Der Druck auf Saudi-Arabien wegen des mysteriösen Verschwindens des regimekritischen Journalisten Jamal Khashoggi nimmt täglich zu. Doch wer ist dieser Mann, den die saudische Staatsführung so fürchtet und von dem vermutet wird, er könne für seine Kritik mit dem Leben bezahlt haben?
Als sachlicher Kritiker verschaffte sich Jamal Khashoggi Respekt und Ansehen wie kaum ein anderer Journalist in Saudi-Arabien. Im vergangenen Jahr verliess er das Land, dessen Wandel ihn immer mehr einengte.
Der Journalist durfte nicht mehr schreiben und um ihn herum wurden immer mehr Freunde und Bekannte festgenommen, sagte er der Deutschen Presse-Agentur (dpa) im Juni. Unter der Führung von Kronprinz
Er sei zwar ein Unterstützer des Reformkurses, aber "jetzt im Exil, weil ich nicht im Gefängnis landen will", sagte er damals.
Er floh in die USA, wo er fortan lebte. An die Möglichkeit, im Ausland verschleppt oder sogar getötet werden zu können, dachte Khashoggi offenbar nicht, als er Anfang Oktober das saudische Konsulat in Istanbul betrat.
Seitdem ist er verschwunden - viele haben die Hoffnung verloren, den 60-Jährigen lebend wiederzusehen.
Kritisch gegenüber dem Westen, aber gegen Radikalisierung
Khashoggi stammt aus einer namhaften saudischen Familie in Medina. Sein Grossvater war Arzt und behandelte den König, sein Onkel Adnan war ein bekannter Waffenhändler.
In seinen frühen Jahren ging er zum Studieren in die Vereinigten Staaten, schätzt aber nicht nur demokratische Werte, sondern auch islamistische. So soll er den Muslimbrüdern zumindest nahegestanden und bis in die Gegenwart persönliche Kontakte mit Mitgliedern gepflegt haben.
Als Reporter erlangte Khashoggi erstmals Aufmerksamkeit als früher Wegbegleiter Osama bin Ladens, als dieser Truppen im Widerstandskampf gegen die sowjetischen Besatzer in Afghanistan führte.
Er selbst gilt als konservativ und teilweise auch kritisch gegenüber dem Westen, lehnte dagegen aber die Radikalisierung Bin Ladens ab und sagte sich von dem Terrorfürsten los.
In Saudi-Arabien machte er journalistische Karriere bei mehreren Zeitungen und als Korrespondent in verschiedenen Ländern. Seine schon familiär bedingt starke soziale Stellung baute er mit guten Kontakten zu mächtigen Mitgliedern der weit verzweigten Königsfamilie aus.
Zwischenzeitlich arbeitete Khashoggi sogar als Berater und inoffizieller Sprecher des Königshauses.
Bedrohung in der Heimat
Seine kritische Art brachte ihm dabei als Journalist immer wieder Probleme mit der autokratischen Staatsmacht: Kolumnen wurden eingestellt, 2003 und 2010 wurde er als Chefredakteur der Zeitung "Al-Watan" gefeuert.
Doch bedrohlich wurde Saudi-Arabien für den gross gewachsenen Mann erst während des Aufstiegs von Mohammed bin Salman zum Thronfolger und mächtigsten Mann im Staat ab 2015.
Kronprinz Mohammed zerschlug die auf Ausgleich bedachten Strukturen in den höchsten saudischen Machtzirkeln und riss mehr und mehr Macht an sich.
Widerspruch duldet er nicht, was Jamal Khashoggi dazu bewog, ins Exil zu gehen. Vor allem als Kolumnist der "Washington Post" kritisierte er den politischen Kurs Riads deutlich.
Saudi-Arabiens Herrscher war ein saudischer Dissident mit Kolumne in Washington und 1,7 Millionen Abonnenten auf Twitter zunehmend ein Dorn im Auge.
Khashoggi selbst konnte diese Unsicherheit des jungen Thronfolgers nicht verstehen: "Mohammed bin Salman hat keinen Grund, besorgt zu sein. Es gibt keine Opposition im Land", sagte er im Juni. (mwo/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.