Neun Stunden dauerte es, bis es auf dem EU-Sondergipfel Beschlüsse zu Belarus und zur Türkei gab. Zwischenzeitlich kamen Zweifel auf an der "Weltpolitikfähigkeit" der Gemeinschaft. Nun sieht sie ihre Glaubwürdigkeit gewahrt.
Nach wochenlanger Blockade hat die Europäische Union doch noch Sanktionen gegen die Verantwortlichen für Wahlbetrug und Gewalt in Belarus auf den Weg gebracht. Zypern zog in der Nacht zum Freitag beim EU-Gipfel in Brüssel sein Veto zurück.
Das Land erhielt im Gegenzug Zugeständnisse mit Blick auf den Rivalen Türkei: Die EU droht weiter mit Sanktionen gegen Ankara. Gleichwohl sucht sie auch den Dialog. Dafür hatte auch Bundeskanzlerin Angela Merkel geworben.
Erdgasstreit mit Türkei beschäftigte den Gipfel
Den Beschlüssen vorausgegangen war beim Gipfel stundenlanger Streit über die Türkei-Politik. Ankara lässt im östlichen Mittelmeer in von Griechenland und Zypern beanspruchten Meeresgebieten Erdgasfelder erforschen. Die EU hatte der Türkei deshalb Ende August ein Ultimatum gesetzt und mit zusätzlichen Sanktionen gedroht.
Im Verhältnis zu Griechenland zeichnete sich danach etwas Entspannung ab, nicht aber mit Zypern. Zypern forderte die Strafmassnahmen nun ein und wollte die Belarus-Sanktionen nur unter dieser Bedingung mittragen. Nach langem Hin und Her lenkte Zypern ein.
Von der Leyen: Türkei muss beweisen, dass sie den konstruktiven Weg mitgehen will
Sie hoffe, dass es nun wieder "Verhandlungsdynamik" mit der Türkei auch mit Blick auf die Flüchtlingspolitik und die Zollunion mit der EU geben werde, betonte Merkel. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen sagte, die Türkei müsse beweisen, dass sie den konstruktiven Weg mitgehen wolle.
Spätestens beim Dezember-Gipfel soll erneut über die Lage im östlichen Mittelmeer gesprochen und entschieden werden, wie es weiter geht. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sagte, für den Fall, dass der Dialog nicht fortgesetzt werde, seien dann restriktive Massnahmen vorgesehen. Österreichs Kanzler Sebastian Kurz hatte schon jetzt für eine härtere Linie plädiert und Sanktionen sowie den Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei gefordert.
Michel: Sanktionen gegen Belarus sind Signal der Glaubwürdigkeit der EU
Von der Leyen und Ratschef Charles Michel zeigten sich erleichtert, dass die seit Wochen auf Eis liegenden Belarus-Sanktionen nun kommen. Sie sollen nach Michels Worten nach einem schriftlichen Verfahren sofort in Kraft gesetzt werden. Dies sei ein klares Signal der Glaubwürdigkeit der EU, sagte Michel.
Mit den Strafmassnahmen will die EU zusätzlichen Druck auf die Führung in Belarus aufbauen und ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in dem Land setzen. In der ehemaligen Sowjetrepublik gibt es seit der Präsidentenwahl am 9. August Proteste und Streiks gegen Lukaschenko, der bereits 26 Jahre an der Macht ist.
Die EU-Sanktionen sollen nach dem derzeitigen Planungsstand 40 Personen treffen, denen eine Beteiligung an Wahlfälschungen oder der gewaltsamen Niederschlagung von friedlichen Protesten vorgeworfen wird. Lukaschenko selbst soll zunächst nicht darunter sein. Denn man will diplomatischen Optionen zur Beilegung des Konflikts offen halten und den Kurs notfalls später noch einmal verschärfen.
EU-Ratschef Michel hatte den zweitägigen Sondergipfel einberufen, um die EU als einige Gemeinschaft und als starken Akteur auf der Weltbühne zu präsentieren. Mit der Türkei und Belarus standen auch die Beziehungen zu China auf der Tagesordnung. Der Gipfel verurteilte offiziell die Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny in Russland, insbesondere wegen der Nutzung chemischer Waffen.
Darüber hinaus forderten die Staats- und Regierungschef einhellig ein sofortiges Ende der Gewalt in der Konfliktregion Berg-Karabach im Süden des Kaukasus.
Am zweiten Tag des Gipfels soll es am Freitag unter anderem um "Strategische Autonomie" der EU gehen bei wichtigen Gütern wie Medikamenten, aber auch bei digitaler Infrastruktur. Ziel sind zum Beispiel eigene europäische Clouds sowie ein einheitliches europäisches System zur elektronischen Identifizierung - genannt e-ID. Am Rande soll der Gipfel auch den Stand beim Brexit beraten. (dpa/ank)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.