Rechte und Rechtsextreme nutzen im Internet geheime Codes, um einander zu erkennen. Darunter etwa Clowns, Vampire, Blitze oder auch Frösche. Was die Zeichen bedeuten, erklärt unsere Redaktion.
Das Internet ist für uns alle Neuland, das sagte einmal Alt-Kanzlerin
Zwar gibt es seit 2017 mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) die Möglichkeit, Hasskriminalität, strafbare Falschnachrichten oder weitere strafbare Inhalte auf Social Media wirksamer zu ahnden. Dennoch bleiben Facebook, Instagram und Co oftmals hasserfüllte Orte.
Um unter dem Radar zu fliegen, auf Nummer sicher zu gehen und einander dennoch zu erkennen, nutzen Rechtsextreme, Rechte und Antisemiten verschiedene Codes. Bestehend aus harmlos wirkenden Emojis. Ein Überblick, um welche sogenannten "Dog Whistles" es sich dabei handelt und was sie bedeuten.
Was sind "Dog Whistles"?
- Bei sogenannten "Dog Whistles" handelt es sich um eine codierte Sprache, deren Bedeutung Eingeweihte übersetzen können, während sie für Aussenstehende unverfänglich klingt.
Diese Codes finden sich auf Tiktok, Instagram, Facebook, Youtube und ähnlichen Plattformen, sowohl in eigenen Beiträgen, als auch in Kommentaren oder Profilnamen.
Tier-Emojis als rechte und antisemitische Erkennungszeichen
Die Entmenschlichung der deklarierten Feinde findet auch auf Social Media statt. So werden etwa immer wieder Affen-, Schweine- oder Mäuse-Emojis (die sinnbildlich für Ratten stehen sollen) verwendet. Damit sollen rassistische und antisemitische Vergleiche gezogen werden. Etwa indem Schwarze als Affen diffamiert werden oder Juden als Schweine oder Ratten. Antisemitische und rassistische Symbolik, die weit älter ist als Emojis – auch älter als der Nationalsozialismus.
Immer wieder werden zudem Frösche verwendet – im übrigen auch in der Meme-Kultur – eine Anspielung auf Pepe den Frosch. Die zunächst unpolitische Cartoon-Figur wurde im US-Wahlkampf 2016 – also der, aus dem letztlich Donald Trump als Präsident hervorging –zu einer Ikone der rechtsextremen "Alt-Right"-Bewegung.
Die Anhänger stehen für die Idee der Weissen Vorherrschaft ein. Die Bewegung kommt aus den USA, findet aber auch unter deutschen Rechten Anklang. Eine grundlegende Angst ist, dass die weisse, christliche Mehrheitsgesellschaft der USA durch Einwanderung, Political Correctness und soziale Gerechtigkeit bedroht sei. Wie "Belltower" berichtet, wird Pepe der Frosch von der rechtsextremen US-Bewegung selbst als "Verkörperung des hasserfüllten nationalistischen Amerikaners" verwendet.
Ein weiteres Zeichen ist der Vampir-Emoji: Eine Anspielung auf die weit verbreitete Verschwörungserzählung des Blutkultes. Demnach würden Juden das Blut nichtjüdischer Kinder für Riten nutzen. Ein antisemitisches Vorurteil, für das es keine empirische Basis gibt, das aber bereits seit dem 12. Jahrhundert angenommen wird. Wie die Antisemitismusforscherin Monika Schwarz-Friesel in einem Vortrag verdeutlicht.
Blitze, Kugelschreiber, Farben: Rechte und rechtsextreme Codes
Einfach zu erkennen ist die Zustimmung zur AfD, die allgemein durch blaue Herzen zum Ausdruck gebracht wird. Auch die Farben Schwarz, Weiss, Rot, entweder in Form von Kreisen oder ebenfalls von Herzen werden häufig in Profilbeschreibungen verwendet. Dabei handelt es sich um die Tricolore des deutschen Reichs. Eine Flagge, die bei Rechtsextremen auch auf Kleidung sehr beliebt ist.
Immer wieder wird auch das Emoji der winkenden Person genutzt – dabei ist der rechte Arm nach oben gereckt. Das Symbol kann als Alternative für den Hitlergruss gelten. Ebenfalls an der Symbolik des NS bedient sich der Code des doppelten Blitz-Symbols. Dabei kann es sich um eine Anlehnung an die doppelte Siegrune handeln. Das Symbol war das Zeichen der SS – ein in Deutschland verbotenes Zeichen, wie das Hakenkreuz.
Doch auch dieses Symbol wird laut des Kampagnen-Vereins "Campact" codiert verwendet. Und zwar in Form des roten, diagonalen Kreuzes. Ebenfalls beliebt: die Kombination aus einem Clown-Emoji und einer Weltkugel. Wie das Portal "Belltower" decodiert, handelt es sich dabei um den Vorwurf, einer "Clown World". Eine Erzählung der rechtsextremen Subkultur, wonach Politik, die soziale Gerechtigkeit und Gleichbehandlung von Menschen in den Fokus nehme, von Clowns gemacht werde.
Subtiler ist der Code des Kugelschreibers. Laut "Campact" kommt das Schreibgerät entweder als Emoji oder auch als kurze Sequenz in Videos vor und kann als Leugnung der Shoa verstanden werden. Demnach gibt es die Verschwörungserzählung, dass die Tagebücher von Anne Frank gefälscht sind.
Die Anhaltspunkte: Bei einer Untersuchung in den 1980er-Jahren wurden Kugelschreibernotizen in den Tagebüchern gefunden – und das, obwohl es damals noch keine Kugelschreiber als Massenware gab. Die Theorie lautet demnach, die Tagebücher müssten gefälscht sein, dabei ist längst geklärt, dass Forschende vor den 80ern die Notizen in den Büchern vergessen haben.
Eins ist klar: Die verwendeten Emoticons können natürlich auch einfach für das stehen, was sie abbilden. Das ist der Grund, warum Rechtsextreme auf die niedlichen Sticker zurückgreifen – sie sind uneindeutig und so können möglicherweise justiziable Symbole dahinter versteckt werden.
Verwendete Quellen
- Webseite des Bundesjustizministeriums bmj.de: "Regeln gegen Hass im Netz – das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)"
- Belltower.news: "Juhu Antiamerikanismus bei Rechtspopulisten und Nazis über Nacht verschwunden"
- Vortrag von Antisemitismusforscherin Monika Schwarz-Friesel: "Aktuelle Manifestationen von Antisemitismus: Judenhass zwischen Kontinuität und Wandel" (PDF)
- mads.de: "Rechtsextreme Codes und Symbole: Warum manche Emojis oder Worte wie Kugelschreiber nicht immer harmlos sind"
- Webseite des Vereins Campact blog.campact.de: "So erkennst Du geheime Codes von Rechtsextremen online"
- Belltower.news: "Welche Emojis sind bei Nazis, Rechtsradikalen, Rassist*innen beliebt?"
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.