Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat als erste Vorsitzende des deutschen Parlaments das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz besucht und dort der massenhaften Ermordung von Sinti und Roma gedacht. "Auschwitz steht für das grösste Verbrechen, das Menschen Menschen jemals angetan haben", für den Zivilisationsbruch, der von Deutschland ausging, und dazu zähle auch der Völkermord an den Sinti und Roma, sagte sie bei einer internationalen Gedenkfeier.
Die Erinnerung galt einem Ereignis vor 80 Jahren: Am 2. August 1944 wurden im Lager Auschwitz-Birkenau, das in der Stadt Oswiecim im damals besetzten Polen lag, etwa 4.300 Sinti und Roma in die Gaskammern getrieben und ermordet. Insgesamt fielen den Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands 500.000 Sinti und Roma zum Opfer. Seit 2015 ist der 2. August vom Europäischen Parlament als Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma anerkannt.
Leidensweg nach dem Krieg nicht vorbei
"Feindliche Einstellungen und Diskriminierung gegenüber Sinti und Roma sind immer noch weit verbreitet", warnte Bas. Vermieter benachteiligten sie bei der Wohnungssuche, Unternehmer auf dem Arbeitsmarkt, und auch staatliche Stellen misstrauten oft Sinti und Roma. Nötig sei ein Bewusstseinswandel in der Bevölkerung: "Schluss mit Abwertung und Ausgrenzung!", forderte die Bundestagspräsidentin.
Familie flüchtete sich in Wald
Überlebende berichteten bei der Feier von ihren Kriegserfahrungen. "Viele meiner Familie wurden in verschiedenen Lagern ermordet", sagte Boleslaw Rumanowski aus Polen. Alma Klasing aus Deutschland sagte, sie habe sich als kleines Mädchen mit ihrer Familie im Wald vor der drohenden Deportation versteckt. "Wir ernährten uns von Beeren und anderen essbaren Pflanzen." Als sie später nach dem Krieg Mutter geworden sei, habe sie erleben müssen, dass ihre drei Söhne in der Schule benachteiligt wurden.
Von deutscher Seite nahmen auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) und Regierungschefin Manuela Schwesig (SPD) aus Mecklenburg-Vorpommern als amtierende Bundesratspräsidentin an der Gedenkfeier teil. Für Polen sprach Senatspräsidentin Malgorzata Kidawa-Blonska. Weitere Teilnehmer kamen aus Litauen, Belgien, Grossbritannien, Israel und anderen Ländern. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.