Viele Regierungskritiker sitzen in Russland im Gefängnis. Einer der bekanntesten war Alexander Nawalny. Ein Jahr nach seinem Tod gedachten ihm zahlreiche Menschen in und ausserhalb Russlands.
Ein Jahr nach dem Tod von
Witwe von Nawalny ruft zum Protest gegen Putin auf
Diese müssten auf die Strasse gehen im Namen derjenigen in Russland, "die es nicht können", sagte Nawalnaja am Sonntagabend bei einer Gedenkveranstaltung in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Sie dankte den Unterstützern ihres Mannes, die ihm in Russland trotz drohender Repressalien gedachten. Sie habe mit einem tollen Menschen zusammengelebt, sagte sie. "Es war all die Jahre so, als ob wir uns gerade erst kennengelernt hätten." "Natürlich war dieses Jahr sehr schwer für mich", fügte die Witwe hinzu. Die Nawalnys haben auch zwei Kinder zusammen.
"Hier können wir uns frei fühlen, aber in Russland sind die Menschen Geiseln des Regimes", sagte Nawalnaja weiter. Sie rief ihre Unterstützerinnen und Unterstützer dazu auf, an einem Protestmarsch gegen den russischen Präsidenten
"Meine politische Mission ist, dass das Regime von Wladimir Putin schnell endet", sagte sie. Dies werde ihr hoffentlich auch die Rückkehr in die Heimat, in ein normales und demokratisches Russland ermöglichen. "Ich träume davon, zurückzukehren."
Ausserhalb der russischen Botschaft in Berlin versammelten sich etwa 40 Menschen und legten Blumen im Gedenken an den verstorbenen Kreml-Widersacher Nawalny nieder.
Scholz und Baerbock gedenken Nawalny
Bundeskanzler Scholz erklärte, der russische Präsident Putin bekämpfe "die Freiheit und ihre Verfechter brutal". Umso mutiger sei Nawalnys Wirken gewesen. Bundesaussenministerin
Nawalny war der schärfste Widersacher Putins. Der von den russischen Behörden als "Extremist" eingestufte Oppositionspolitiker starb am 16. Februar 2024 im Alter von 47 Jahren unter ungeklärten Umständen in einem Straflager in der Arktis, wo er eine 19-jährige Haftstrafe verbüsste. Seine Anhänger und zahlreiche westliche Politiker machen die russische Führung für den Tod Nawalnys verantwortlich.
Bei eisigen Temperaturen gingen am Sonntag in Moskau hunderte Menschen zum Grab von Nawalny und erwiesen ihm so noch einmal die Ehre, darunter auch Familien mit Kindern. Viele Trauernde legten Blumen am Grab ab. Auch Nawalnys Mutter Ljudmila Nawalnaja ging auf den Friedhof und forderte eine Bestrafung aller Verantwortlichen für den Tod ihres Sohnes. "Die ganze Welt weiss, wer es angeordnet hat", sagte sie unter Tränen. "Wir wollen aber, dass sie auch die Täter und die Helfer kennen." Eines Tages werde "die Wahrheit siegen".
Die russischen Behörden hatten vor Nawalnys Todestag ausdrücklich davor gewarnt, den Borisowski-Friedhof zu besuchen. "Wir geben allen, die vorhaben, dorthin zu gehen, sich aber noch nicht sicher sind, einen kurzen Rat: Gehen Sie nicht!", hiess es in einer Warnung, die in dem Kreml nahestehenden Kanälen im Onlinedienst Telegram verbreitet wurde. Neben einem Hinweis auf "Big Brother und sein stets wachsames Auge" war die Warnung auch mit einem Foto von einem Schild versehen, das auf die Videoüberwachung des Friedhofs aufmerksam macht.
Nawalnys Mitarbeiter sitzen noch im Gefängnis
Russlands Behörden haben nicht nur Nawalny selbst, sondern auch seine Organisationen als "extremistisch" eingestuft und verboten. Die Mitgliedschaft in einer solchen Organisation wird mit bis zu sechs Jahren Haft bestraft. Viele Mitarbeiter und Unterstützer Nawalnys sitzen daher im Gefängnis oder sind ins Exil geflohen.
Erst Mitte Januar waren drei Anwälte Nawalnys wegen "Extremismus"-Vorwürfen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas forderte am Sonntag, sie sofort freizulassen.
In Russland läuft jeder, der Nawalny oder die von ihm gegründete Anti-Korruptions-Stiftung auch nur erwähnt, ohne auf die Extremismus-Einstufung hinzuweisen, Gefahr, strafrechtlich verfolgt, inhaftiert und verurteilt zu werden. Das gilt auch für das Zeigen von "Symbolen" der Organisationen – und sogar für Fotos Nawalnys. (afp/dpa/bearbeitet von the)


"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.