- In angespannten Zeiten wählte UN-Generalsekretär Guterres immer wieder einen vorsichtigen - Kritiker sagen zaghaften - Weg.
- In seiner zweiten Amtszeit warten Herausforderungen wie die Klimakrise und die Rivalität zwischen den USA und China.
- Reichen leise Töne noch?
Der Portugiese António Guterres wird die Vereinten Nationen für fünf weitere Jahre führen. Die UN-Vollversammlung berief den 72-jährigen am Freitag wie erwartet für eine zweite Amtszeit.
Die Annahme einer entsprechenden Resolution erfolgte einstimmig. Guterres war ohne Gegenkandidat und mit der Unterstützung des mächtigen Sicherheitsrates angetreten.
Als eine der grössten künftigen Herausforderungen für Guterres gilt neben zahlreichen regionalen Konflikten - unter anderem in Syrien, Libyen, dem Jemen oder Myanmar - der Kampf gegen die Klimakrise.
Der UN-Chef hatte zuletzt immer wieder das Bild einer Welt am Abgrund gezeichnet und die grossen CO2-Produzenten zu grösseren Anstrengungen aufgefordert.
Auch die wirtschaftlichen und sozialen Turbulenzen sowie Armut und Hunger durch die Corona-Pandemie dürften noch länger eine Rolle spielen.
Ausserdem droht die Handlungsfähigkeit der UN durch steigende Spannungen zwischen den USA und China weiter beeinträchtigt zu werden.
Die neue Amtsperiode des UN-Chefs startet am 1. Januar 2022 und dauert bis Ende 2026. Guterres ist der neunte Generalsekretär und führt die Welt-Organisation seit 2017.
Erneute Aufstellung von Guterres galt schon lange als sicher
Guterres hatte in den vergangenen Jahren einen guten Umgang mit den einflussreichen Vetomächten USA, China, Russland, Grossbritannien und Frankreich gepflegt.
Guterres gilt als scharfsinniger Politiker, aber als vorsichtiger - Kritiker sagen zu zaghafter - Vermittler in internationalen Konflikten, in denen ihm selten grössere Erfolge gelangen.
Das liegt Experten zufolge auch daran, dass Guterres sich in den vergangenen fünf Jahren angesichts der Angriffe von US-Präsident Donald Trump gegen die UN "im Überlebenskampf" befunden habe.
Dem UN-Chef wurde auch immer wieder vorgeworfen, dass er China wegen Menschenrechtsverletzungen wie bei der Minderheit der Uiguren nicht ausreichend kritisiert hat.
Auf sich aufmerksam machen konnte Guterres allerdings mit seinem Fokus auf eher universelle Themen, wie die Bekämpfung der Klimakrise und seiner Arbeit in der Covid-19-Pandemie.
Vieles spricht dafür, dass der UN-Chef auch künftig nicht wesentlich forscher auftreten wird: Zuletzt hat er betont, dass komplexe Herausforderungen nur mit einem "bescheidenden Ansatz" angegangen werden könnten. Auch könnten die UN wenig tun, wenn "die Beziehungen zwischen den grössten Mächten weiterhin dysfunktional sind".
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.