Die SPD hat die Ablösung von Hans-Georg Maassen an der Spitze des Verfassungsschutzes befördert. Doch der Preis ist hoch. Aus Sicht mancher Genossen zu hoch. Hat sich Parteichefin Andrea Nahles verpokert?
Die Beförderung von
Parteivize
Nahles stimmt Ablösung von Maassen zu
Tatsächlich hatte SPD-Chefin
Auslöser war unter anderem die Äusserung Maassens, ihm lägen "keine belastbaren Informationen" vor, dass es in Chemnitz Hetzjagden auf Ausländer gegeben habe. Seehofer hatte Maassen wiederholt das Vertrauen ausgesprochen. Am Dienstag verständigten sich Merkel, Seehofer und Nahles dann auf dessen Ablösung als Behördenchef und seinen Wechsel ins Bundesinnenministerium.
Nachfolge von Maassen bleibt zunächst offen
Seehofer will an diesem Mittwoch über die neuen Zuständigkeiten in seinem Ministerium informieren. Nach "Bild"-Informationen soll Maassen als Staatssekretär die Zuständigkeit für Innere Sicherheit und Cybersicherheit übernehmen. Die Grünen warnten schon vorher, falls der 55-Jährige für Innere Sicherheit zuständig werden sollte, wäre er weiter für denselben Bereich wie bisher verantwortlich. Wer Maassen beim Verfassungsschutz nachfolgen soll, blieb zunächst offen.
Kritik am Vorgehen Seehofers kommt nicht nur vom linken Flügel der SPD. Auch Generalsekretär Lars Klingbeil hält die Beförderung Maassens für fragwürdig. "Das ist eine sehr bemerkenswerte Entscheidung", bei der es sehr viele Fragezeichen gebe, sagte er im ZDF.
In der ARD wies er darauf hin, dass auch Merkel zuletzt von Maassen abgerückt sei. "Dass Herr Seehofer Herrn Maassen jetzt ins Ministerium holt, ist insofern auch eine Entscheidung, die man wieder auch als Kritik an der Kanzlerin sehen kann." Dennoch müsse die Koalition nun zur Sacharbeit zurückkehren: "Wir müssen endlich rauskommen aus diesem permanenten Krisenmodus."
Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Natascha Kohnen forderte die Entlassung Seehofers. Sie halte ihn als Innenminister nicht mehr für tragbar, sagte die Spitzenkandidatin der SPD bei der bayerischen Landtagswahl. Juso-Chef
Union verteidigt Vorgehen im Fall Maassen
CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer wies die Kritik zurück. Schliesslich sei es die SPD gewesen, die die Ablösung Maassens zu einer Koalitionsfrage gemacht habe, sagte sie im ZDF. "Diese Frage ist heute geklärt worden, und zwar nicht nur von einer Koalitionspartei, sondern im Einvernehmen auch mit den Sozialdemokraten." Die CDU sei froh, dass diese Regierung ihre Arbeit fortsetzen könne.
Der CDU-Innenexperte Armin Schuster warf der SPD vor, den Streit um Maassen ohne guten Grund auf die Spitze getrieben zu haben. Nach dieser Eskalation sei es dann aber doch hilfreich gewesen, "dass die SPD die Haltung der Union teilt und Maassen auch weiterhin als profunden Sicherheitsexperten akzeptiert", sagte Schuster der Deutschen Presse-Agentur. Die Lösung sei zwar "unkonventionell", aber auch ein klares Signal der Union, "dass wir auch in schwierigen Zeiten unsere Sicherheitsbehörden nicht im Regen stehen lassen".
Die Grünen sprachen von einem "Schmierentheater". Fraktionschef Anton Hofreiter sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch): "Wir brauchen beim Verfassungsschutz einen Neustart und eine echte Zäsur." FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae wertete die Beförderung Maassens als Zeichen für einen Autoritätsverlust Merkels. "Der CSU-Vorsitzende kann sich offenbar alles erlauben, sogar gegenüber der Bundeskanzlerin", sagte er der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwoch). (mgb/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.