der US-Milliardenhilfen für Kiew sowie territoriale Konzessionen an Russland, die Trump der Ukraine aufnötigen könnte. Bei einer Pressekonferenz vor einigen Tagen gab der 78-Jährige dazu keine Hinweise, sondern kündigte lediglich an, dass er mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Kreml-Chef Wladimir Putin über eine Beendigung des "Gemetzels" sprechen wolle.

"Wir werden noch mehr Chaos in Trumps zweiter Amtszeit sehen als in der ersten", sagt der Politologe Todd Belt von der George Washington University voraus. Die von Trump zuletzt erzeugte Verwirrung nennt er einen "guten Hinweis" auf das, was nach dessen Rückkehr ins Weisse Haus bevorsteht.

Viele Beobachter erwarten, dass Trump während seiner zweiten Amtszeit noch radikaler agieren wird als während der ersten. Das Oberste Gericht hat ihn mit weitgehender Immunität gegen Strafverfolgung ausgestattet, und beide Kongresskammern werden von seiner Republikanischen Partei kontrolliert.

Keine bedingungslose Gefolgschaft

Doch hat sich seit Trumps Wahlsieg auch gezeigt, dass er nicht auf bedingungslose Gefolgschaft seiner Partei zählen kann. So stiess sein ultrarechter Kandidat für den Posten des Justizministers, Matt Gaetz, auch in republikanischen Reihen auf Widerstand - und erklärte seinen Verzicht. Und eine weitere Schlappe erlebte Trump beim Haushaltskompromiss, der die von ihm gesetzten Prioritäten nicht berücksichtigte.

Die in der Nacht zum Samstag erzielte Vereinbarung zur Abwendung des sogenannten Shutdowns war auch ein Dämpfer für Musk, der ebenfalls in den Haushaltsstreit interveniert hatte. Und sie machte deutlich, dass manchem republikanischen Mandatsträger die politische Rolle des Tech-Unternehmers bereits übel aufstösst. "Das letzte Mal, dass ich nachgeschaut habe, hatte Elon Musk keine Stimme im Kongress", merkte sarkastisch der Abgeordnete Rich McCormick im Sender CNN an.

Musks Macht könnte für Konflikte sorgen

Musks Macht birgt also ebenfalls Potenzial für Chaos und Konflikte in Trumps neuer Amtszeit. Auch Reibungen zwischen dem Tech-Milliardär und dem Präsidenten selbst sind dabei nicht ausgeschlossen - denn Trump erträgt es bekanntlich nicht, wenn Andere ihm die Show stehlen. Das Politportal "Axios" sagte bereits vor einigen Wochen Probleme für den Trump-Musk-Pakt voraus: Trump wisse zwar "Loyalität und Ruhm" seiner Verbündeten zu schätzen - aber "nur so lange dieser Ruhm nicht seinen eigenen überschattet".

Elon Musk der wahre US-Präsident? Jetzt reagiert Trump

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat in einer Rede am Sonntag unter anderem auf Kritik am politischen Einfluss von Hightech-Milliardär Elon Musk reagiert. "Er wird nicht Präsident, das kann ich Euch sagen", erklärte Trump bei einer Veranstaltung in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona.

Am Sonntag stellte Trump schon mal mit Blick auf Musk klar: "Er wird nicht Präsident, das kann ich Euch sagen." Musk könne gar nicht US-Präsident werden, denn "er wurde nicht in diesem Land geboren", sagte Trump über den in Südafrika aufgewachsenen und in den USA eingebürgerten Tech-Milliardär. Er möge es einfach, sich mit "intelligenten Leuten" zu umgeben". (afp/bearbeitet von nap)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.

Teaserbild: © picture alliance/dpa/FR157181/Rick Scuteri