Sie wollen den Männern zeigen, dass auch sie kämpfen können: Christliche Frauenmilizen in Syrien trainieren für den Kampf gegen den sogenannten "Islamischen Staat" und folgen damit dem Beispiel kurdischer Kämpferinnen. Die Terroristen fürchten die Frauen, da sie ihnen den Weg ins Paradies versperren könnten.

Mehr aktuelle News

Sie ist gerade 18 Jahre alt und scheucht Frauen über den Truppenübungsplatz, die ihre Mutter sein könnten. Auf Aramäisch, der Sprache Jesu Christi, und Arabisch hallen die Befehle über das Gelände nahe der kurdischen Stadt Qamischli im Nordosten Syriens. "Rechts um!", "Waffe anlegen!" oder "Feuer!".

Die junge Syrerin mit den dunklen, lockigen Haaren heisst Afra. Sie ist Ausbildungsleiterin bei den "Bethnarins Women Protection Forces" (HSBN), einer christlichen Frauen-Miliz, die schon bald in den Kampf gegen den "Islamischen Staat" ziehen könnte.

Ob Jugendliche oder Hausfrau, ob assyrische, orthodoxe oder katholische Christin – auf dem Exerzierplatz sind sie alle gleich. Und sie hören auf die kämpferische Stimme ihrer Ausbilderin.

"Wer soll uns beschützen?", fragt Afra. "Wir Christen sind ein unterdrücktes Volk und viele junge Männer haben das Land verlassen. Darum müssen nun wir Frauen die Sache in die Hand nehmen".

Im vergangenen Jahr sind in der Region viele Frauen versklavt und Männer getötet worden.

Frauen als Kampfreserve gegen IS

Die christlichen Milizen sind Teil einer im Oktober gegründeten Koalition, der Demokratischen Kräfte Syriens (SDF).

Das kurdisch-arabische Bündnis konnte in den vergangenen Monaten beträchtliche Gebiete in Nord- und Nordostsyrien wieder von der Terrormiliz IS zurückerobern. Ende des Jahres musste der IS den strategisch wichtigen Euphrat-Staudamm räumen.

Noch gelten die Frauen-Milizen, zu denen auch weibliche Einheiten der assyrischen Sicherheitspolizei Sutoro gehören, zu einer Art Kampfreserve für die männlichen Soldaten. "

Wir sind glücklich, dass die Frauen kämpfen wollen", sagt Metamaty, der Anführer einer Männereinheit der Sutoros.

Das vermeintlich schwache Geschlecht – davon wollen die Frauen nichts wissen. Sie sind entschlossen, sich irgendwann an der Front zu bewähren. "Wir setzen unser Leben aufs Spiel – wie die Männer", sagt Ausbilderin Afra. "Wer uns töten will, den töten wir zuerst."

Während es kaum mehr als ein paar Hundert kämpfende Christinnen geben dürfte, nehmen Frauen bei den kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG schon seit Jahren völlig selbstverständlich die Waffe in die Hand.

Von den rund 45.000 YPG-Milizionären in Syrien soll jede Dritte weiblich sein. "Im kurdischen Volk kämpfen Männer und Frauen", erklärt Afra. "Und so haben wir uns gefragt: Warum machen wir das nicht auch?"

Militärischer Drill und Fussball

Für die Frauen, die zuvor meist keinerlei militärische Ausbildung durchliefen, ist der Krieg zu ihrem neuen Alltag geworden – oder zumindest zu einem grossen Teil davon. Auf dem Übungsplatz nahe Qamischli im Dreiländereck Türkei-Syrien-Irak trainieren sie an der Waffe für den Fronteinsatz, meist mit veralteten Maschinengewehren der Marke AK 47.

Darüber hinaus studieren die Frauen militärische Taktiken oder spielen während der freien Zeit Fussball auf dem Gelände.

Wenn sie nicht exerzieren, gehört der Dienst an Checkpoints zu den wichtigen Aufgaben der Milizen. Etwa in der Stadt Hasakeh oder im Christenviertel von Qamischli, das in den vergangenen Monaten mehrfach Ziel blutiger Anschläge war.

Offiziell wird der IS verdächtigt. Hinter vorgehaltener Hand behaupten einige, das Assad-Regime sei in Wahrheit verantwortlich. Mit welchem Ziel? Unruhe in den kurdischen Gebieten stiften und Zwietracht zwischen den Bevölkerungsgruppen schüren, so wird vermutet.

Qamischli wird grösstenteils von Truppen der kurdischen YPG kontrolliert, kleine Teile hält die Assad-Armee, auch russische Soldaten befinden sich vor Ort.

"Wir wollen frei sein!"

Und die Frauen sind mittendrin. Manche haben ihren Beruf aufgegeben, andere gehen ihrer kulturell-traditionellen Rolle als Mutter und Hausfrau in Abstimmung mit den Männern nur noch eingeschränkt nach.

Afra, die grossgewachsene 18-Jährige, meint, es sei jeder Frau selbst überlassen, ob sie Kinder haben oder kämpfen wolle. "Wir wollen frei sein", sagt sie überzeugt. "Wie können wir frei sein, wenn wir anderen vorschreiben, wie sie zu leben haben?"

Zu dieser Philosophie gehört, dass sie über niemandem in ihrer Einheit stehen möchte, alle sollen gleichberechtigt sein. Das genaue Gegenteil der blutigen Ideologie des "Islamischen Staats", der gegen abweichende Meinungen brutal vorgeht.

Es heisst, die IS-Krieger würden nicht sonderlich gerne gegen Frauen in den Krieg ziehen: Ihnen werde eingebläut, dass sie nicht ins Paradies kämen, wenn sie von einer Frau getötet werden würden.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.