Die Welt blickt gebannt auf Helsinki. Das Treffen zwischen Trump und Putin wird von den neuen Enthüllungen in der Russland-Affäre überschattet. Doch es stehen viele weitere Fragezeichen im Raum. Ein Überblick.
Wenn die Präsidenten der USA und Russland sich treffen, ist das immer ein Gipfel der Schwergewichte, der unter besonderer Beobachtung steht. Umso mehr, wenn sie Donald Trump und Wladimir Putin heissen.
Um 12:20 Uhr (MESZ) wollen sich der US-Präsident und der Kreml-Chef im finnischen Präsidentenpalast in Helsinki zu einem Vier-Augen-Gespräch zurückziehen.
Was ist von diesem Treffen zu erwarten? Wird Donald Trump Wladimir Putin auf die jüngsten Entwicklungen in der Russland-Affäre ansprechen? Wir geben einen Überblick über die brisantesten Themen:
Wie wird der Gipfel ablaufen?
Trump wird am Montagmorgen zunächst vom finnischen Präsidenten Sauli Niinistö in dessen Wohnsitz zum Frühstück empfangen. Mittags treffen Trump und Putin dann getrennt voneinander am Präsidentenpalast ein. Das Vier-Augen-Gespräch der beiden beginnt am Mittag und soll 90 Minuten dauern.
Ausser den Präsidenten sind nur Übersetzer mit im Raum. Im Anschluss soll die Runde um Mitglieder der beiden Delegationen erweitert werden. Für 15:50 Uhr (MESZ) ist eine gemeinsame Pressekonferenz geplant. Später trifft sich Putin mit dem finnischen Präsidenten zu einem bilateralen Gespräch.
Belasten die neuen Vorwürfe über die russische Einmischung in die US-Wahl die Gespräche?
Eigentlich müsste es das beherrschende Thema des Gipfels sein. Mit der Anklage, die das Justizministerium am Freitag gegen zwölf Mitarbeiter des russischen Militärgeheimdienstes GRU vorlegte, wird dieser erstmals konkret der Hackerangriffe auf Computer der Demokraten während des Wahlkampfes beschuldigt. Der GRU ist Teil der russischen Staatsmaschinerie und damit auch in Putins Verantwortung.
Unklar ist aber, wie viel Raum Trump dem Thema in seinem persönlichen Gespräch mit dem Kremlchef geben wird. Als er in den vergangenen Tagen nach der mutmasslich russischen Einflussnahme gefragt wurde, wirkte er oft genervt. Seine Antworten klangen lapidar. Details liess er offen.
Ist Trump gut genug vorbereitet?
Diese Frage ist am schwierigsten zu beantworten. Er selbst hat die Bedeutung einer umfangreichen Vorbereitung vor ähnlich grossen Anlässen in der Vergangenheit heruntergespielt.
Vor seinem Treffen mit dem nordkoreanischen Machthaber
Am Wochenende bezeichnete Trump die EU als "Feind" - was steckt dahinter?
Trump sieht die EU nicht als Verbündeten, sondern als Konkurrenten, und schiesst sich gerade sehr auf sie ein. Immer wieder hat er behauptet, der Verbund sei nur gegründet worden, um die USA zu übertrumpfen.
Ihm missfällt etwa, dass Deutschland viel mehr Güter in die USA exportiert, als es von dort bezieht. Als Beispiel nennt er regelmässig deutsche Autos auf New Yorker Strassen. Der US-Präsident hat Strafzölle gegen die EU auf Stahl- und Aluminiumprodukte verhängt. Er befürwortet in mehreren Bereichen einen Kurs, der die EU schwächt.
Wo besteht die grösste Gefahr, dass Trump Putin zu weit entgegenkommt?
Vor allem die EU- und Nato-Staaten fürchten, dass die mächtigen Männer Verabredungen zu ihren Lasten treffen könnten. Für die Europäer gibt es sicherheitspolitisch keinen Ersatz für die Nato oder den nuklearen Schirm der USA. Doch Trump hat die ganze Europa-Reise lang seine Treue zum westlichen Bündnis in Frage gestellt.
"Präsident Trump will eine Weltordnung, in der Amerika keine dauerhaften Freunde mehr hat, nur noch wechselnde Verbündete und Interessen", warnte der EU-Ratspräsident Donald Tusk aus Polen.
Sorgen gibt es auch, dass Trump den Druck auf Russland verringern könnte, seine Übergriffe auf die Ukraine einzustellen. Der Krieg am östlichen Rand Europas hat seit 2014 mehr als 10.000 Menschen das Leben gekostet.
Zum Syrien-Krieg scheint Trump einen Deal zu versuchen: Die USA ziehen ihre Soldaten ab, wenn Russland den Einfluss des Irans zurückdrängt. Selbst wenn so etwas vereinbart würde, ist fraglich, ob es umgesetzt werden kann.
Was könnte bei dem Gipfel Positives herauskommen?
Beide Seiten werden absehbar das Treffen als Erfolg darstellen. Zugleich stapeln Amerikaner wie Russen tief, was konkrete Ergebnisse angeht. Ein Fortschritt dürfte sein, dass es überhaupt wieder einen Dialog der beiden grössten Atommächte gibt.
Er könnte dann auf niedrigerer Ebene zu verschiedenen Themen fortgesetzt werden. Wenig Aussicht gibt es, dass Trump und Putin über Absichtserklärungen hinaus in die komplizierte Frage der nuklearen Abrüstung einsteigen.
Zwei Dinge wären aber leicht zu verabreden. Russland und die USA und die Nato könnten ihre Aufklärungsflüge über der Ostsee und dem Schwarzen Meer weniger provokativ durchführen.
Das könnte zur Entspannung beitragen genau wie der von Trump verkündete Verzicht auf grosse Militärmanöver mit Südkorea nach dem Gipfel mit dem Nordkoreaner Kim Jong Un. Ähnlich leicht wäre es, die gegenseitigen Ausweisungen von Diplomaten und Schliessungen von Konsulaten zurückzunehmen. (szu/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.