Rauchen schadet der Gesundheit. Experten fordern daher schon seit Jahren, Reklame auch auf Litfasssäulen und Co. zu unterbinden. Die Koalition peilt das nun an - allerdings nicht auf einen Schlag.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Durchbruch nach jahrelangem Streit: Zum Schutz der Gesundheit will die grosse Koalition die Reklame fürs Rauchen in Deutschland deutlich eindämmen. Die Unionsfraktion gab am Dienstag den Weg dafür frei, Plakatwerbung ab 2022 schrittweise zu verbieten. Damit zeichnet sich nun eine gemeinsame Linie mit der SPD ab, um besonders junge Leute auch vor Risiken neuer Angebote zu bewahren. Angepeilt wird ein Werbeverbot auf Aussenflächen wie Plakatwänden oder Haltestellen für herkömmliche Tabakprodukte ab 1. Januar 2022. Für Tabakerhitzer soll es ab 1. Januar 2023 greifen, für E-Zigaretten ab 1. Januar 2024. An diesen Übergangsfristen wurde teils Kritik laut.

Werbe-Beschränkungen kommen gestaffelt

Mit einem entsprechenden Positionspapier machen sich nun auch CDU und CSU für umfassendere Werbeverbote stark, die Ärzte und die SPD seit langem fordern. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen wurde das Papier in der Unionsfraktion mit klarer Mehrheit bei 46 Gegenstimmen angenommen. Fraktionsvize Gitta Connemann (CDU) sagte: "Jedes Jahr sterben in Deutschland 120.000 Menschen einen qualvollen Tabaktod. Die meisten beginnen in der Jugend, und diese wollen wir schützen." Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig (CSU), sprach von einem "guten Entschluss ganz im Sinne des Jugend- und Gesundheitsschutzes".

Konkret sollen neue Werbe-Beschränkungen gestaffelt kommen, wie die Pläne vorsehen. Schon ab 1. Januar 2021 tabu sein soll Kinowerbung für Tabak bei Filmen, die frei für Jugendliche unter 18 sind. Schluss sein soll dann auch mit dem Verteilen von Gratis-Proben ausserhalb von Fachgeschäften zum Beispiel bei Musikfestivals und Tabakprodukten als Gewinnen bei Preisausschreiben. Um die Freiheit der Berufsausübung zu sichern, sollen aber einige Optionen möglich bleiben, darunter Aussenwerbung an Fachgeschäften. Auch "Einheitsverpackungen" soll es nicht geben, sie sollen weiter markenspezifisch zu gestalten sein.

Durchbruch nach mehreren Monaten

Die SPD begrüsste die Bewegung beim Koalitionspartner. "Ich bin froh, dass nach jahrelanger Blockade bei der Union jetzt offenbar klare Bereitschaft besteht, endlich einem umfassenden Verbot der Tabakaussenwerbung zuzustimmen", sagte Fraktionsvize Matthias Miersch der dpa. Darüber verhandeln Union und SPD seit einigen Monaten. Als nächstes soll ein Gesetzentwurf folgen. Der SPD-Gesundheitspolitiker Dirk Heidenblut sagte: "Endlich ist die CDU aus dem Quark gekommen." Auf Basis des Unionsbeschlusses gehe man nun in weitere Gespräche.

Der neue Anlauf zu Werbeverboten wurde möglich, nachdem die Union generellen Widerstand dagegen aufgegeben hatte. Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich für ein Verbot ausgesprochen und "eine Haltung" dazu bis Jahresende in Aussicht gestellt. In der vorigen Wahlperiode war ein Anlauf an der Union gescheitert. Das Kabinett stimmte 2016 einem Entwurf des Ernährungsministeriums zu. Das Gesetz wurde im Bundestag aber nie beschlossen. Verboten ist Tabakwerbung etwa schon in Radio und Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften.

Ärztepräsident kritisiert Übergangsfrist

Ärztepräsident Klaus Reinhardt begrüsste den Beschluss der Union. "Es ist höchste Zeit, gerade junge Menschen vor dem Einstieg in eine Raucherkarriere und den damit verbundenen schwerwiegenden Gefahren für die Gesundheit zu schützen", sagte er der dpa. "Aber es bleiben der Industrie weitere Jahre, um süchtig machende Produkte zu bewerben." Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Kirsten Kappert-Gonther sagte: "Besser spät als nie." Eine Übergangsfrist bis 2023für E-Zigaretten sei aber deutlich zu lang.

In den Blick nehmen wollen Union und SPD auch Gesundheitsrisiken bei solchen neuen Angeboten, die bei jungen Leuten im Kommen sind. "Wir werden sicherstellen, dass die Inhaltsstoffe der E-Zigaretten besser erforscht, kontinuierlich kontrolliert und wo notwendig, klar verboten werden", sagte SPD-Politiker Miersch. Die Union macht sich dafür stark, Inhaltsstoffe nikotinfreier Flüssigkeiten (Liquids) ebenso streng zu regeln wie bisher schon nikotinhaltige.

Tabakindustrie sieht Eingriff in Freiheit

Die für gesundheitlichen Verbraucherschutz zuständige Ministerin Julia Klöckner (CDU) befürwortete den Beschluss für weitgehende Werbebeschränkungen. Deutschland solle da nicht weiter Schlusslicht in der EU sein. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte: "Jeder junge Mensch, den wir vor einer 'Raucherkarriere' bewahren, ist ein umfassendes Tabakwerbeverbot wert." Deutschland ist bereits vor mehreren Jahren einer Konvention der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beigetreten, die weitere Werbeverbote vorsieht.

FDP-Fraktionsvize Frank Sitta kritisierte dagegen eine "bevormundende Symbolpolitik mit falschen Nebenwirkungen". Die Zahl minderjähriger Raucher sei zurückgegangen. Ein komplettes Werbeverbot erschwere zudem "risikoärmeren Innovationen" den Zugang zum Markt. Die Tabakbranche warnte wiederholt vor einem "unverhältnismässigen Grundrechtseingriff" in die Freiheit zu werben. Massgebend für den Rauchbeginn besonders von Minderjährigen sei das Rauchverhalten bei Freunden und in der Familie - nicht Werbung. (mt/dpa)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.