China misshandelt die uigurische Minderheit angeblich in so genannten Umerziehungslagern. Die USA erlassen ein Gesetz gegen diese Missachtung der Menschenrechte. Peking betrachtet das als unzulässige Einmischung.
Das US-Repräsentantenhaus hat mit nur einer Gegenstimme ein Gesetz zur Unterstützung der Menschenrechtslage der Uiguren im Nordwesten China beschlossen.
Es soll Sanktionen gegen chinesische Regierungsvertreter ermöglichen, die für die Unterdrückung der muslimischen Volksgruppe verantwortlich gemacht werden.
China droht den USA mit Vergeltung
Prompt reagierte Chinas Regierung am Mittwoch in Peking empört und sprach von einer "ernsten Einmischung in innere Angelegenheiten". Aussenamtssprecherin Hua Chunying forderte die US-Regierung auf, das Gesetz nicht in Kraft treten zu lassen, und stellte sonst nicht näher beschriebene Gegenmassnahmen in Aussicht.
Die Pläne sind eine zusätzliche Belastung für die ohnehin frostigen Beziehungen zwischen den USA und China.
Das Gesetzesvorhaben folgt nur zwei Wochen auf eine "Menschenrechts- und Demokratieverordnung" zu Hongkong, mit der sich der US-Kongress hinter die demokratischen Kräfte in Chinas Sonderverwaltungsregion stellte.
Donald Trump lässt sich nicht einschüchtern
Trotz der Proteste aus Peking unterzeichnete US-Präsident
Der Gesetzentwurf zur Unterstützung der Uiguren, der am Dienstagabend Ortszeit in Washington angenommen wurde, fordert die US-Regierung auch auf, Behörden und Firmen, die für die Internierung von Uiguren oder deren Zwangsarbeit verantwortlich sind, mit Sanktionen zu belegen.
Verschiedene Stellen der US-Regierung werden verpflichtet, dem Parlament regelmässige Fortschrittsberichte zur Lage der Uiguren in Chinas nordwestlicher Provinz Xinjiang zu übermitteln.
China malträtiert die Uiguren in Lagern
Nach offiziell unbestätigten Schätzungen sind Hunderttausende Uiguren in Umerziehungslager gesteckt worden, die China nur als Fortbildungszentren beschreibt.
Uiguren sind ethnisch mit den Türken verwandt und fühlen sich von den herrschenden Han-Chinesen unterdrückt. Nach ihrer Machtübernahme 1949 in Peking hatten die Kommunisten das frühere Ostturkestan der Volksrepublik einverleibt. Peking wirft uigurischen Gruppen Terrorismus und Separatismus vor.
Der US-Senat hatte im September bereits einstimmig einen ähnlichen Gesetzestext zum Schutz der Uiguren verabschiedet. Er muss sich nun noch einmal mit der Fassung des Repräsentantenhauses befassen, bevor das Gesetz zur Unterschrift an den US-Präsidenten geschickt werden kann.
Trump könnte sein Veto einlegen, doch droht ihm dann wegen der parteiübergreifenden Zustimmung zu dem Gesetz, vom Kongress mit Zweidrittelmehrheit überstimmt zu werden.
China sieht in den Uiguren Terroristen
Nach dem Votum im Abgeordnetenhaus sagte Chinas Aussenamtssprecherin in Peking, die Pläne verunglimpften Chinas Bemühungen im Kampf gegen Terrorismus. In Xinjiang gehe es nicht um Menschenrechte oder Religion, sondern um den Kampf gegen Terrorismus und Separatismus.
Die Pläne enthüllten nur weiter, dass die USA im Kampf gegen Terrorismus "zweierlei Mass" anlegten. Das chinesische Volk sehe dadurch "die Heuchelei und die bösen Absichten" der amerikanischen Seite nur noch klarer, sagte die Sprecherin.
Die Sprecherin des US-Abgeordnetenhauses,
Die Uiguren und andere muslimische Minderheiten litten unter "brutaler Repression" und allgegenwärtiger Massenüberwachung. Willkürlich und zwangsweise werde Erbgut selbst von Kindern gesammelt.
Nancy Pelosi beschreibt unhaltbare Zustände
Nancy Pelosi sprach von der Inhaftierung von "einer bis drei Millionen unschuldiger Menschen" und prangerte Schläge, Einzelhaft, Verweigerung von Nahrung oder medizinischer Versorgung, zwangsweise Sterilisierung und andere Formen von Folter an. Wie viele Menschen in den Lagern festsitzen, ist unklar. Menschenrechtsgruppen sprechen von bis zu einer Million.
Pelosi erwähnte auch "Zwischenfälle von Massenerschiessungen und aussergerichtlicher Tötungen. Wir schicken eine Botschaft an Peking: Amerika schaut zu und wird nicht schweigen."
Die Menschenrechtsverletzungen Pekings gingen über die Uiguren hinaus. Sie reichten von der jahrzehntelangen Misshandlung der Tibeter bis Hongkongs Kampf für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und der Inhaftierung von Journalisten, Bürgerrechtsanwälten sowie christlichen und demokratischen Aktivisten.
Pelosi hatte zuvor bereits in einem Tweet das US-Gesetz zur Unterstützung der Demonstranten in Hongkong als "unmissverständlichen" Beweis der Solidarität der USA unterstrichen, wenn es um den Kampf um die Freiheit ginge.
China verweigert den USA Zugang zu Hongkong
Als Reaktion auf dieses Gesetz hat China diese Woche angekündigt, den Besuch von Flugzeugen und Schiffen des US-Militärs in seiner Sonderverwaltungsregion nicht mehr zulassen.
Auch sollen einige regierungsunabhängige Organisationen (NGO) aus den USA "sanktioniert" werden, darunter die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.
Welche Strafe ihnen droht, war zunächst nicht klar, da ausländische Menschenrechtsorganisationen in China ohnehin nicht zugelassen sind. (hau/dpa)
"Kultureller Genozid": Chinas Umgang mit den Uiguren
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.