Rechtspopulisten im Bundestag, antidemokratische Hetze im Netz und auf der Strasse: Die Neue Rechte droht die Demokratie auszuhöhlen, warnen Historiker anlässlich ihrer grossen Jahrestagung. Die widmet sich dem brandaktuellen Thema der gesellschaftlichen Spaltung.
Angesichts des Erstarkens der Neuen Rechten warnen zahlreiche führende Historiker vor einer Aushöhlung der Demokratie.
"Die öffentliche Präsenz demokratiefeindlicher und antipluralistischer Äusserungen ist deutlich grösser als in früheren Jahrzehnten", sagte der Potsdamer Geschichtswissenschaftler Frank Bösch der Deutschen Presse-Agentur vor dem 52. Deutschen Historikertag, der am Dienstagabend in Münster startet.
Gesellschaftliche Polarisierung im Fokus
Als einer der grössten geisteswissenschaftlichen Kongresse Europas wird sich die Tagung bis Freitag dem Thema "Gespaltene Gesellschaften" widmen.
Mehr als 3.500 Historiker und andere Fachleute kommen zusammen und befassen sich mit den gesellschaftlichen Polarisierungen der Vergangenheit. Beispielsweise beleuchten die Forscher die Rolle von Fremden seit der römischen Antike oder ungleiche Gesundheitschancen seit der Nachkriegszeit.
"Gewaltbereitschaft von Rechts hat neue Dimension erreicht"
Ein Aspekt der Spaltung, zu dem die Historiker auch in einer Resolution Position beziehen möchten, sei die gewachsene starke Präsenz antipluralistischer Strömungen, die sich in den Wahlerfolgen rechtspopulistischer Parteien, im Internet und auf der Strasse zeigten, sagte Bösch.
Bösch ist Vize-Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF).
"Bereits seit 1980 nehmen die Gewaltbereitschaft von Rechts und die verbale Aggressivität zu, sie haben nun jedoch eine neue Dimension erreicht", sagte Bösch.
Demokraten müssten ihre Stimme erheben, in einen Dialog treten und der gesellschaftlichen Spaltung ihre moralischen Überzeugungen entgegensetzen. "Dabei sollte man sich jedoch nicht ebenfalls einer polarisierenden Sprache bedienen, sondern eine nüchterne Kommunikation wahren", sagte Bösch.
Vergleich mit "Weimarer Verhältnissen" ist schief
"Weimarer Verhältnisse", vor denen manche Stimmen mit Blick auf die Situation vor der Entstehung des sogenannten Dritten Reichs warnen, sieht er jedoch nicht: "Der Vergleich ist schief.
Die Demokratie in der Bundesrepublik ist viel gefestigter, wir haben weder eine vergleichbare Wirtschaftskrise noch solche soziale Verwerfungen", sagte Bösch.
Was die Präsenz der AfD in den Parlamenten betrifft, rät der Historiker zu Gelassenheit. "Unsere Demokratie kann und muss die AfD aushalten, gerade das gehört zur Demokratie."
In der bisherigen Geschichte der Bundesrepublik seien rechte Parteien immer wieder wellenartig aufgetaucht, hätten sich radikalisiert, zersplittert und seien wieder verschwunden. Wie lange der Erfolg der AfD anhält, sei somit offen. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.