Nelson Mandela hat sein Leben dem Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung in Südafrika gewidmet. Doch 24 Jahre nach Südafrikas demokratischer Wende herrscht Ernüchterung.

Mehr aktuelle News

Nelson Mandela wird in Südafrika mit religiöser Ehrfurcht als Vater der Nation verehrt. Jahrzehnte seines Leben hat er dem Kampf gegen das rassistische Apartheidregime gewidmet, dann predigte er Versöhnung mit den Weissen und baute das Land als erster demokratisch gewählter Präsident aus den moralischen Ruinen der Rassendiskriminierung wieder auf.

Mehr politische News

Weit entfernt von Gleichheit

Doch trotz der historischen Verdienste des Friedensnobelpreisträgers, der am Mittwoch 100 Jahre alt geworden wäre, herrscht inzwischen vor allem bei der schwarzen Bevölkerungsmehrheit in Südafrika grosse Ernüchterung.

Vor dem Gesetz sind jetzt alle Menschen gleich - doch was Wohlstand und Bildungschancen angeht, ist die weisse Minderheit nach wie vor viel besser gestellt.

Die Ungleichheit hat sogar noch zugenommen

Trotz einer Reduzierung der Armut hat sich daran auch unter dem 2013 gestorbenen Mandela und seinen Erben von der Regierungspartei ANC wenig geändert.

"Südafrika ist eines der ungleichsten Länder in der Welt und die Ungleichheit hat seit dem Ende der Apartheid 1994 weiter zugenommen", kommentiert die Weltbank.

Krasser Kontrast

Diese Realität spiegelt sich auch in den Strassen der Wirtschaftsmetropole Johannesburg, in der die Villen der Reichen und die Wellblechhütten der Ärmsten oft nur Kilometer voneinander entfernt sind.

Im südwestlichen Township Soweto etwa, jenem Armenviertel, in dem einst auch Mandela wohnte, leben bis heute viele Familien in Hütten von der Grösse eines deutschen Kinderzimmers.

Erbärmliche Zustände

Mancherorts teilen sich Dutzende Anwohner einen Wasserhahn zum Waschen und Kochen. Auf vielen Strassen flitzen Ratten zwischen Müllhaufen, Kinder spielen im Dreck.

In einer Rede zu Ehren Mandelas sagte der frühere US-Präsident Barack Obama am Dienstag, der Kampf gegen Ungleichheit und Diskriminierung müsse stets weitergeführt werden. Mandela habe Millionen Menschen inspiriert, sich für eine bessere und gerechtere Welt einzusetzen - und das sogar aus seiner Gefängniszelle heraus.

Appell Obamas

"Der Kampf um Gerechtigkeit ist nie vorüber", sagte Obama in einem Sportstadion in Johannesburg vor Tausenden Zuschauern.

Obama befand, es sei traurig, dass er 100 Jahre nach Mandelas Geburtstag angesichts des zunehmenden Populismus in der Welt immer noch betonen müsse, das alle Menschen gleich seien.

Obama: "Wir sind alle Menschen"

"Schwarze, Weisse, Asiaten, Lateinamerikaner, Frauen und Männer, Schwule und Heterosexuelle – wir sind alle Menschen; was uns unterscheidet, ist oberflächlich." Wenn Menschen lernen könnten, einander zu hassen, dann könne man ihnen auch beibringen, einander zu lieben. "Ich glaube an Nelson Mandelas Vision", sagte Obama.

Südafrika ist der am meisten entwickelte Staat des Kontinents. Mandela und seine Nachfolger haben wichtige Fortschritte erzielt: Die Regierung hat zum Beispiel Millionen Häuser für arme Familien gebaut und Sozialleistungen eingeführt, zudem haben fast alle Südafrikaner nun Zugang zu elektrischem Strom.

Beinahe ein Drittel der Menschen ist ohne Arbeit

Doch das Bildungssystem ist desolat, und die Arbeitslosenquote liegt bei rund 27 Prozent. Das benachteiligt vor allem jene, für deren Freiheit Mandela gekämpft hat: "Schwarze Südafrikaner haben das höchste Risiko, arm zu sein", heisst es von der Weltbank.

Nelson Rolihlahla Mandela schloss sich bereits 1944 als Jurastudent dem Afrikanischen Nationalkongress (ANC) an, um für gleiche Rechte zu kämpfen.

Statt des Todes lebenslange Haft

Der junge Anwalt stieg in der Partei rasch auf und galt Ende der 1950er-Jahre bereits als einer der wichtigsten Organisatoren von Protesten und Widerstandsaktionen.

Als der ANC 1960 verboten wurde, war Mandela einer der Gründer des Flügels für den bewaffneten Widerstand. 1964 entging der Widerstandskämpfer knapp der Todesstrafe und wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.

Es folgten 27 Jahre Haft, die meisten davon auf der Gefangeneninsel Robben Island bei Kapstadt.

Mandela war über Jahre wohl der berühmteste Gefängnisinsasse der Welt. Seine Inhaftierung wurde zum Symbol der Ungerechtigkeit des rassistischen Regimes.

Unter de Klerk endlich freigelassen

Doch erst Ende der 1980er-Jahre begann die Apartheid zu zerfallen: Internationaler Druck, Sanktionen und der zunehmende Widerstand der schwarzen Mehrheit brachten die Kehrtwende.

Im September 1989 wurde der Reformer Frederik Willem de Klerk südafrikanischer Präsident. Er liess Mandela frei und hob das ANC-Verbot auf.

Mandela wird erster demokratisch gewählter Präsident

Die Parteien handelten eine neue Verfassung aus, 1993 bekamen de Klerk und Mandela den Friedensnobelpreis. 1994 wurde Mandela Südafrikas erster demokratisch gewählter Präsident. In seiner Amtszeit bis 1999 setze Mandela auf eine Aussöhnung der Bevölkerungsgruppen.

Dieses Vermächtnis scheint heute zunehmend in Gefahr. Es häuft sich die Kritik, Mandela habe die Weissen mit Samthandschuhen angefasst.

Es brodelt im schwarzen Teil der Bevölkerung

Der ANC fordert inzwischen, die zumeist weissen Landeigentümer notfalls auch ohne Entschädigung zu enteignen. Die Vertreibung der Schwarzen von ihrem Land und dessen Enteignung zur Zeit der Apartheid seien "die Quelle der Armut und der Ungleichheit" gewesen, "die wir heute sehen", sagte Präsident Ramaphosa unlängst.

Experten warnen jedoch, eine radikale Landreform könne die Wirtschaft ins Straucheln bringen und das Land in eine Krise stürzen. Ramaphosa verspricht, behutsam vorzugehen, doch eine Landreform bezeichnet er als unvermeidbar. Sonst, sagt er, würde "das Land im Herzen gespalten bleiben".  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.